Bahntouristikexpress

BTE BahnTouristikExpress GmbH
Basisinformationen
Webpräsenz www.rdc-deutschland.de
Bezugsjahr 2020
Rechtsform GmbH
Sitz Nürnberg[1]
Gründung 4. April 2004
Geschäftsführung Markus Hunkel (CEO), Wolfgang Seyb (COO)[1]
Mitarbeiter 150[1]
Umsatz 15,1 Mio. Euro[1]dep1

BahnTouristikExpress GmbH (BTE) ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Geschäftssitz in Nürnberg[2] und operativem Sitz in Hamburg.[3]

BTE betreibt mit Stand 2024 unter eigener Vermarktung den saisonalen BTE AutoReiseZug von Hamburg-Altona nach Lörrach[4], sowie in Kooperation mit der schwedischen Staatsbahn SJ ganzjährig den SJ EuroNight von Berlin über Hamburg, Kopenhagen Flughafen und Malmö nach Stockholm.[5] Weiterhin vermietet BTE Reisezugwagen, die in Nightjet-Zügen der ÖBB und SBB unter Nightjet-Branding eingesetzt werden.[6]

In der Vergangenheit war BTE als Anbieter von hochwertigen Sonderzügen aktiv.[7] Weiterhin betrieb das Unternehmen von Dezember 2015 bis März 2018 den Hamburg-Köln-Express HKX als betriebsführendes Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).[8] Von März 2018 bis Frühjahr 2020 betrieb BTE auch den Nachfolger Flixtrain auf der Strecke Hamburg – Köln sowie zusätzlich noch auf der Relation Köln – Berlin.[9]

Gegenwärtiger Betrieb

BTE AutoReiseZug

Mitte April 2016 kündigte das Unternehmen an, dass es ab 16. Dezember 2016 eine nächtliche Autoreisezug-Verbindung zwischen Hamburg-Altona und Lörrach (in beiden Richtungen) aufnehmen wird.[10] Diese Verbindung, die den vormaligen DB Autozug Hamburg-Lörrach ersetzt, fährt ein- bis viermal je Woche und wird als „BTE AutoReiseZug“ vermarktet.

Zur Erstfahrt am 16. Dezember 2016 von Hamburg nach Lörrach transportierte der „BTE AutoReiseZug“ circa 40 Fahrzeuge mit 80 Personen.[11]

Der Zug besteht aus Schlafwagen, Liegewagen und Autoreisezugwagen. In den ersten Jahren führte der Zug auch einen Speisewagen beziehungsweise einen Gesellschaftswagen.

Der BTE AutoReiseZug verkehrt derzeit (Stand 2024) im Saisonverkehr von Mai bis Oktober. Im Jahr 2024 fährt der erste Zug von Hamburg-Altona in Richtung Lörrach am 16. Mai, der erste Zug in Gegenrichtung entsprechend einen Tag später, am 17. Mai. Der letzte Zug verkehrt am 20. Oktober in Richtung Hamburg.[12] Es gibt wöchentlich mindestens zwei Fahrten in Richtung Lörrach und zwei in Richtung Hamburg, im Juli und August werden bis zu drei Fahrten pro Woche angeboten.[12] Die Situation gestaltete sich im Jahr 2023 ähnlich.[13] Der Zug wird beziehungsweise wurde dabei aus bis zu sieben Autotransportwagen, fünf Liegewagen und zwei Schlafwagen gebildet.[14]

Ein Autoreisezug soll die Benzinkosten für den PKW reduzieren und eine entspannte Reise ermöglichen und gleichzeitig den Urlaub eröffnen. Um dem Rechnung zu tragen, führte der Zug in den ersten Betriebsjahren sowohl ein Zug-Restaurant (Speisewagen), als auch ein Bistro (im Gesellschaftswagen) mit.[15] Im Jahr 2023 und 2024 fährt der BTE AutoReiseZug ohne Speise- und Gesellschaftswagen,[14] es gibt jedoch einen Abteilverkauf, aus dem die Fahrgäste mit Snacks und Getränken versorgt werden.[16] Ein Frühstück ist in allen Komfortkategorien inkludiert.[17]

