BMW Sauber F1.07

BMW Sauber F1.07
Kubica im F1.07 in Großbritannien, 2007

Kubica im F1.07 in Großbritannien, 2007

Konstrukteur: Deutschland BMW Sauber
Designer: Willy Rampf (Technischer Direktor)
Jörg Zander (Chefdesigner)
Willem Toet (Aerodynamik-Chef)
Vorgänger: BMW Sauber F1.06
Nachfolger: BMW Sauber F1.08
Technische Spezifikationen
Chassis: Karbon-Fiber Monocoque
Motor: BMW P86/7 2.4 V8
Länge: 4580 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1000 mm
Radstand: 3110 mm
Gewicht: 605 kg
Reifen: Bridgestone
Benzin: Petronas
Statistik
Fahrer: 09. Deutschland Nick Heidfeld
10. Polen Robert Kubica
10. Deutschland Sebastian Vettel
Erster Start: Großer Preis von Australien 2007
Letzter Start: Großer Preis von Brasilien 2007
Starts Siege Poles SR
17
WM-Punkte: 101
Podestplätze: 2
Führungsrunden: 4 über 20,30 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der BMW Sauber F1.07 war der Formel-1-Rennwagen von BMW Sauber für die Saison 2007.

Technik und Entwicklung

Der F1.07 war eine Weiterentwicklung des Vorjahreswagens BMW Sauber F1.06 und entstand im Gegensatz zu diesem nun unter technischer Schirmherrschaft von BMW Motorsport, wodurch ein deutlich größeres Weiterentwicklungsbudget zur Verfügung stand als in den Vorjahren. Der F1.07 wurde unter Führung des technischen Direktors Willy Rampf um Chefdesigner Jörg Zander und Chefaerodynamiker Seamus Mullarkey entwickelt. Auffällig war das Design des Heckflügels – er war an den seitlichen Endplatten montiert und nicht wie bei den Konkurrenzfahrzeugen an Streben in der Mitte des Hecks.

Der Vertrag mit Reifenhersteller Michelin wurde nach dem Austritt des Unternehmens aus der Formel 1 zugunsten des nun Einheitsausrüsters Bridgestone nicht verlängert. Treibstoff wurde dagegen weiterhin von Petronas bezogen. Der BMW-Achtzylinder BMW P86/7 war eine Weiterentwicklung des Vorjahresmodells und wurde 2007 ausschließlich von BMW Sauber eingesetzt. Weitere technische Komponenten wie das 7-Gang-Getriebe wurden vom Team selbst entwickelt.

Lackierung und Sponsoring

Zur Saison 2007 wurde das im Vorjahr debütierte Design praktisch unverändert übernommen. Die Fahrzeuge erschienen in einer weißen Lackierung mit blau-roten Akzenten im Corporate Design von BMW, bei der teilweise Designelemente der Williams-Fahrzeuge der frühen 2000er-Jahre übernommen wurden, auf die BMW vorher Werkseinfluss ausgeübt hatte. Die Verträge mit den Hauptsponsoren Credit Suisse, Petronas und Intel wurden verlängert.

Als kleinere Sponsoren warben unter anderem Dell Inc., O2 und Syntium.

Fahrer und Saisonverlauf

Für die Saison 2007 blieb der von BMW geförderte Nick Heidfeld als erster Fahrer im Team. Er trat mit der Startnummer 9 an. Als Teamkollege und zweiter Fahrer ging Robert Kubica in seine erste vollständige Saison, nachdem er bereits die die letzten Rennen der Saison 2006 an der Seite von Heidfeld bestritten hatte. Als Test-/Ersatzfahrer wurden Sebastian Vettel, Timo Glock und Ho-Pin Tung engagiert. Als Folge eines schweren Unfalls beim Großen Preis von Kanada ließ Kubica den darauffolgenden Grand Prix der USA auf Empfehlung der FIA aus, wodurch Sebastian Vettel sein Formel-1-Debüt geben konnte. Der unerfahrene Deutsche hielt problemlos mit dem Rest des Feldes mit und beendete den Grand Prix auf Platz 8.

