Albert Osswald

Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker Albert Osswald. Zum Fußballspieler siehe Albert Oßwald.
Albert Osswald, 1975

Albert Osswald (* 16. Mai 1919 in Gießen-Wieseck; † 15. August 1996 in Schwangau) war ein deutscher Politiker (SPD). Von 1969 bis 1976 war er Ministerpräsident des Landes Hessen.

Leben und Beruf

Osswald wurde als Sohn eines Maurers geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und der Mittleren Reife 1935 an der Handelsschule in Gießen absolvierte er eine kaufmännische Lehre. Im Anschluss arbeitete er kurzzeitig als Kaufmann. Von 1939 bis 1945 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil und geriet zuletzt in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft war er als selbständiger Kaufmann tätig. Er legte Prüfungen als Bilanzbuchhalter und Steuerfachmann ab und betätigte sich anschließend als Fachlehrer für Stenografie und Maschinenschreiben.

Partei

Nach dem Kriegsende schloss Osswald sich 1945 der SPD an. Er übernahm 1967 den Vorsitz des SPD-Bezirksverbands Hessen-Süd und wurde 1969 zum Landesvorsitzenden der SPD Hessen gewählt. 1977 legte er alle Parteiämter nieder.

Abgeordneter

Osswald wurde 1949 in den Rat der Stadt Gießen gewählt und war dort seit 1952 Stadtverordnetenvorsteher. Von 1954 bis 1978 war er Mitglied des Hessischen Landtags.

Öffentliche Ämter

Plakat der CDU Hessen 1976 zum Helaba-Skandal

Osswald amtierte von 1954 bis 1957 als Bürgermeister und Kämmerer sowie von 1957 bis 1963 als Oberbürgermeister der Stadt Gießen.

Nach der Landtagswahl 1962 wurde Osswald am 30. Januar 1963 als Nachfolger von Gotthard Franke zum Hessischen Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr in die von Ministerpräsident Georg August Zinn geführte Landesregierung berufen. Er wechselte nach dem Ausscheiden von Wilhelm Conrad in das Amt des Staatsministers der Finanzen und wurde am 11. Juni 1969 zusätzlich zum Stellvertreter des Ministerpräsidenten ernannt.

Nach dem Rücktritt von Georg August Zinn wurde Osswald am 3. Oktober 1969 zum Ministerpräsidenten des Landes Hessen gewählt. Er führte zunächst die SPD-Alleinregierung fort, musste aber nach Stimmenverlusten bei der Landtagswahl 1970 eine sozial-liberale Koalition mit der FDP eingehen. 1975/76 amtierte er turnusgemäß als Bundesratspräsident.

Osswald war neben seiner Funktion als Ministerpräsident Vorsitzender des Verwaltungsrates der Hessischen Landesbank (Helaba). Nachdem mehrere Details über finanzielle Unregelmäßigkeiten bei der Hessischen Landesbank bekannt wurden, geriet er in die Kritik der Öffentlichkeit und die der parlamentarischen Opposition. Am 3. Oktober 1976, dem Tag der Bundestagswahl, bei der die SPD/FDP-Koalition einen sehr knappen Wahlsieg erlangte (42,6 % für die SPD und 7,9 % für die FDP gegenüber 48,6 % für die CDU/CSU), erklärte er nach Schließung der Wahllokale seinen Rücktritt als Ministerpräsident und übernahm damit die politische Verantwortung für den sogenannten Helaba-Skandal. Sein Nachfolger wurde der damalige Bundesgeschäftsführer der SPD, Holger Börner.

Mit Albert Osswald wurden zahlreiche Projekte in Gießen und in ganz Hessen verbunden, z. B. die Kongresshalle in Gießen, der Gießener Ring, die Stiftung des Landesehrenbriefs, die Partnerschaft mit dem US-Bundesstaat Wisconsin sowie die Gründung des Hessenparks in Neu-Anspach (Taunus). Während seiner Amtszeit wurde ab 1972 die Gebietsreform in Hessen durchgeführt. Landkreise wurden neu strukturiert oder zusammengelegt, aus 2674 eigenständigen Gemeinden wurden nur noch 421. Die Vision der Großstadt Lahn zwischen Gießen und Wetzlar, die Osswald beharrlich verfolgte, zog viele Widerstände auf sich und führte zum Verlust der absoluten Mehrheit der SPD in Mittelhessen.

Landesehrenbrief

1973 stiftete Albert Osswald den „Landesehrenbrief“ des Landes Hessen für Verdienste um das Gemeinwohl. Dieser zeichnete ehrenamtlich tätige Bürger Hessens aus, die sich mindestens zwölf Jahre lang in herausgehobener Position bei Vereinen, sozialen und kulturellen Institutionen verdient gemacht hatten.