Auf dem BTE AutoReiseZug kommen Fahrzeuge verschiedenster Typen zum Einsatz. Bis ins Jahr 2022 gestaltete sich der Fuhrpark zudem auch farblich äußerst abwechslungsreich, da neben Fahrzeugen in Lackierungen der BTE, auch solche in Flixtrain-Grün, alten CNL-Farben[18] oder die nur teilweise Schlafwagen Typ P (AB30)[15][19] zum Einsatz kamen. In der Saison 2023 präsentierte sich der Zug einheitlich im Blau der RDC Deutschland Gruppe[20][21], nur gelegentlich kamen 2023 Fahrzeuge in Altlackierung der BTE zum Einsatz. Für 2024 wird auf der Wagenreihungs-Plattform Vagonweb angegeben, dass Schlafwagen vom Typ AB33s in Nightjet[14]-Lackierung zum Einsatz kommen sollen.

Im Jahr 2024 produzierte A.C.M.E. eine Sonderserie mit drei Liegewagen vom Typ Bvcmz 248.1 sowie einem Schlafwagen vom Typ MUn.[22]

Betriebliche Besonderheiten

Im Jahr 2017 wurde der BTE AutoReiseZug aufgrund des Tunneleinsturzes in Rastatt über die (Steil-)Strecken der Albtal Verkehrsgesellschaft AVG umgeleitet. Dabei wurden die Murgtalbahn und die Kinzigtalbahn befahren,[23] was mehrere Triebfahrzeugs- und Traktionswechsel nötig machte. Der Umleiterverkehr sorgte bei den Eisenbahnfans an der Strecke, auf der sonst im Regelfall nur leichte Nahverkehrstriebswagen verkehren, für viel Aufsehen. So wurden teilweise nachts Teile der Strecke beleuchtet, um die Fahrten zu filmen.[23]

Im Jahr 2022 wurde der ALPEN-SYLT Nachtexpress (NEX) streckenweise zusammen mit dem BTE AutoReiseZug (ARZ) geführt.[24] Dabei entstanden geradezu wahnwitzige Zugkonfigurationen von bis zu 15 Wagen in der Zusammenstellung Lok – Personenwagen NEX – Autotransportwagen ARZ – Personenwagen ARZ.[24]

Mindestens einmal im Jahr 2022 wurde auch eine MAK Großdiesellok der Baureihe 251 vor dem AutoReiseZug eingesetzt.[25]

Zwischen Hamburg-Langenfelde Betriebsbahnhof und Hamburg-Altona Personenbahnhof wird das Langenfelder Verfahren[26] durchgeführt. Dabei verkehrt der Zug als geschobene Zugfahrt von Hamburg-Langenfelde nach Hamburg-Altona an die Verladerampe.[27]

  • Die RDC Baureihe 101 031 an der Spitze des BTE AutoReiseZugs während der Verladung der Autos im Bahnhof Hamburg-Altona
    Die RDC Baureihe 101 031 an der Spitze des BTE AutoReiseZugs während der Verladung der Autos im Bahnhof Hamburg-Altona
  • Zuglaufschild des BTE AutoReiseZugs im Jahr 2024
    Zuglaufschild des BTE AutoReiseZugs im Jahr 2024
  • Liegewagen des BTE AutoReiseZuges im neuen Design der RDC Deutschland Gruppe am ARZ Terminal in Lörrach
    Liegewagen des BTE AutoReiseZuges im neuen Design der RDC Deutschland Gruppe am ARZ Terminal in Lörrach
  • In der Saison 2024 sind Schlafwagen von Typ AB33s im Nightjet-Design im Einsatz auf dem BTE AutoReiseZug
    In der Saison 2024 sind Schlafwagen von Typ AB33s im Nightjet-Design im Einsatz auf dem BTE AutoReiseZug

