Avro Lincoln

Avro Lincoln
Avro Lincoln der Royal Canadian Air Force
Typ Schwerer Bomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Avro
Erstflug 9. Juni 1944
Indienststellung August 1945
Produktionszeit

1945–52

Stückzahl 604

Die Avro Type 694 Lincoln war ein viermotoriger Langstreckenbomber aus britischer Produktion. Der Jungfernflug fand am 9. Juni 1944 statt. Dieser Typ, entwickelt aus der Avro Lancaster,[1] war der letzte Bomber der Royal Air Force, der von Kolbenmotoren angetrieben wurde. Es wurden insgesamt 604 Maschinen hergestellt.

Geschichte

Die Avro Lincoln wurde im August 1945 in Dienst gestellt und kam damit zu spät für den Zweiten Weltkrieg. Allerdings kam sie gegen Aufstände in zwei britischen Kolonien, nämlich Kenia (Mau-Mau-Aufstand) sowie Malaya zum Einsatz, bevor sie außer Dienst gestellt und durch neue Bomber mit Strahlantrieb ersetzt wurde. Auch die Luftstreitkräfte Kanadas, Australiens und Argentiniens flogen den Typ. Die Avro Lincoln wurde zum Seeaufklärer Avro Shackleton weiterentwickelt. Einzelne Maschinen dienten später noch als Testträger für Propellerturbinen.

Produktionszahlen

Die Lincoln wurde in Australien von Government Aircraft Factories in Fisherman’s Bend/Victoria gebaut. Die ersten 25 waren B.30, der Rest B.30A.

Jährliche Produktion der Avro Lincoln in Australien[2]
Jahr Anzahl
1946 7
1947 17
1948 13
1949 9
1950 10
1951 5
1952 0
1953 12
Summe 73

Militärische Nutzung

Argentinien Argentinien
Australien Australien
Kanada 1921 Kanada
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Zwischenfälle

Vom Erstflug 1944 bis zum Einsatzende 1967 kam es mit Avro Lincoln zu 67 Totalschäden. Bei 30 davon kamen 189 Personen ums Leben.[4]

Davon ereigneten sich zwei in Deutschland, wobei insgesamt 13 Soldaten ums Leben kamen:[5]

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 7
Länge 23,86 m
Spannweite 36,58 m
Höhe 5,27 m
Leermasse 19.686 kg
Startmasse 34.019 kg
Triebwerke vier 12-Zylinder-V-Motoren Rolls-Royce Merlin 85 mit je 1.774 PS (1.305 kW)
Höchstgeschwindigkeit 475 km/h

Verbleib

Es existieren noch insgesamt vier Maschinen unterschiedlicher Ausführungen. Keine davon ist flugfähig.

Literatur

  • Richard A. Franks: The Avro Lancaster, Manchester and Lincoln. SAM Publications, Bedford 2000, ISBN 0-9533465-3-6.

Weblinks

Commons: Avro Lincoln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spyflight.co.uk
  • Lincoln fliegen über die Kathedrale von Lincoln
  • Das Avro Lincoln – Flight archive – 1946
  • Avro Lincoln im Flugzeuglexikon von W. Bredow

Einzelnachweise

  1. Avro Lincoln. In: www.tangmere-museum.org.uk. September 2013, abgerufen am 15. April 2020 (englisch). 
  2. Air Britain: Aeromilitaria 1988/2, S. 31 ff.
  3. El Bombardero Avro Lincoln en Argentina auf taringa.net (spanisch), abgerufen am 24. Mai 2016
  4. Liste von Unfällen mit Avro Lincoln, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  5. Liste von Unfällen mit Avro Lincoln in Deutschland, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  6. Unfallbericht Avro Lincoln RF531, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
  7. Unfallbericht Avro Lincoln WD131, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Avro
Zivile Baureihen:

Triplane510514534 Baby536538539547548558560 • 561 • 562 Avis576581 Avian594 Avian618 Ten619 Five624 Six642722 Atlantic652 Anson685 York688 Tudor689 Tudor691 Lancastrian711 Tudor748Curtiss-typeType DType FDuigan Biplane

Militärische Baureihen:

500501503504508511519521523 Pike528 Silver King529530531 Spider533 Manchester549 Aldershot552555 Bison557 Ava • 566 • 571584 Avocet604 Antelope621 Tutor626652 Anson679 Manchester683 Lancaster685 York • 694 Lincoln • 696 Shackleton698 VulcanType G

Versuchsreihen:

Ashton707