Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1989

8. Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften

Ort: Alyeska, Alaska (USA)
Beginn: 5. April 1989
Ende: 8. April 1989
Wettbewerbe: 10
Sieger
Herren Damen
Abfahrt Kanada Ed Podivinsky Osterreich Sabine Ginther
Super-G Vereinigte Staaten Tommy Moe Osterreich Sabine Ginther
Riesenslalom Vereinigte Staaten Jeremy Nobis Vereinigte Staaten Kimberly Schmidinger
Slalom Italien Sergio Bergamelli Schweiz Gabriela Zingre-Graf
Kombination Vereinigte Staaten Tommy Moe Deutschland BR Edda Mutter
← Madonna di Campiglio 1988
Zinal 1990 →

Die 8. Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften fanden vom 5. bis 8. April 1989 in Alyeska bei Anchorage im US-Bundesstaat Alaska statt.

Männer

Abfahrt

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Kanada CAN Ed Podivinsky 1:28,93
2 Schweiz SUI Daniel Brunner 1:29,04
3 Chile CHI Paulo Oppliger 1:29,07
4 Vereinigte Staaten USA Jeremy Nobis 1:29,16
5 Vereinigte Staaten USA Tommy Moe 1:29,36
6 Italien ITA Franco Colturi 1:29,38

Datum: 5. April

Super-G

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Tommy Moe 1:17,59
2 Italien ITA Alex Mair 1:18,41
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Matej Jovan 1:18,85
4 Vereinigte Staaten USA Matthew Grosjean 1:18,92
5 Italien ITA Alberto Senigagliesi 1:18,96
6 Schweiz SUI Patric Elvedi 1:19,09

Datum: 6. April

Riesenslalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Jeremy Nobis 2:17,20
2 Schweden SWE Peter Olsson 2:17,63
3 Italien ITA Sergio Bergamelli 2:18,35
4 Vereinigte Staaten USA Matthew Grosjean 2:18,47
5 Norwegen NOR Kjetil André Aamodt 2:19,31
6 Italien ITA Patrick Holzer 2:19,65

Datum: 7. April

Slalom

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Italien ITA Sergio Bergamelli 1:39,32
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Gregor Grilc 1:40,09
3 Italien ITA Alberto Senigagliesi 1:40,20
4 Italien ITA Daniele Chiocchetti 1:40,58
5 Japan JPN Kiminobu Kimura 1:41,55
6 Frankreich FRA Max Ancenay 1:41,61

Datum: 8. April

Kombination

Platz Land Sportler
1 Vereinigte Staaten USA Tommy Moe
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG Matej Jovan
3 Schweiz SUI Daniel Brunner

Datum: 5./8. April

Die Kombination bestand aus der Addition der Ergebnisse aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom.

Frauen

Abfahrt

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Osterreich AUT Sabine Ginther 1:31,91
2 Osterreich AUT Monika Kogler 1:32,44
3 Osterreich AUT Anja Haas 1:32,61
4 Deutschland BR FRG Edda Mutter 1:32,80
5 Italien ITA Barbara Merlin 1:33,16
6 Sowjetunion URS Warwara Selenskaja 1:33,25

Datum: 5. April

Super-G

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Osterreich AUT Sabine Ginther 1:20,69
2 Deutschland BR FRG Katja Seizinger 1:21,35
3 Vereinigte Staaten USA Julie M.J. Parisien 1:21,81
4 Osterreich AUT Manuela Lieb 1:21,85
5 Frankreich FRA Sandrine Girard Berthet 1:22,18
6 Deutschland BR FRG Carola Spatschil 1:22,19

Datum: 6. April

Riesenslalom

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Kimberly Schmidinger 2:09,19
2 Vereinigte Staaten USA Krista Schmidinger 2:09,69
3 Deutschland BR FRG Katja Seizinger 2:09,96
4 Osterreich AUT Manuela Lieb 2:10,08
5 Osterreich AUT Sabine Ginther 2:10,37
6 Osterreich AUT Christina Riegel 2:10,41

Datum: 8. April

Slalom

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Schweiz SUI Gabriela Zingre-Graf 1:41,48
2 Vereinigte Staaten USA Gibson La Fountaine 1:42,25
3 Osterreich AUT Manuela Lieb 1:42,89
4 Schweiz SUI Florence Reymond 1:43,13
5 Vereinigte Staaten USA Tanis Hunt 1:43,14
6 Osterreich AUT Anja Haas 1:43,51

Datum: 7. April

Kombination

Platz Land Sportler
1 Deutschland BR FRG Edda Mutter
2 Vereinigte Staaten USA Krista Schmidinger
3 Osterreich AUT Anja Haas

Datum: 5./8. April

Die Kombination bestand aus der Addition der Ergebnisse aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 3 1 8
2 Osterreich Österreich 2 1 3 6
3 Italien Italien 1 1 2 4
4 Deutschland BR BR Deutschland 1 1 1 3
Schweiz Schweiz 1 1 1 3
6 Kanada Kanada 1 1
7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 1 3
8 Schweden Schweden 1 1
9 Chile Chile 1 1

Auron 1982 | Sestriere 1983 | Sugarloaf 1984 | Jasná 1985 | Bad Kleinkirchheim 1986 | Sälen/Hemsedal 1987 | Madonna di Campiglio 1988 | Alyeska 1989 | Zinal 1990 | Geilo/Hemsedal 1991 | Maribor 1992 | Monte Campione/Colere 1993 | Lake Placid 1994 | Voss 1995 | Hoch-Ybrig 1996 | Schladming 1997 | Haute-Savoie 1998 | Pra Loup/Le Sauze 1999 | Québec 2000 | Verbier 2001 | Tarvisio 2002 | Briançonnais 2003 | Maribor 2004 | Bardonecchia 2005 | Québec 2006 | Zauchensee/Flachau 2007 | Formigal 2008 | Garmisch-Partenkirchen 2009 | Mont Blanc 2010 | Crans-Montana 2011 | Roccaraso 2012 | Québec 2013 | Jasná 2014 | Hafjell 2015 | Sotschi 2016 | Åre 2017 | Davos 2018 | Fassatal 2019 | Narvik 2020 | Bansko 2021 | Panorama 2022 | St. Anton am Arlberg 2023 | Haute-Savoie 2024 | Santa Caterina/Tarvis 2025