SJ EuroNight

Seit dem 1. September 2022 betreibt BTE den EuroNight zwischen Hamburg und Stockholm in Kooperation mit der schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar (kurz SJ).[28] Der Zug ist in den Farben und mit Logo der SJ unterwegs. Seit dem 31. März 2023 fährt der Zug über Hamburg hinaus bis Berlin Hauptbahnhof[29], die Rückfahrt fährt dabei in Berlin-Gesundbrunnen ab.[30] BTE ist dabei in Deutschland das betriebsführende Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und stellt das betrieblich ausgebildete Personal.[4]

  • Der SJ EuroNight hat vor einigen Minuten Berlin-Gesundbrunnen verlassen und fährt gen Hamburg.
    Der SJ EuroNight hat vor einigen Minuten Berlin-Gesundbrunnen verlassen und fährt gen Hamburg.
  • SJ EuroNight im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, in dem der Zug tagsüber behandelt und abgestellt wird.
    SJ EuroNight im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, in dem der Zug tagsüber behandelt und abgestellt wird.
  • In den ersten Monaten fuhr der SJ EuroNight erst ab Hamburg-Altona. Seit April 2023 wurde der Lauf verlängert bis Berlin.
    In den ersten Monaten fuhr der SJ EuroNight erst ab Hamburg-Altona. Seit April 2023 wurde der Lauf verlängert bis Berlin.
  • Der SJ EuroNight in der Tagesabstellung im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
    Der SJ EuroNight in der Tagesabstellung im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Betrieb in der Vergangenheit

BTE war neben der Durchführung von Sonderfahrten auch im fahrplanmäßigen SPFV eigenwirtschaftlich aktiv und war darin einer der wenigen privaten Anbieter in Deutschland.

Hochwertige Sonderzüge

BTE betrieb in der Vergangenheit hochwertige Charter- und Sonderzüge als betriebsführendes EVU in Deutschland und zusammen mit Partnereisenbahnen in ganz Europa. Dabei organisierte die Firma auf Wunsch auch ein Rahmenprogramm rund um die Zugfahrt und erfüllte die Wünsche ihrer Kunden nach beispielsweise Musik im Zug mit DJ an Bord, exklusivem Catering oder einem Tanzwagen.

Von Vorteil war hier der umfangreiche Fahrzeugpark an RIC-fähigen Reisezugwagen, die flexibel in ganz Europa eingesetzt werden dürfen.

  • Ein BTE-Sonderzug schaffte es beispielsweise bis nach Kroatien. Hier ein Wagenpark im Bahnhof von Pula.
    Ein BTE-Sonderzug schaffte es beispielsweise bis nach Kroatien. Hier ein Wagenpark im Bahnhof von Pula.
  • Ein Sonderzug der BTE in München Hbf.
    Ein Sonderzug der BTE in München Hbf.
  • Einige RIC-fähigen Wagen der BTE abgestellt in Nürnberg.
    Einige RIC-fähigen Wagen der BTE abgestellt in Nürnberg.
  • BTE-Wagen in Basel Badischer Bahnhof
    BTE-Wagen in Basel Badischer Bahnhof

Hamburg-Köln-Express HKX

Von September 2015 hat BTE zehn Reisezugwagen, einen Halbgepäckwagen und weitere Wagen als Reserve an die Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) vermietet. Zum Fahrplanwechsel 2015/2016 übernahm das Unternehmen für HKX auch die Funktion des Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU).[8]

  • HKX Zug gebildet aus BTE-Wagen, aufgenommen in der Nähe von Remagen im Jahr 2016.
    HKX Zug gebildet aus BTE-Wagen, aufgenommen in der Nähe von Remagen im Jahr 2016.
  • Der HKX auf der Verbindungsbahn in Hamburg, kurz vor der Einfahrt in den Haltepunkt Dammtor im Jahr 2016.
    Der HKX auf der Verbindungsbahn in Hamburg, kurz vor der Einfahrt in den Haltepunkt Dammtor im Jahr 2016.
  • Innenansicht eines HKX-Abteils in einem Wagen der BTE.
    Innenansicht eines HKX-Abteils in einem Wagen der BTE.
  • Ein BTE-Wagen mit Werbung für den HKX.
    Ein BTE-Wagen mit Werbung für den HKX.

