Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich

Alt-Siedlung Friedrich Heinrich an der Ecke Lotharstraße / Kattenstraße (2020)
Schachtanlage Friedrich Heinrich 1/2 während der Landesgartenschau 2020

Alt-Siedlung Friedrich Heinrich ist eine Siedlung in Kamp-Lintfort. Sie wurde als Arbeitersiedlung für die Bergleute der Zeche Friedrich Heinrich ab 1907 errichtet. Das bebaute Areal ist 76 ha groß. Vorbild war die englische Gartenstadt. Heute gehört die Siedlung der Wohnungsbaugesellschaft Rhein-Lippe.

Geschichte

1907 wurden die Teufarbeiten an Schacht 1 und 2 der Zeche Friedrich Heinrich aufgenommen und zeitgleich mit dem Bau der ersten Wohngebäude begonnen. Zum Beginn der Kohleförderung 1912 war bereits eine kleine Ansiedlung entstanden, in der Einzel- und Doppelhäuser mit eigenem Eingang, kleinem Garten und Stall vorherrschten. Die ältesten Häuser stehen zwischen Ringstraße, Albertstraße und Ebertstraße.

Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs schloss sich eine zweite Bauphase an, bedingt durch die Steigerung der Fördermenge und damit auch der Belegschaft. Gebaut wurde im Norden bis zur Moerser Straße, im Süden bis zur Barbarastraße und im Osten bis zur Auguststraße. Die Häuser erhielten dabei verschiedene architektonische Details (Dachform, Erker, Eingang, …), sodass keines wie das andere aussah.

Nach dem Ersten Weltkrieg wechselten die Besitzverhältnisse an der Zeche durch Beschlagnahmung und Schiedsspruch hin und her, die Hochinflation brachte wirtschaftliche Unsicherheit. Gleichzeitig wurde die Zeche um die linksrheinischen Felder der Rheinische Stahlwerke AG erweitert, 1928 wurde ein Wetterschacht abgeteuft. Vier verschiedene Architekturbüros wurden mit dem Ausbau der Siedlung bis 1930 betraut, entsprechend uneinheitlich ist das Erscheinungsbild der Siedlung.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Kohleförderung vorangetrieben, Ende der 1930er Jahre zusätzliche Sonntagsschichten eingeführt. 1934 schlossen sich verschiedene Gemeinden zur Großgemeinde Kamp-Lintfort zusammen. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Bergarbeiter als Soldaten eingezogen, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene kamen zum Einsatz. Die Siedlung wurde in dieser Zeit nicht weiter ausgebaut. Der Garten und die Möglichkeit zur Kleinviehhaltung waren aber wichtig für die Versorgung der Einwohner.

Nach 1945 hatte die in Zechennähe nur wenig zerstörte Siedlung 2200 Gebäude und wurde von 6000 Menschen bewohnt. Die Bauweise ist durchgehend eineinhalbgeschossig, Ein- oder Zweifamilienhäuser, in Gruppen bis zu sechs Wohneinheiten zusammenstehend. Die Straßen sind großzügig, gewunden angelegt und haben viele Freiflächen mit Grünbestand.

Instandhaltungen und Sanierungen fanden in den nächsten Jahren nur punktuell und ohne städtebauliches Konzept statt. Anfang der 1970er Jahre wurden einzelne Bereiche durch Flächensanierung, also Abriss und Neubau stark verändert, am Rand der Siedlung entstanden mehrere Hochhäuser. Danach setzte ein Umdenken ein, und es wurde ein Modernisierungsgebiet ausgewiesen. Die Wohnungsbaugesellschaft Rhein-Lippe begann mit dem Verkauf an die ehemaligen Mieter. 1979 wurde ein vierstufiger Sanierungsplan mit Erhalt des Siedlungsbildes formell verabschiedet. Saniert bzw. neu oder erstmals gebaut wurden Regen- und Abwasserkanäle, Stromleitungen, das Frischwassernetz, die Häuserfassaden und die Straßenrandbepflanzung mit Gesamtkosten von 36 Millionen Euro, zu großen Teilen vom Bund und dem Land NRW finanziert.

2005 war die gesamte Maßnahme abgeschlossen. Heute zeigt sich die Alt-Siedlung als Zechen- und Gartenstadt mit hoher Wohnqualität.

