Antwortspektrum

Ein Antwortspektrum ist ein Diagramm, das die Reaktion (=Antwort) eines (idealisierten) gedämpften Einmassenschwingers oder einer Menge von Einmassenschwingern auf eine definierte Schwingungsanregung ihrer Fußpunkte als Funktion der Frequenz beschreibt. Die Antwort kann eine Verschiebung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung sein. Es gibt demzufolge Verschiebungs-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungs-Antwortspektren.

Antwortspektren werden bei der Bemessung von Bauwerken gegen die Belastung durch Erdbeben z. B. mittels Modalanalyse benötigt. Aus dem Spektrum kann man die Reaktion des Bauwerks ablesen, die bei einer Erregung mit einer seiner Eigenfrequenzen zu erwarten ist.

Antwortspektren werden aus den Aufzeichnungen vieler Erdbeben abgeleitet und in vereinfachter Form in Normen (zum Beispiel EN 1998-1) zur Verfügung gestellt.

  • Bau- und Strukturdynamik » Erdbeben
  • Der neue ETH-Erdbebensimulator (s. S. 8 und Bild 4)
  • Auswertung der Antwortspektren für den Erdbebennachweis nach DIN 4149:2005-04
  • Beurteilung der Erdbebensicherheit von Tragwerken - das Antwortspektrenverfahren (Memento vom 25. November 2003 im Internet Archive) (PDF; 445 kB)
  • "Illustration of Newmark-Hall Approach to Developing Design Response Spectra" (Memento vom 3. Juli 2011 im Internet Archive) – Anhang B von "Engineering and Design - Response Spectra and Seismic Analysis for Concrete Hydraulic Structures (EM 1110-2-6050)", US Army Corps of Engineers