Flixtrains Hamburg – Köln und Berlin – Köln sowie Flix-Nachtzug

Zum März 2018 ging der HKX Hamburg – Köln in einer Linie des Flixtrains auf, BTE blieb weiterhin das betriebsführende EVU.[9] Hinzu kam die Flixtrain-Linie Berlin – Köln sowie das saisonale Nachtzugangebot von Hamburg-Altona nach Lörrach.[31] Bei letzterer Leistung war ein Liegewagen des BTE AutoReiseZugs für Kunden des Flixtrains vorgesehen. Der Nachtzug hielt neben dem Zuganfangsbahnhof Lörrach noch in Freiburg und fuhr dann ohne weiteren Verkehrshalt bis Hannover Hauptbahnhof durch.

Im April 2020 kam es zu Uneinigkeiten bei neuen Vertragsverhandlungen zwischen Flixtrain und BTE, sodass die Partnerschaft beendet wurde.[32]

  • Ein von BTE betriebener Flixtrain mit BTE-Wagen in Flix-Lackierung in Hamburg-Altona.
    Ein von BTE betriebener Flixtrain mit BTE-Wagen in Flix-Lackierung in Hamburg-Altona.
  • Ein BTE Bomdz in Flixtrain-Farben in Hamburg-Altona.
    Ein BTE Bomdz in Flixtrain-Farben in Hamburg-Altona.
  • Ein Flixtrain, betrieben von BTE, bei der Einfahrt in den Kölner Hauptbahnhof.
    Ein Flixtrain, betrieben von BTE, bei der Einfahrt in den Kölner Hauptbahnhof.
  • Ein Taurus in Farben von Flixtrain in Hamburg-Altona zur Fahrt nach Köln.
    Ein Taurus in Farben von Flixtrain in Hamburg-Altona zur Fahrt nach Köln.

Alpen-Express

BTE betrieb bis 2020 den vom niederländischen Reisebüro Treinreiswinkel vermarkteten "Alpen Express"[33] von Den Haag über Leiden, Haarlem, Amsterdam, Utrecht, s-Hertogenbosch, Eindhoven und Venlo zu zielen in Österreich. Zum Einsatz kam Wagenmaterial der BTE, zudem war das Unternehmen in Deutschland betriebsführendes EVU.[34] In den Niederlanden und in Österreich waren andere EVU für den Betrieb verantwortlich. Der Zug führte neben Schlaf- und Liegewagen auch einen Gesellschaftswagen.[35]

  • Ankunft des Alpen-Express in Emmerich, gebildet aus Wagen der BTE. Bis Emmerich war BTE betriebsführendes EVU.
    Ankunft des Alpen-Express in Emmerich, gebildet aus Wagen der BTE. Bis Emmerich war BTE betriebsführendes EVU.
  • Der Alpen-Express, gebildet aus Sitz-, Liege und Schlafwagen (Typ AB33s) unterwegs in Richtung Emmerich.
    Der Alpen-Express, gebildet aus Sitz-, Liege und Schlafwagen (Typ AB33s) unterwegs in Richtung Emmerich.
  • Der Zug unterwegs in den Niederlanden.
    Der Zug unterwegs in den Niederlanden.
  • Ankunft des Alpen-Express in Venlo mit der BTE 110 491 an der Spitze.
    Ankunft des Alpen-Express in Venlo mit der BTE 110 491 an der Spitze.

ALPEN-SYLT Nachtexpress

Von 4. Juli 2020 bis Juli 2022 betrieb BTE zusammen mit RDC den „ALPEN-SYLT Nachtexpress“. Dieser fuhr donnerstags und samstags auf direktem Weg zwischen Sylt und Salzburg, freitags und sonntags in Gegenrichtung. Geplant war die Verbindung vorerst bis zum 7. September 2020, aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Angebot bis zum 2. November 2020 ausgeweitet.[36][37] In die Saison 2021 startete der Alpen-Sylt-Express dann allerdings verspätet und 2022 wurde der Betrieb drei Monate früher als geplant eingestellt. Die Kundschaft wurde erst zwei Wochen vor dem vorzeitigen Saison-Ende über den ersatzlosen Ausfall der Züge informiert.[38][39] 2023 wird der Alpen-Sylt Nachtexpress nicht mehr angeboten.[40]

