1248

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | ►
◄◄ | ◄ | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 |  | ►►

Kalenderübersicht 1248
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1     1 2 3 4 5
2 6 7 8 9 10 11 12
3 13 14 15 16 17 18 19
4 20 21 22 23 24 25 26
5 27 28 29 30 31    
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5           1 2
6 3 4 5 6 7 8 9
7 10 11 12 13 14 15 16
8 17 18 19 20 21 22 23
9 24 25 26 27 28 29  
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9             1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31          
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14     1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30      
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18         1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30          
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27     1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31    
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31           1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31            
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36   1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30        
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40       1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31  
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44             1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30            
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49   1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31      
1248
Ludwig der Heilige bricht 1248 zum Kreuzzug auf, französische Darstellung aus dem 14. Jahrhundert
Ludwig der Heilige bricht 1248 zum Kreuzzug auf, französische Darstellung aus dem 14. Jahrhundert
Ludwig IX. von Frankreich begibt sich zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten auf den sechsten Kreuzzug.
Das Castillo de Santa Bárbara über Alicante
Das Castillo de Santa Bárbara über Alicante
Das Castillo de Santa Bárbara oberhalb von Alicante
wird vom Königreich Kastilien erobert.
1248 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 696/697 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1240/41
Buddhistische Zeitrechnung 1791/92 (südlicher Buddhismus); 1790/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 610/611 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 626/627
Islamischer Kalender 645/646 (Jahreswechsel 25./26. April)
Jüdischer Kalender 5008/09 (18./19. September)
Koptischer Kalender 964/965
Malayalam-Kalender 423/424
Seleukidische Ära Babylon: 1558/59 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1559/60 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1286
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1304/05 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

  • Februar: Bei der Belagerung der abtrünnigen Stadt Parma erleidet Kaiser Friedrich II. auf seinem Italienzug eine schwere Niederlage.
  • 19. Juni: Herzog Otto VIII. von Meranien aus dem Hause Andechs stirbt kinderlos. Seine Tiroler Besitzungen gehen damit an seinen Schwiegervater Albert III. von Tirol.
  • Lübecker Kaufleute liefern Getreide in die norwegische Hafenstadt Bergen. König Haakon IV hat sie während einer Hungersnot darum gebeten, da England, sein wichtigster Handelspartner, die benötigte Menge nicht liefern kann. Bis dahin haben die Deutschen in Bergen nur geringe Mengen Bier verkauft.
  • 1. November: Gegenkönig Wilhelm von Holland aus der Familie der Gerulfinger wird in Aachen, das er nach langer Belagerung erobert hat, durch den Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden gekrönt. Da sich die meisten weltlichen Reichsfürsten für den Staufer Friedrich II. aussprechen, zieht sich Wilhelm noch im gleichen Jahr wieder in sein Stammland Holland zurück.

Iberische Halbinsel

König Alfons III. von Portugal

Nordafrika

Sechster Kreuzzug

Der Weg des Sechsten Kreuzzugs
  • 16. Juni: König Ludwig IX. nimmt in Saint-Denis die Oriflamme aus den Händen des Legaten Odo von Châteauroux entgegen und bricht darauf mit seinem Gefolge nach Süden auf. In Lyon unternimmt er einen vergeblichen Vermittlungsversuch bei Papst Innozenz IV. für den gebannten Kaiser Friedrich II. Kurz nach Lyon erstürmt er die Burg auf dem Felsen von Glun, deren Herr es gewagt hat, Wegzoll von durchziehenden Pilgern und Kreuzfahrern zu erpressen.
Die Abreise des Kreuzzuges aus Aigues-Mortes
  • 25. August: Ludwig IX. schifft sich mit dem Großteil seines Kreuzzugsheeres im Hafen von Aigues-Mortes nach Zypern ein. Zu seinem engsten Gefolge gehören seine Ehefrau Margarete von der Provence, seine Brüder Robert von Artois und Karl von Anjou sowie zahlreiche Bischöfe und Hochadlige seines Landes. Der vierte Bruder, Alfons von Poitiers, bleibt zunächst zurück und soll erst später mit nachziehenden Kontingenten aufbrechen. Die Schiffe samt ihren Mannschaften werden hauptsächlich von Genua gestellt. Ludwigs Mutter Blanka von Kastilien übernimmt neuerlich die Regentschaft in Frankreich. In anderen Ländern hat der Sechste Kreuzzug geringe Begeisterung hervorgerufen. Der ungarische König Béla IV. protestiert beim Papst über die Kreuzzugspredigten in seinem Land, das nur wenige Jahre zuvor von dem Mongolensturm entvölkert worden und nun verteidigungsunfähig ist, worauf der Papst dem Kampf gegen die Mongolen sowohl in Ungarn als auch in Polen einen eigenen Kreuzzugscharakter zuerkennt. Sogar Papst Innozenz gibt seinem Konflikt mit den Staufern den Vorzug vor der Eroberung des Heiligen Landes.
  • 17. September: Die Kreuzzugsflotte landet in Limassol im Königreich Zypern, wo in den kommenden Wochen weitere Kontingente und Nachzügler zum Heer dazustoßen. Auf Zypern schließen sich außerdem die Ritter der Kreuzfahrerstaaten der Levante und Griechenlands, sowie Truppen der Ritterorden der Templer, der Hospitaliter, des Deutschen Ordens und der Lazarener dem Heer an. Auch der zyprische König Heinrich I. schließt sich dem Kreuzzug an.
  • Dezember: André de Longjumeau und Wilhelm von Rubruk befinden sich bei Ludwig IX. auf Zypern, als dieser eine Abordnung der Mongolen empfängt, deren Großkhan Güyük Khan eine Zusammenarbeit und Wohlwollen gegenüber dem Christentum anbietet.