Mit dem F1.07 rückte BMW Sauber deutlich näher an die Spitze des Feldes. Heidfeld stand zwar nur zweimal auf dem Podium, bedingt durch die Professionalität der Piloten und die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge im Zusammenspiel mit dem starken Leistungsabfall bei Renault F1 und Honda Racing konnte das Team aber praktisch jedes Rennen auf den vorderen Punkterängen beenden. Am Ende der Saison belegte BMW Sauber mit 101 Gesamtpunkten den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung, da das Team aufgrund der Disqualifikation des McLaren-Teams im Zuge der Spionage-Affäre in der Formel 1 2007 vom dritten Platz aufrücken konnte. In der Fahrerwertung erreichte Heidfeld mit 61 Punkten den fünften Platz, was die beste Platzierung in seiner Karriere bedeutete. Hinter ihm folgte sein Teamkollege Kubica, der mit 39 Punkten als Sechster gewertet wurde. Vettel wurde mit 6 Punkten Vierzehnter, nachdem er im Zuge der Entlassung von Scott Speed in der Saisonmitte das freigewordene Cockpit bei Toro Rosso übernommen hatte und in China zusätzlich zum 8. Platz mit BMW in den USA Vierter wurde.

Zur Saison 2008 wurden die Verträge von Heidfeld und Kubica verlängert. Vettel dagegen verblieb als Stammfahrer bei Toro Rosso.

Ergebnisse

Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
Formel-1-Saison 2007 101 2.
Deutschland N. Heidfeld 09 4 4 4 DNF 6 2 DNF 5 6 6 3 4 4 5 14 7 6
Polen R. Kubica 10 DNF 18 6 4 5 DNF 4 4 7 5 8 5 9 7 DNF 5
Deutschland S. Vettel PO PO 8
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Commons: BMW Sauber F1.07 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sammlung technischer Daten, f1technical.com
Aktuelle Modelle:

1er • 2er • 3er • 4er • 5er • 7er • 8er • iX • M2 • M3 • M4 • M5 • M8 • X1 • X2 • X3 • X4 • X5 • X6 • X7 • XM • Z4

Modelle seit 1972:
1er:

E81, E82, E87, E88 • F20, F21 • F52 • F40 • F70

2er:

F22, F23 • F44 • F45 • F46 • G42 • U06

3er:

E21 • E30 • E36 • E46 • E90, E91, E92, E93 • F30, F31, F35 • F34 • G20, G21 • Compact

4er:

F32, F33, F36 • G22, G23, G26

5er:

E12 • E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F07 • F10, F11, F18 • G30, G31, G38 • G60, G61, G68

6er:

E24 • E63, E64 • F12, F13, F06 • G32

7er:

E23 • E32 • E38 • E65, E66, E67 • E68 • F01, F02, F03, F04 • G11, G12 • G70

8er:

E31 • G14, G15, G16

X1:

E84 • F48 • U11

X2:

F39 • U10

X3:

E83 • F25 • G01

X4:

F26 • G02

X5:

E53 • E70 • F15 • G05

X6:

E71, E72 • F16 • G06

X7:

G07

XM:

G09

Z-Modelle:

Z1 • Z3 (E36/7, E36/8) • Z4 (E85, E86) • Z4 (E89) • Z4 (G29) • Z8 (E52)

M-Modelle:

M1 (E26) • M2 • (F87 • G87) • M3 (E30 • E36 • E46 • E90, E92, E93 • F80 • G80) • M4 (F82, F83 • G82, G83) • M5 (E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F10 • F90) • M6 (E63, E64 • F06, F12, F13) • M8 (F91, F92, F93) • XM (G09) • 3.0 CSL

i-Modelle:

i3 (I01) • i3 (G28) • i4 (G26) • i5 (G60) • i7 (G70) • i8 (I12, I15) • iX (I20) • iX1 (U11) • iX2 (U10) • iX3 (G08) • iX5 Hydrogen (G05)

Historische Modelle
(1945–1970er):

501, 502 • 503 • 507 • 528 • 541 • 570 • 600 • 700, 700 RS • 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS • 1600 GT • 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) • 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) • 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) • 3200 CS • Isetta

Historische Modelle
(bis 1945):

3/15 PS • 3/20 PS • 303 • 309 • 315 • 315/1 • 319, 319/1 • 320 • 321 • 325 • 326 • 327 • 328 • 329 • 332 • 335 • 337 • F 76, F 79

Konzeptautos:

Liste • K1 • K4 • 328 Hommage • 531/331 • 505 • 3200 Michelotti Vignale • Turbo X1 (E25) • Nazca C2 • E1 • H2R • Concept 7 Series ActiveHybrid • Concept CS • Concept X1 • Concept X6 ActiveHybrid • Concept ActiveE • Vision Efficient Dynamics (i8) • GINA Light Vision • M1 Hommage • Megacity Vehicle (i3) • Vision ConnectedDrive • ActiveE