  • Alpen-Sylt-Nachtexpress mit Wagen, die vormals im Einsatz für Flixtrain waren.
    Alpen-Sylt-Nachtexpress mit Wagen, die vormals im Einsatz für Flixtrain waren.
  • Alpen-Sylt-Nachtexpress mit Railpool Vectron an der Spitze.
    Alpen-Sylt-Nachtexpress mit Railpool Vectron an der Spitze.
  • Alpen-Sylt-Nachtexpress im Bahnhof Karlsruhe Hbf mit Taurus an der Spitze.
    Alpen-Sylt-Nachtexpress im Bahnhof Karlsruhe Hbf mit Taurus an der Spitze.

Fuhrpark

363 180
217 002
110 491
Ein Reisezugwagen von Bahntouristikexpress

Die Fuhrparksituation der BTE wurde in den vergangenen Jahren umstrukturiert. Ein Großteil der Flotte ging in die Verwaltung der RDC Asset GmbH über, die sich seither für die Fahrzeuge verantwortlich zeigt.[41] BTE tritt jedoch weiterhin mindestens als Fahrzeughalter auf, so fährt der Nightjet Amsterdam – Zürich mit gemieteten Liege- und Schlafwagen, die die Fahrzeughalterkennzeichnung D-BTEX tragen. Selbes gilt für einige Liegewagen, die kürzlich von D bzw. A-ÖBB auf BTEX wechselten.[6]

Lokomotiven

Im Jahr 2010 schaffte Bahntouristikexpress die Lokomotive 363 180 der Baureihe V60 an. Sie wird für Rangierarbeiten verwendet. Die vollständige Fahrzeugnummer lautet 98 80 3 363 180-1 D-BTEX. Die Lokomotive ist mit Stand 2024 weiterhin im Einsatz mit der Fahrzeughalterkennzeichnung D-RAG.

2012 erwarb Bahntouristikexpress die 217 002 von DB Schenker Rail (heute DB Cargo). Die Lokomotive der Baureihe 217 wurde im Bahnbetriebswerk Mühldorf hauptuntersucht und besitzt bereits seit dem Jahr 2003 eine Lackierung in rot/beige. Sie wird von Nürnberg aus vor eigenen Reisezügen sowie vor Güterzügen anderer EVU eingesetzt. Die vollständige Fahrzeugnummer lautet 92 80 1 217 002-5 D-BTEX.[42]

Im Oktober 2014 erwarb BTE die E-Lok 110 491 von DB Regio AG.[43] Sie erhielt im Werk Dessau eine Hauptuntersuchung. Die vollständige Fahrzeugnummer lautet 91 80 6 110 491-8 D-BTEX. Diese Lokomotive wird vor allem für den „BTE AutoReiseZug“ eingesetzt.

Für die Bespannung des HKX sowie des seit 2016 verkehrenden „BTE AutoReiseZug“ mietet BTE Lokomotiven der Baureihen ES 64 U2, 120 und vereinzelt 111.

Wagenpark

Bahntouristikexpress verfügt über ca. 25 eigene Reisezug-, Liege-, Schlaf- und Gesellschaftswagen sowie über je einen Speise- und Logistikwagen.[44][45] Sie sind im markanten blau-roten Farbschema lackiert und europaweit einsetzbar; behindertengerechte Liegewagenabteile und Sitzwagenabteile sind vorhanden. Die Wagen werden sowohl für eigene Zwecke verwendet als auch an andere EVU (beispielsweise den Hamburg-Köln-Express) vermietet. Hinzu kommen (Stand: Dez. 2016) noch für den „BTE AutoReiseZug“ von den ÖBB gemietete Autoreisezugwagen.

