Apple M3 Max

<<   Apple M3 Max     
Produktion: seit 2023
Produzenten:
  • Apple (Entwicklung)
  • TSMC (Fertigung)
Fertigung: 3 nm (TSMC N3B)
Befehlssatz: Arm A64
Namen der Prozessorkerne:
  • 10–12× High-Performance
  • 4× Energieeffizienz

Der Apple M3 Max ist ein ARM-basiertes System-on-a-Chip (SoC) von Apple für seine Mac-Computer. Er ist eine Variante des Apple M3. Er wurde am 30./31. Oktober 2023 zusammen mit dem Apple M3 Pro als SoC des MacBook Pro vorgestellt.[1][2] Der Chip wird im 3-nm-Verfahren vom taiwanischen Unternehmen TSMC gefertigt.

Design

Der M3 Max besteht aus 92 Milliarden Transistoren (M2 Max: 67 Milliarden).

Im Vergleich zum M2 Max hat die CPU des M3 Max zwei oder vier weitere Hochleistungs-Kerne und somit insgesamt zehn bis zwölf solcher Kerne. Die Architektur der Kerne entspricht der des Apple A17 Pro. Die GPU enthält 30 oder 40 Kerne, verglichen mit 30 oder 38 beim Vorgänger. Der maximal mögliche Arbeitsspeicher wurde von 96 auf 128 GB erhöht. Diese 128 GB Arbeitsspeicher gibt es nur in Kombination mit der Kombination aus 16-Kern-CPU und 40-Kern-GPU.

Produkte mit M3 Max

  • MacBook Pro (14", M3 Max, 2023)
  • MacBook Pro (16", M3 Max, 2023)

Siehe auch

  • Apple M3
  • Apple M3 Pro

Einzelnachweise

  1. Apple stellt mit dem M3, M3 Pro und M3 Max die fortschrittlichsten Chips für einen Personal Computer vor. Abgerufen am 4. November 2023 (deutsch). 
  2. Apple stellt das neue MacBook Pro mit M3 Chips vor. Abgerufen am 4. November 2023 (deutsch). 
Chronologie der Systems-on-a-Chip und Systems-in-Package von Apple

Systems-on-a-Chip

Apple A11
in iPhone, iPad mini,
iPod touch, Apple TV, HomePod und Studio Display

S5L8900 (2007) • S5L8720 (2008) • S5L8920 (2009) • S5L8922 (2009) • A4 (2010) • A5 (2011) • A6 (2012) • A7 (2013) • A8 (2014) • A9 (2015) • A10 (2016) • A11 (2017) • A12 (2018) • A13 (2019) • A14 (2020) • A15 (2021) • A16 (2022) • A17 (2023)

im iPad
(ausgenommen mini)

A4 (S5L8930X) (2010) • A5 (2011) • A5X (2012) • A6X (2012) • A7 (S5L8965X) (2013) • A8X (2014) • A9X (2015) • A10X (2017) • A12X (2018) • A12Z (2020) • A14 (2020)

in iPod Classic, Nano
und Shuffle

S5L8700 • S5L8701 • S5L8702 (2007) • S5L8730 (2009) • S5L8723 (2010)

in MacBook Air, MacBook Pro, Mac mini, iMac, Mac Studio, iPad Pro und iPad Air

M1 (2020) • M1 Pro (2021) • M1 Max (2021) • M1 Ultra (2022) • M2 (2022) • M2 Pro (2023) • M2 Max (2023) • M2 Ultra (2023) • M3 (2023) • M3 Pro (2023) • M3 Max (2023) • M4 (2024)

in MacBook Pro, MacBook Air, Mac mini, iMac, iMac Pro und Mac Pro (nur Chips für die Sicherheit)

T1 (2016) • T2 (2017)

Systems-in-Package

in der Apple Watch

S1 (2015) • S1P (2016) • S2 (2016) • S3 (2017) • W2 (2017) • S4 (2018) • W3 (2018) • S5 (2019) • S6 (2020) • S7 (2021) • S8 (2022)

in den AirPods, AirPods Pro und AirPods Max

W1 (2016) • H1 (2019) • H2 (2022)