Alexander Alexandrowitsch Deineka

Grabmal Deinekas auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau

Alexander Alexandrowitsch Deineka (russisch Александр Александрович Дейнека; * 8. Maijul. / 20. Mai 1899greg. in Kursk; † 12. Juni 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Maler, Grafiker und Plastiker.

Leben

Alexander Deineka studierte zunächst von 1915 bis 1917 an der Kunsthochschule Charkow. 1917 brach er dort sein Studium ab und ging zur Roten Armee. 1918 war er als Fotograf der Kriminalpolizei in Kursk beschäftigt und zugleich als Leiter der Abteilung Bildende Kunst der Gouvernementabteilung für Volksbildung tätig. Von 1919 bis 1920 arbeitete er für die Agitationsausgabe der Rosta-Fenster und leitete das Kunststudio der Politverwaltung Kursk. 1921 ging er nach Moskau und studierte an der WChUTEMAS (russisch ВХУТЕМАС), einer avantgardistischen Designschule, bei Wladimir Faworski Grafik. 1928 gründete er mit anderen die Künstlergruppe Октябр (Oktobergruppe) und war in seinem Hang zum Monumentalen anfänglich von Ferdinand Hodler beeinflusst. 1931/32 wurde er Mitglied des Russischen Verbandes Proletarischer Künstler und ab 1932 Mitglied der Moskauer Abteilung des Sowjetischen Künstlerverbandes. In der Folgezeit entwickelte er sich zum Hauptvertreter des Sozialistischen Realismus in der Sowjetunion. Dort gehörte er später zu den bedeutendsten Buch- und Zeitschriftenillustratoren und bekam auch Aufträge für Wandgemälde und Mosaiken.

Auszeichnungen

1937 wurde Alexander Deineka mit der Goldenen Medaille der Pariser Weltausstellung ausgezeichnet. Seit 1960 war er Mitglied der KPdSU und von 1962 bis 1966 Vizepräsident der Akademie der Bildenden Künste der UdSSR.

Am 18. März 2003 wurde der Asteroid (9514) Deineka nach ihm benannt.[1]

Werke (Auswahl)

  • 1926: Auf dem Bau neuer Werkhallen, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
  • 1927: Die Verteidigung von Petrograd, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
  • 1932: Mutter, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
  • 1934: Junge Frau mit Buch, Staatliches Russisches Museum (GRM)[2]
  • 1935: Mittagspause in Donbass, Lettisches Nationales Kunstmuseum, Riga
  • 1938: Die zukünftigen Piloten, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
  • 1939: Ausgestaltung der Moskauer Metrostation Majakowskaja und Pawelzkaja
  • 1942: Die Verteidigung von Sewastopol, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
  • 1943: Abgeschossener Flieger-Pilot, Staatliches Russisches Museum (GRM), St. Petersburg
  • 1947: Staffellauf am Gartenring
  • 1950: Ausgestaltung der Moskauer Metrostation Nowokusnezkaja
  • 1959: Friedliche Baustelle, Puschkin-Museum, Moskau

Ausstellung

  • 2010: Alexander Deineka – Arbeiten, bauen und nicht winseln; Malerei. Grafik. Skulptur, Tretjakow-Galerie, Moskau

Literatur

  • Ullrich Kuhirt: Alexander A. Deineka. Verlag der Kunst, Dresden 1974.
  • Wladimir Syssojew: Alexander Deineka. Malerei, Graphik, Bildhauerkunst, Monumentalwerke und literarischer Nachlass. Aurora-Kunstverlag, Leningrad 1982.
Commons: Aleksandr Deyneka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Aleksandr A. Dejneka im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Informationen zum Künstler und seinen Werken (russisch)
  • Alexander Alexandrowitsch Deineka - Biografie und Werke (Memento vom 28. Dezember 2009 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Minor Planet Circ. 48155 (PDF; 4,4 MB)
  2. Stefan Bollmann, mit einem Vorwort von Elke Heidenreich: Frauen, die lesen, sind gefährlich – Lesende Frauen in Malerei und Fotografie. 3. Auflage. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2005, ISBN 3-938045-06-X, S. 140 f.
Normdaten (Person): GND: 118524380 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81097707 | VIAF: 69203414 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Deineka, Alexander Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Дейнека, Александр Александрович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Maler, Grafiker und Plastiker
GEBURTSDATUM 20. Mai 1899
GEBURTSORT Kursk
STERBEDATUM 12. Juni 1969
STERBEORT Moskau