Geschichte

Das Unternehmen entstand am 4. April 2004 aus der Fusion der BahnTouristikBamberg GbR und der Bahntouristik Schiedermeier, Regensburg.[46] Die Firma ist unter HRB 22504 beim Amtsgericht Nürnberg eingetragen. Geschäftsführende Gesellschafter waren zum Zeitpunkt der Fusion Christian Gloël, Matthias Wolf und Tobias Schiedermeier. Am 30. März 2006 ist Christian Gloël als Geschäftsführer ausgeschieden.[47] Im Gründungsjahr wurden acht Personenwagen beschafft. Im Jahr 2010 wurde ein Umsatz von 3,2 Mio. Euro erwirtschaftet.[46]

Im Jahr 2016, zur Inbetriebnahme des BTE AutoReiseZuges, beteiligte sich die Railroad Development Corporation (RDC) zu etwa 50 Prozent, die in Deutschland auch Mehrheitsgesellschafter der HKX war, an dem Unternehmen indirekt über die BTE Beteiligungs GmbH.[48]

Am 19. Januar 2019 ist der Gründer Tobias Schiedermeier als Geschäftsführer ausgeschieden.[49]

Am 18. Februar 2021 ist Matthias Wolf als Geschäftsführer ausgeschieden und Niels Hartung sowie Markus Hunkel, Geschäftsführer der RDC Deutschland GmbH, wurden als Geschäftsführer berufen.[50]

Commons: Bahntouristikexpress – Sammlung von Bildern
  • Website des Unternehmens
  • Liste der Fahrzeuge des Unternehmens