Bildergalerie

  • Die zentrale die Siedlung durchquerende Ebertstraße
    Die zentrale die Siedlung durchquerende Ebertstraße
  • Ehem. Marktplatz (heute Standort eines REWE-Marktes) mit dem Förderturm Schacht 1
    Ehem. Marktplatz (heute Standort eines REWE-Marktes) mit dem Förderturm Schacht 1
  • Denkmalgeschützte Trinkhalle, ehemaliges Milchhäuschen
    Denkmalgeschützte Trinkhalle, ehemaliges Milchhäuschen
  • Allee Kattenstraße
    Allee Kattenstraße
  • Lotharstraße
    Lotharstraße
  • Wohngebäude Kattenstraße 137/139
    Wohngebäude Kattenstraße 137/139
  • Ehemalige Marienkirche, heute Kita
    Ehemalige Marienkirche, heute Kita
Commons: Alt-Siedlung Friedrich Heinrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Siedlung als Teil der Route der Industriekultur
  • Stadt Kamp-Lintfort - Altsiedlung
Route der Industriekultur – Siedlungen 

Flöz Dickebank | Dahlhauser Heide | Teutoburgia | Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebäude | Ziethenstraße | Lange Riege | Altenhof II | Margarethenhöhe | Siedlung Rheinpreußen | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich | Eisenheim | Gartenstadt Welheim | Siedlung Schüngelberg

Deutsches Bergbau-Museum  | Zeche Bonifacius | Zeche Königin Elisabeth | Glückaufhaus | Steag-Zentrale | Zeche Carl Funke | Siedlung Carl Funke | Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 und Schacht XII   | Kokerei Zollverein | Zeche Zollverein Schacht 3/7/10 | Zeche Helene | Kulturzentrum Zeche Carl | Schurenbachhalde | Siedlung Karnap | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Zeche Oberhausen | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Zeche Osterfeld | Zeche Osterfeld, Schacht 4 | Zeche Sterkrade | Halde Haniel | Zeche Lohberg | Siedlung Lohberg | Zeche Walsum | Siedlung Wehofen | Salzbergwerk Borth | Schacht Rossenray | Bergwerk Friedrich Heinrich  | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Zeche Pattberg | Halde Pattberg  | Halde Norddeutschland | Siedlung Repelen | Museum Neukirchen-Vluyn | Zeche Niederberg | Siedlungen Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Kolonie Meerbeck | Zeche Rheinpreußen 5/9 mit Eurotec Technologiepark | Halde Rheinpreußen | Zeche Rheinpreußen 4 | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Rheinhauser Bergbausammlung | Zeche Friedrich Thyssen 6 | Siedlung Mausegatt

Siedlung Eisenheim  | Siedlung Stemmersberg | Siedlung Grafenbusch | Siedlung Ripshorster Straße | Siedlung Lohberg | Siedlung Wehofen | Dichter-Viertel | Siedlung Hüttenheim | Margarethensiedlung | Beamtensiedlung Bliersheim | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Kolonie Meerbeck | Siedlung Repelen | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Siedlung Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Bergarbeitersiedlung Mausegatt | Siedlung Karnap | Margarethenhöhe  | Siedlung Altenhof II  | Siedlung Brandenbusch | Siedlung Carl Funke | Gartenstadt Hüttenau | Kolonie Friedlicher Nachbar | Siedlung Dahlhauser Heide  | Siedlung Lange Riege  | Walddorf-Siedlung | Cuno-Siedlung | Kreinberg-Siedlung | Siedlung Vogelsang | Zechensiedlung Neustadt Ahlen | D-Zug-Siedlung Rünthe | Victoria-Siedlung | Siedlung Ziethenstraße  | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Müsersiedlung | Bergbaubeamtensiedlung Neu-Asseln | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Siedlung Oberdorstfeld | Kolonie Landwehr | Siedlung Teutoburgia  | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Siedlung Flöz Dickebank  | Siedlung Klapheckenhof | Vittinghoff-Siedlung | Siedlung Schüngelberg  | Siedlung Spinnstuhl | Gartenstadt Welheim  | Siedlung Zweckel | Siedlung Fürst Leopold

51.4954396.553731Koordinaten: 51° 29′ 43,6″ N, 6° 33′ 13,4″ O