Ehrungen

Osswalds Heimatstadt Gießen ehrte ihn 1989 mit der Verleihung der Hedwig-Burgheim-Medaille und 2005 mit der Umbenennung des Lindenplatzes in Albert-Osswald-Platz im Stadtteil Wieseck, wo Osswald geboren wurde.

Die AWO Hessen ehrte Osswald mit der Benennung des AWO-Heims in Gießen in Albert-Osswald-Haus.

Osswald ist Träger der beiden höchsten hessischen Auszeichnungen – der Wilhelm-Leuschner-Medaille und des Hessischen Verdienstordens. Zudem wurde ihm 1975 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband verliehen.

Siehe auch

Literatur

  • Jochen Lengemann: Das Hessen-Parlament 1946–1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags (1.–11. Wahlperiode). Hrsg.: Präsident des Hessischen Landtags. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-458-14330-0, S. 345 (hessen.de [PDF; 12,4 MB]). 
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 286.
  • Albert Osswald in Internationales Biographisches Archiv 49/1996 vom 25. November 1996 (gi), im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Commons: Albert Osswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Rudolf Mueller (1945–1946) | Werner Hilpert (1946) | Harald Koch (1946–1949) | Albert Wagner (1949–1951) | Heinrich Fischer (1951–1955) | Gotthard Franke (1955–1963) | Albert Osswald (1963–1964) | Rudi Arndt (1964–1970) | Heinz-Herbert Karry (1970–1981) | Klaus-Jürgen Hoffie (1981–1982) | Heribert Reitz (1982–1984) | Ulrich Steger (1984–1987) | Alfred Schmidt (1987–1991) | Ernst Welteke (1991–1994) | Lothar Klemm (1994–1999) | Dieter Posch (1999–2003) | Alois Rhiel (2003–2009) | Dieter Posch (2009–2012) | Florian Rentsch (2012–2014) | Tarek Al-Wazir (2014–2024) | Kaweh Mansoori (seit 2024)

Wilhelm Mattes (Groß Hessen, 1945–1946) | Robert Philipp Nöll von der Nahmer (Groß Hessen, 1946) | Werner Hilpert (1947–1951) | Heinrich Troeger (1951–1956) | Wilhelm Conrad (1956–1964) | Albert Osswald (1964–1969) | Erwin Lang (1969–1970) | Rudi Arndt (1970–1972) | Heribert Reitz (1972–1984) | Hans Krollmann (1984–1987) | Manfred Kanther (1987–1991) | Annette Fugmann-Heesing (1991–1994) | Ernst Welteke (1994–1995) | Karl Starzacher (1995–1999) | Karlheinz Weimar (1999–2010) | Thomas Schäfer (2010–2020) | Michael Boddenberg (2020–2024) | Ralph Alexander Lorz (seit 2024)

Landesvorsitzende der SPD Hessen

Wilhelm Knothe (1945–1947) | Georg-August Zinn (1947–1969) | Albert Osswald (1969–1977) | Holger Börner (1977–1987) | Hans Krollmann (1987–1989) | Hans Eichel (1989–2001) | Gerhard Bökel (2001–2003) | Andrea Ypsilanti (2003–2009) | Thorsten Schäfer-Gümbel (2009–2019) | Nancy Faeser (2019–2024) | Sören Bartol (seit 2024)

Bezirksvorsitzende der SPD Hessen-Süd

Wilhelm Knothe (1945–1951) | Heinrich Fischer (1951–1954) | Willi Birkelbach (1954–1963) | Heinrich Hemsath (1963–1967) | Albert Osswald (1967–1975) | Rudi Arndt (1975–1980) | Willi Görlach (1980–1988) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (1988–1999) | Gerhard Bökel (1999–2001) | Gernot Grumbach (2001–2019) | Kaweh Mansoori (seit 2019)

August Bramm (1875–1889) | Feodor von Gnauth (1890–1901) | Anton Mecum (1902–1914) | Karl Keller (1914–1934) | Heinrich Ritter (1934–1942) | Heinrich Vogt (1942–1943) | Philipp Hill (1942–1945, amtierend) | Karl Dönges (1945–1946) | Albin Mann (1946–1948) | Otto Heinz Engler (1948–1954) | Hugo Lotz (1954–1957) | Albert Osswald (1958–1963) | Bernd Schneider (1963–1977) | (1977 bis 1979 war Gießen Teil der Stadt Lahn) | Hans Görnert (1979–1985) | Manfred Mutz (1985–2002) | Heinz-Peter Haumann (2003–2009) | Dietlind Grabe-Bolz (2009-2021) | Frank-Tilo Becher (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 118590405 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 20472871 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Osswald, Albert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Hessen, Staatsminister, MdL
GEBURTSDATUM 16. Mai 1919
GEBURTSORT Gießen-Wieseck
STERBEDATUM 15. August 1996
STERBEORT Schwangau