Einzelnachweise

  1. a b c d BTE BahnTouristikExpress GmbH, Nürnberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020. In: Bundesanzeiger. Abgerufen am 12. Mai 2024. 
  2. Impressum | BTE AutoReiseZug. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  3. Impressum / Kontakt. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  4. a b BTE BahnTouristikExpress | AutoReiseZug. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  5. BTE BahnTouristikExpress | AutoReiseZug. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  6. a b Drehscheibe Online Foren :: 10 - Wagen-Forum :: [AT][ÖBB] Übersicht Nachtzugwagen in NIGHTJET-Folierung. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  7. Ihr Sonderzug (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive)
  8. a b HKX: EVU-Wechsel von NOB zu BTE. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  9. a b LOK Report - Mobifair: BTE koppelt sich von FlixTrain ab. Abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch). 
  10. Willi Adam: Privatbahn will den Autozug ab Lörrach weiterführen. Badische Zeitung, 19. April 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016. 
  11. Südkurier / dpa: Erster privater Autoreisezug fährt von Hamburg nach Lörrach (Memento vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive), abgerufen am 16. Dezember 2016
  12. a b Fahrplan 2024 | BTE AutoReiseZug. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  13. Fahrplan (Memento vom 25. März 2023 im Internet Archive)
  14. a b c vagonWEB » Řazení vlaků » 2024 » BTE ARZ » ARZ 1790 BTE AutoReiseZug. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  15. a b BTE Streckenkenntnisfahrten mit dem "BTE Autoreisezug", Drehscheibe Online, abgerufen am 16. Dezember 2016.
  16. Komfort Kategorien | BTE AutoReiseZug. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  17. Komfort Kategorien | BTE AutoReiseZug. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  18. Am Morgen des 28.06.2018 stand MRCE/BTE ES 64 U2-028 (182 528-0) mit ihrem Autoreisezug im Terminal vom Güterbahnhof Lörrach und wartete ... In: Bahnbilder.de. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  19. Portrait vom TRI Schlafwagen A-TRAIN 61 81 70-70 001-6 (Bauart WL AB30 ex P), als dieser am Mittag des 01.07.2019 eingereiht in einem Autoreisezug im ... In: Bahnbilder.de. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  20. RDC 101 027-1 Mit AZ 1798 Hamburg Altona am 17.5.23 in Lörrach Terminal. In: Bahnbilder.de. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  21. Köndringen - 11. August 2023 : 101 031 am ARZ 1798 von Hamburg nach Lörrach. In: Bahnbilder.de. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  22. Bild des H0-Modells des BTE AutoReiseZug von ACME. (JPG) ACME Treni, Italien, abgerufen am 9. Mai 2024. 
  23. a b Mit dem BTE-Autoreisezug durch den Nordschwarzwald. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  24. a b 110 491-8 mit dem NEX 1819 (Lörrach Hbf - Hamburg Altona) bei Kollmarsreute 8.7.22. In: Bahnbilder.de. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  25. 251 007-1 mit dem DPF 91047 (Hamburg Altona - Lörrach Gbf) bei Denzlingen 21.7.22. In: Bahnbilder.de. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  26. Langenfelder Verfahren Altona-Langefelde Bbf u.z - ICE-Treff. Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  27. Morgentliches Nachtzugtreiben in Hamburg-Altona | Nightjet | Autozug Lörrach - Hamburg (NEX). Abgerufen am 9. Mai 2024. 
  28. Sebastian Wilken: Schweden: SJ startet Nachtzug von Hamburg nach Stockholm. In: Train Tracks. 2. September 2021, abgerufen am 15. März 2024. 
  29. Schweden: SJ Euronight in den Sommermonaten auf Berlin ausgedehnt. In: LOK Report. Abgerufen am 15. März 2024. 
  30. vagonWEB » Řazení vlaků » 2024 » BTE EN » EN 346. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  31. Tobias Rduch: Flix Night Line: Mit dem Nachtzug von Lörrach nach Hamburg – Tobis eXperience Blog. 17. Juli 2018, abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch). 
  32. FlixTrain: Droht nun das Aus der grünen Fernzüge? - drivest.de. Abgerufen am 24. April 2020. 
  33. Home - Alpen-Express. 13. November 2019, abgerufen am 9. Juni 2024. 
  34. BahnTouristikExpress. 14. November 2018, abgerufen am 9. Juni 2024. 
  35. Barrijtuig - Alpen-Express. 23. September 2020, abgerufen am 9. Juni 2024. 
  36. Fahrplan Alpen - Sylt 2020 | ALPEN-SYLT Nachtexpress. Abgerufen am 12. Juli 2020. 
  37. RDC/BTE: Alpen-Sylt-Nachtexpress erfolgreich gestartet. Abgerufen am 12. Juli 2020. 
  38. "Alpen-Sylt-Express" startet später in die Saison. 4. Juli 2021, abgerufen am 30. August 2022. 
  39. Dagmar Schlenz: Nicht lukrativ: Alpen-Sylt-Express stellt Betrieb Ende Juli ein. In: Hamburg24. 14. Juli 2022, abgerufen am 30. August 2022. 
  40. nachtexpress.de - Wichtige Information zur Saison 2023 vom ALPEN-SYLT Nachtexpress abgerufen am 3. Mai 2023
  41. RDC Asset GmbH. Abgerufen am 12. Mai 2024. 
  42. BTE Lokomotiven. 2014, abgerufen am 19. November 2015. 
  43. Ehemalige DB 110-491, E 10
  44. Karl Arne Richter: Europäische Bahnen '12/'13 (CD). DVV Media Group, Hamburg 2012, ISBN 978-3-7771-0437-9, S. 38. 
  45. BTE Fahrzeugpark. BahnTouristikExpress GmbH, 2013, abgerufen am 7. September 2013. 
  46. a b Karl Arne Richter: Europäische Bahnen '12/'13. DVV Media Group, Hamburg 2012, ISBN 978-3-7771-0437-9, S. 75. 
  47. BTE BahnTouristikExpress GmbH in Nürnberg, HRB 22504. Abgerufen am 4. Juli 2020. 
  48. Veröffentlichung im Registerportal der Länder, HRB 87061. Amtsgericht Köln, 15. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2016; abgerufen am 18. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.handelsregister.de 
  49. BTE BahnTouristikExpress GmbH, Nürnberg. Abgerufen am 28. Juni 2020. 
  50. BTE BahnTouristikExpress GmbH - Geschäftsführer: Markus Hunkel, Niels Hartung · Nicht mehr Geschäftsführer: Matthias Wolf · Nicht mehr Prokura (2 Personen). Abgerufen am 30. Oktober 2021.