Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie der EU

Im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 2009/147/EG vom 30. November 2009) sind alle europäischen Vogelarten aufgeführt, für deren Schutz besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Für sie werden spezielle Schutzgebiete ausgewählt.

Arten des Anhangs I

Folgende Arten sind im Anhang I geführt:

Seetaucherartige

Seetaucher

Eistaucher
  • Sterntaucher (Gavia stellata)
  • Prachttaucher (Gavia arctica)
  • Eistaucher (Gavia immer)

Lappentaucherartige

Lappentaucher

  • Ohrentaucher (Podiceps auritus)
  • Madeira-Sturmvogel (Pterodroma madeira)
  • Kapverden-Sturmvogel (Pterodroma feae)
Bulwersturmvogel
  • Bulwersturmvogel (Bulweria bulwerii)
  • Gelbschnabel-Sturmtaucher (Calonectris diomedea)
  • Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus)
  • Mittelmeer-Sturmtaucher (Puffinus yelkouan)
  • Zwergsturmtaucher (Puffinus assimilis)

Sturmschwalben

Rosapelikan
Nachtreiher
Löffler
Rothalsgans
Fischadler
Schmutzgeier
Gerfalke
Felsenhuhn
  • Felsenhuhn (Alectoris barbara)
  • Rebhuhn (Unterarten Perdix perdix italica und hispaniensis)
  • Laufhühnchen (Turnix sylvatica)
Purpurhuhn

Säbelschnäbler

  • Triel (Burhinus oedicnemus)
Goldregenpfeifer
Odinshühnchen
Trauerseeschwalbe
Bartkauz

Segler

Schwarzspecht
  • Zaunkönig (Unterart Troglodytes troglodytes fridariensis)
Blaukehlchen
Sperbergrasmücke

Kleiber

Alpenkrähe

Literatur

  • Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg: Im Portrait – die Arten der EU-Vogelschutzrichtlinie. 2006.
  • Richtlinie 79/409/EWG in der konsolidierten Fassung vom 1. Januar 2007 sowie aktuelle Fassung: Richtlinie 2009/147/EG (Stand 30. November 2009)