Aargauische Kantonalbank

  Aargauische Kantonalbank
Logo
Aargauische Kantonalbank Head Office
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Aarau
Rechtsform öffentlich-rechtliche Anstalt[1]
IID 761[2]
BIC KBAGCH22XXX[2]
Gründung 1913
Website www.akb.ch
Geschäftsdaten 2023
Bilanzsumme 35'986.5 Mio. CHF
Mitarbeiter Rund 940
Geschäftsstellen 32
Leitung
Unternehmensleitung Dieter Widmer
(CEO)
Kurt Bobst
(Bankratspräsident)

Die Aargauische Kantonalbank (AKB) mit Sitz in Aarau ist die Kantonalbank des Kantons Aargau. Sie wurde 1913 gegründet und ist in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt organisiert. Sie ist eine klassische Universalbank für Privat- und Firmenkunden sowie für institutionelle Anleger. Die AKB unterhält 32 Geschäftsstellen im Kanton Aargau und im angrenzenden solothurnischen Gebiet Olten-Gösgen-Gäu. Das Unternehmen zählt rund 940 Mitarbeitende, davon sind 89 Lernende und Praktikanten.

Besitzverhältnisse und Geschäftsfelder

Die Aargauische Kantonalbank ist als öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert und gehört zu 100 Prozent dem Kanton. Die AKB ist eine Universalbank mit den Kernkompetenzen Sparen, Hypotheken, Kreditgeschäft für kleine und mittlere Unternehmen und öffentlich-rechtliche Körperschaften sowie Anlageberatung und Portfolio-Management. Die Dienstleistungen werden sowohl im Kanton Aargau als auch im angrenzenden solothurnischen Gebiet Olten-Gösgen-Gäu angeboten.

Führungsgremium

Das oberste Aufsichtsgremium ist der Bankrat, der vom Grossen Rat (Legislative des Kantons Aargau) jeweils für eine vierjährige Amtszeit gewählt wird. Der Bankrat umfasst neun Mitglieder, zu den Mitgliedern gehören unter anderem der Präsident Kurt Bobst[3] und Andréa Belliger. Die Geschäftsleitung umfasst sechs Mitglieder.

  • Offizielle Website
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Aargauische Kantonalbank in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

  1. BIC/SWIFT-Code = KBAGCH22, Postkonto = 50-6-9
  2. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  3. Konstituierung Bankrat Amtsperiode 2023–2026. Abgerufen am 13. Dezember 2022. 

47.3913838.049558Koordinaten: 47° 23′ 29″ N, 8° 2′ 58,4″ O; CH1903: 646126 / 249130

Kantonalbanken in der Schweiz
Kantonalbanken:

Aargauische Kantonalbank (AKB) | Appenzeller Kantonalbank (APPKB) | Banca dello Stato del Cantone Ticino (BancaStato) | Banque Cantonale de Genève (BCGE) | Banque Cantonale du Jura (BCJ) | Banque Cantonale Neuchâteloise (BCN) | Banque Cantonale Vaudoise (BCV) | Basler Kantonalbank (BKB) | Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) | Berner Kantonalbank (BEKB/BCBE) | Freiburger Kantonalbank (FKB/BCF) | Glarner Kantonalbank (GLKB) | Graubündner Kantonalbank (GKB/BCG) | Luzerner Kantonalbank (LUKB) | Nidwaldner Kantonalbank (NKB) | Obwaldner Kantonalbank (OKB) | Schaffhauser Kantonalbank (SHKB) | Schwyzer Kantonalbank (SZKB) | St.Galler Kantonalbank (SGKB) | Thurgauer Kantonalbank (TKB) | Urner Kantonalbank (UKB) | Walliser Kantonalbank (WKB/BCVS) | Zuger Kantonalbank (ZugerKB) | Zürcher Kantonalbank (ZKB)

Ehemalige Kantonalbanken:

Appenzell-Ausserrhodische Kantonalbank | Solothurner Kantonalbank

Normdaten (Körperschaft): GND: 5196953-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 156786138