Motorsport:

M3 GTR • F1.06 • F1.07 • F1.08 • F1.09 • M3 DTM • M3 GT2 • Z4 GT3 • M3 GT4 • 320 TC • M4 DTM • M235i Racing • M6 GT3 • M6 GTLM • M4 GT4 • M240i Racing • M8 GTE

Modelle aus Südafrika:

1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA • 1804, 2004

BMW-Zeitleiste
Zeitleiste der BMW-Modelle seit 1950
Typ Karosserie­versionen Aktuelle
Serie
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Isetta
Kleinwagen Schrägheck i3 600 I01
Stufenheck/ Coupé/Cabrio 700
Kompaktklasse Schrägheck 1er E87, E81 F20, F21 F40 F70
Stufenheck F52
2er F44
Coupé/Cabrio 1er (E82, E88) 2er (F22, F23)
M2 (F87)
2er (G42)
M2 (G87)
Kompaktvan F45, F46 U06
Mittelklasse Stufenheck / Kombi 3er 1502,1602,1802,2002
(„02-Serie“)
E21 E30 E36 E46 E90, E91 F30, F31, F35
F80
G20, G21
G80
Schrägheck touring 3er Compact (E36/5) 3er Compact (E46/5) F34
Coupé / Cabrio / Schrägheck 4er 1602/2002 Cabrio 3er (E21/TC1) 3er (E30/2C) 3er (E36/2, E36/2C) 3er (E46/2, E46/2C) 3er (E92, E93) 4er (F32, F33, F36)
M4 (F82, F83)
4er (G22, G23, G26)
M4 (G82, G83)
Obere Mittelklasse Stufenheck / Kombi 5er 1500,1600,1800,2000
(„Neue Klasse“)
E12 E28 E34 E39 E60, E61 F10, F11, F18 G30, G31, G38
M5 (F90)
G60, G61, G68
Schrägheck 6er 5er GT (F07) 6er GT (G32)
Oberklasse Coupé / Cabrio / Stufenheck 2000 CS 6er (E24) 6er (E63, E64) 6er (F12, F13, F06)
Stufenheck 7er 501,502,2600,3200
(„Barockengel“)
2500,2800,2.8,3.0,3.3 (E3) E23 E32 E38 E65, E66, E67, E68 F01, F02, F03, F04 G11, G12 G70
Coupé / Cabrio / Stufenheck 8er 3200 CS 2800 CS, 3.0 CS (E9) E31 G14, G15, G16
M8 (F91, F92, F93)
Sportwagen Sportcoupé 1600 GT Z3 (E36/8) Z4 (E86) 3.0 CSL
Roadster Z4 Z1 Z3 (E36/7) Z4 (E85) Z4 (E89) Z4 (G29)
507 Z8 (E52)
Coupé/Cabrio i8 503 3000 V8 i8 (I12, I15)
Supersportwagen Coupé M1 (E26)
Kompakt-SUV Steilheck X1 E84 F48, F49 U11, U12
Coupé X2 F39 U10
Steilheck X3 E83 F25 G01, G08
Coupé X4 F26 G02
SUV Steilheck X5 E53 E70 F15, X5 M (F85) G05, X5 M (F95)
Coupé X6 E71, E72 F16, X6 M (F86) G06, X6 M (F96)
Steilheck X7 G07
XM G09
iX I20
  • Als BMW verkaufter umgebauter Glas
  • Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969
    Typ unabhängig (Hans Glas GmbH) BMW
    1950er 1960er 1970er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinstwagen Goggomobil T
    Kleinwagen Isar („großes Goggomobil“)
    Untere Mittelklasse 1004, 1204, 1304
    Mittelklasse 1700 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1]
    Coupé Goggomobil TS
    1300 GT, 1700 GT 1600 GT[2]
    2600 V8, 3000 V8 3000 V8[3]
    Kleintransporter Goggomobil TL
    Geländewagen Euro-Jeep
    Geländewagen MBB-BMW 0,5t
  • BMW-Ära: [1]: als „BMW“ (nur für Südafrika durch Praetor Monteerders) bis Mitte 1974; [2]: als „BMW“; [3]: als „BMW-Glas“