Mongolenreich/Osteuropa

  • Der mongolische Großkhan Güyük Khan führt einen Feldzug gegen seinen Cousin Batu Khan, aber bevor es zu einer militärischen Auseinandersetzung kommen kann, stirbt er im März oder April. Daraufhin kommt es zum Machtkampf zwischen Batu, der von seiner Schwägerin Sorkhatani Beki unterstützt wird und Güyüks Ehefrau Ogul Qaimish, die die Regentschaft im Mongolenreich übernimmt.
  • Andrei II. Jaroslawitsch und Alexander Jaroslawitsch Newski gelingt es nach zwei Jahren, ihren Onkel Swjatoslaw III. vom Thron zu vertreiben. Batu Khan, der mit der Goldenen Horde die Oberhoheit über das Fürstentum Wladimir hat, setzt Swjatoslaw ab und beauftragt die Brüder mit der gemeinsamen Regierung. Alexander erhält das Gebiet um Kiew, Andrei die Stadt Wladimir und ihr Umland. Andrei II. versucht, eine Allianz gegen die zerstrittenen mongolischen Herrscher zu schmieden. Dazu nimmt er über seinen Schwiegervater Daniel Romanowitsch von Galizien Kontakt zur römischen Kirche auf und sammelt unter den russischen Fürsten Verbündete.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Logo der Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs

Wissenschaft und Technik

Religion

  • 17. März: Wilhelm wird zum Bischof von Schwerin gewählt. Er folgt dem Ende des Vorjahres verstorbenen Dietrich nach. Am 16. Mai wird er geweiht. Am 15. Juni weiht er den nach 76 Jahren fertiggestellten Schweriner Dom.
Alter Dom Köln – Rekonstruktion nach August Essenwein

Katastrophen

  • 24. November: Im Chartreuse-Massiv in Savoyen ereignet sich am Mont Granier in der Nacht zum 25. November ein Bergsturz, der mehrere Orte unter 150 Millionen m³ Geröll verschüttet und den Tod von geschätzt bis zu 5.000 Menschen verursacht.
  • 28. Dezember: Die Allerkindleinsflut fordert viele Opfer und richtet schwere Schäden vor allem an der niederländischen und niedersächsischen Nordseeküste an.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Angela von Foligno, italienische Franziskanerin und Mystikerin, Heilige der römisch-katholischen Kirche († 1309)
  • Blanche d’Artois, Regentin von Navarra und Champagne-Brie († 1302)
  • Josef Gikatilla, kastilischer Kabbalist, Philosoph und Mystiker († um 1325)
  • Johann II., Graf von Holland und Hennegau († 1304)

Geboren um 1248

  • 1245/1248: Siemomysław, Herzog von Kujawien in Inowrocław († 1287)
  • 1247/1248: Petrus Johannis Olivi, französischer Theologe († 1296/1298)
  • Giovanni Pisano, pisanischer Goldschmied, Erzgießer, Architekt und Bildhauer († nach 1314)
  • Verde di Salizzole, Herr von Verona († 1305)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • nach dem 3. Januar: Sancho II., König von Portugal (* 1207)
  • 1. Februar: Heinrich II., Herzog von Brabant und Niederlothringen (* 1207)
  • Februar: Suleiman ibn Daoud, letzter Imam der Hafizi-Ismailiten
  • vor dem 15. März: Morgan ap Hywel, walisischer Lord von Gwynllŵg und von Caerleon in Gwent
  • März/April: Güyük Khan, Großkhan der Mongolen (* 1206)
  • 3. April: Simon, Abt in Münsterschwarzach
  • 9. April: Hugo I. von Châtillon, Graf von Blois und Dunois sowie Herr von Guise (* nach 1197)
  • zwischen 23. April und 9. Mai: Balduin I., Graf von Bentheim und Burggraf von Utrecht (* vor 1190)
  • 4. Juni: Rapoto III., Graf von Kraiburg-Marquartstein und Pfalzgraf von Bayern
  • 19. Juni: Otto VIII., Herzog von Meranien und Pfalzgraf von Burgund

Zweites Halbjahr

  • 7. August: Takeda Nobumitsu, japanischer Adliger, Beamter und General (* 1162)
  • 25. August: Heinrich von Tanne, Fürstbischof von Konstanz (* um 1190)
Grabstein von Kunigunde im Prager Agneskloster

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1248

Weblinks

Commons: 1248 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap