Balbino Dávalos Balkim

Balbino Dávalos Balkim (* 31. März 1866 in Colima; † 2. Oktober 1951) war ein mexikanischer Jurist, Autor, Diplomat und Rektor der Universidad Nacional de México.

Biografie

Dávalos studierte an der Escuela Nacional de Jurisprudencia. Er verfasste einige poetische Werke und wurde am Seminario Conciliar aufgenommen, wo er Latein und Griechisch erlernte.

1888 begann er als Mitarbeiter bei einer Tageszeitung und trat dem Liceo Mexicano de Cultura (Mexikanisches Kulturlyzeum) bei. Von 1917 bis 1919 war er Professor an der University of Minnesota und der Columbia University und vom 11. Mai bis 2. Juni 1920 Rektor der Universidad Nacional de México.

Diplomatische Tätigkeit

Von 1897 bis 1905 wurde er in der Secretaría de Relaciones Exteriores sowie in der Folge an der mexikanischen Botschaft in London beschäftigt. Balbino Dávalos y Ponce war vom 28. Juni 1906 bis 3. März 1907 Geschäftsträger der Regierung von Porfirio Díaz in Washington.

Vom 15. Januar 1910 bis 9. Januar 1912 war er Encargado de los Archivos de la Legación (Archivbeauftragter der Gesandtschaft) in Lissabon. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war er Botschafter in Sankt Petersburg. Venustiano Carranza entließ alle Diplomaten Mexikos mit der Begründung, sie hätte mit der Vorgängerregierung kollaboriert. Am 26. März 1920 wurde Balbino Dávalos Geschäftsträger in Bern, die Geschäftsübernahme blieb, im Einvernehmen mit Venustiano Carranza am 22. Juni 1920, unwirksam.

VorgängerAmtNachfolger
Joaquín Diego CasasúsMexikanischer Botschafter in den Vereinigten Staaten[1]
am 28. Juni 1906 Geschäfte übernommen am 3. März 1907 abgelöst
Enrique Creel Cuilty
Miguel de Béistegui y SeptiénMexikanischer Gesandten in Portugal
15. Januar 1910 bis 9. Januar 1912
Leopoldo Blázquez Margáin
Miguel Covarrubias Acostamexikanischer Botschafter in Sankt Petersburg
am 30. Dezember 1913 ernannt, vom 25. Juni bis 31. August 1914 akkreditiert.
Miguel Covarrubias Acosta
Isidro FabelaMexikanische Botschaft in Berlin
am 28. Juni 1920 ernannt, vom 26. August 1921 bis 16. Juni 1922 akkreditiert
Alfredo Caturegli
Carlos FreymannMexikanischer Botschafter in Stockholm
am 30. August 1921 ernannt, vom 9. Dezember 1921 bis 16. Juni 1922 akkreditiert
Julio Madero González
  • Balbino Dávalos Balkim (1866–1951) (bibliojuridica.org)

Einzelnachweise

  1. Embajadores de México
Rektoren der Universidad Nacional (Autónoma) de México (UNAM bzw. ehemals UNM)

Joaquín Eguía Lis (1910–1913) | Ezequiel A. Chávez (1913–1914) | Valentín Gama (1914–1915) | José Natividad Macías (1915–1916) | Miguel E. Schultz (1916–1917) | José Natividad Macías (1917–1920) | Antonio Caso (1920) | Balbino Dávalos (1920) | José Vasconcelos (1920–1921) | Mariano Silva (1921) | Antonio Caso (1921–1923) | Ezequiel A. Chávez (1923–1924) | Alfonso Pruneda (1924–1928) | Antonio Castro (1928–1929) | Ignacio García Téllez (1929) | José López Lira (1929) | Ignacio García Téllez (1929–1932) | Roberto Medellín (1932–1933) | Manuel Gómez Morín (1933–1934) | Enrique O. Aragón (1934) | Fernando Ocaranza (1934–1935) | Luis Chico Goerne (1935–1938) | Gustavo Baz (1938–1940) | Mario de la Cueva (1940–1942) | Rodulfo Brito (1942–1944) | Samuel Ramírez Moreno (1944) | José Aguilar Álvarez (1944) | Manuel Gual Vidal (1944) | Rektorenrat (1944) | Alfonso Caso (1944–1945) | Genaro Fernández MacGregor (1945–1946) | Salvador Zubirán (1946–1948) | Luis Garrido (1948–1953) | Nabor Carrillo (1953–1961) | Ignacio Chávez (1961–1966) | Javier Barros Sierra (1966–1970) | Pablo González Casanova (1970–1972) | Guillermo Soberón (1973–1981) | Octavio Rivero (1981–1985) | Jorge Carpizo (1985–1989) | José Sarukhán (1989–1997) | Francisco Barnés de Castro (1997–1999) | Xavier Cortés Rocha (1999) | Juan Ramón de la Fuente (1999–2007) | José R. Narro (2007–2015) | Enrique Graue (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 1018798277 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93121763 | VIAF: 18901900 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dávalos Balkim, Balbino
ALTERNATIVNAMEN Dávalos y Ponce, Balbino; Dávalos Balkin, Balbino
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Rechtsanwalt, Diplomat und Rektor der Universidad Nacional de México
GEBURTSDATUM 31. März 1866
GEBURTSORT Colima
STERBEDATUM 2. Oktober 1951