Anaid Iplicjian

Anaid Iplicjian (* 24. Oktober 1935 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Iplicjian, Tochter armenischer Eltern, wuchs am Mondsee in Österreich auf. Sie besuchte auf Wunsch der Eltern zunächst eine Modeschule. Im Anschluss daran ließ sie sich am Salzburger Mozarteum zur Schauspielerin ausbilden. Ihre erste Verpflichtung führte sie 1953 ans Stadttheater Klagenfurt. 1955 ging sie für eine Spielzeit an die Vereinigten Bühnen Graz, von 1957 bis 1959 war sie fest am Staatstheater Wiesbaden engagiert. 1960 wechselte sie nach München, um an den dortigen Kammerspielen aufzutreten. In München erhielt sie auch ihr erstes Angebot für einen Kinofilm, nämlich Eine Frau fürs ganze Leben. Dennoch blieb das Theater ihr Hauptbetätigungsfeld.

Nach ihrem Engagement am Landestheater Hannover (1966–1971) war Iplicjian ab 1971 als freischaffende Schauspielerin tätig. Sie spielte am Theater am Dom in Köln, am Fritz Rémond Theater in Frankfurt am Main, bei den Bad Hersfelder Festspielen, am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg, an der Komödie München, am Theater in der Josefstadt und am Volkstheater Wien und sehr häufig am Theater am Kurfürstendamm und an der Komödie in Berlin. Außerdem unternahm sie eine Reihe von Schauspieltourneen.

Iplicjian moderierte den Eurovision Song Contest 1957. Im Jahr darauf präsentierte sie die Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1958 in Dortmund. Später wirkte sie in verschiedenen Fernsehspielen und Serien mit. Bekannt ist Iplicjian auch aus der Kinder- und Jugendserie Der Trotzkopf (1983) mit Anja Schüte und der Krimireihe Kommissar Klefisch mit Willy Millowitsch und Dietmar Bär. Seit 2000 zog sich Anaid Iplicjian mehr und mehr zurück; 2004 war sie in einer Episode der Serie SOKO 5113 zu sehen. 2009 spielte sie die Rolle der Tante Sophia in der Donna-Leon-Verfilmung Wie durch ein dunkles Glas.

1972 wurde sie mit dem Hersfeld-Preis ausgezeichnet. In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um die Schauspielkunst erhielt sie 1990 den Curt-Goetz-Ring.

Anaid Iplicjian ist mit dem Regisseur Herbert Kreppel (* 1934) verheiratet.

Bühnenrollen

Iplicjian spielte unter anderem folgende Bühnenrollen: Olivia in Was ihr wollt, Anna in dem Lustspiel Das Glas Wasser, die Titelrolle in der Komödie Cyprienne von Victorien Sardou, die Titelrolle in der Komödie Mirandolina von Carlo Goldoni, Alkmene in Amphitryon, die Titelrolle in Hedda Gabler, die Titelrolle in Die Gräfin von Rathenow von Hartmut Lange, Beatrice in Was ihr wollt, Titania und Hippolyta in Ein Sommernachtstraum, Alexandra in der Komödie Der Schwan von Ferenc Molnár, Johanna in Die Eingeschlossenen von Altona von Jean-Paul Sartre, Lady Chiltern in Ein idealer Gatte, Arkadina in Die Möwe und Maria Callas in Meisterklasse von Terrence McNally.

Im Bereich des Boulevardtheaters trat sie unter anderem in der Komödie Plaza Suite von Neil Simon (mit Hans-Joachim Kulenkampff, Helmuth Lohner und Harald Juhnke als Partner) und in Halbe Wahrheiten von Alan Ayckbourn auf.

Auszeichnungen

Filmografie (Auswahl)

Literatur

  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen. Georg Müller Verlag. München/Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 446

Weblinks

  • Anaid Iplicjian bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Anaid Iplicjian in: Hersfeld-Preis

1956: Lohengrin Filipello | 1957: Anaid Iplicjian | 1958: Hannie Lips | 1959: Jacqueline Joubert | 1960: Katie Boyle | 1961: Jacqueline Joubert | 1962: Mireille Delannoy | 1963: Katie Boyle | 1964: Lotte Wæver | 1965: Renata Mauro | 1966: Josiane Shen | 1967: Erica Vaal | 1968: Katie Boyle | 1969: Laurita Valenzuela | 1970: Willy Dobbe | 1971: Bernadette Ní Ghallchóir | 1972: Moira Shearer | 1973: Helga Guitton | 1974: Katie Boyle | 1975: Karin Falck | 1976: Corry Brokken | 1977: Angela Rippon | 1978: Denise Fabre & Léon Zitrone | 1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er | 1980: Marlous Fluitsma | 1981: Doireann Ní Bhriain | 1982: Jan Leeming | 1983: Marlène Charell | 1984: Désirée Nosbusch | 1985: Lill Lindfors | 1986: Åse Kleveland | 1987: Viktor Lazlo | 1988: Michelle Rocca & Pat Kenny | 1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux | 1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar | 1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno | 1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger | 1993: Fionnuala Sweeney | 1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan | 1995: Mary Kennedy | 1996: Ingvild Bryn & Morten Harket | 1997: Carrie Crowley & Ronan Keating | 1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan | 1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid | 2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin | 2001: Natasja Crone & Søren Pilmark | 2002: Annely Peebo & Marko Matvere | 2003: Marie N & Renārs Kaupers | 2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay | 2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko | 2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas | 2007: Jaana Pelkonen, Mikko Leppilampi & Krisse Salminen (Greenroom) | 2008: Jovana Janković & Željko Joksimović | 2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) | 2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie | 2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers | 2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nərgiz Birk-Petersen | 2013: Petra Mede & Eric Saade (Greenroom im Finale) | 2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk | 2015: Alice Tumler, Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun & Conchita Wurst (Greenroom) | 2016: Petra Mede & Måns Zelmerlöw | 2017: Wolodymyr Ostaptschuk, Oleksandr Skitschko & Timur Miroschnytschenko | 2018: Filomena Cautela, Sílvia Alberto, Daniela Ruah & Catarina Furtado | 2019: Bar Refaeli, Erez Tal, Assi Azar & Lucy Ayoub | 2020: Chantal Janzen, Jan Smit & Edsilia Rombley | 2021: Chantal Janzen, Edsilia Rombley, Jan Smit & Nikkie de Jager | 2022: Mika, Laura Pausini & Alessandro Cattelan | 2023: Julija Sanina, Alesha Dixon, Hannah Waddingham & Graham Norton (Finale) | 2024: Petra Mede & Malin Åkerman

Normdaten (Person): GND: 105242466X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2018036314 | VIAF: 310508103 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Iplicjian, Anaid
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin armenischer Herkunft
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1935
GEBURTSORT Berlin