Bambecque

Bambecque
Bambeke
Bambecque (Frankreich)
Bambecque (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Gemeindeverband Hauts de Flandre
Koordinaten 50° 54′ N, 2° 33′ O50.9013888888892.5486111111111Koordinaten: 50° 54′ N, 2° 33′ O
Höhe 2–24 m
Fläche 11,81 km²
Einwohner 832 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 70 Einw./km²
Postleitzahl 59470
INSEE-Code 59046

Mairie Bambecque

Bambecque, niederländisch Bambeke, ist eine französische Gemeinde mit 832 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Gemeindeverband Hauts de Flandre. In Bambecque wird auch Westflämisch gesprochen.

Geografie

Die Gemeinde Bambecque liegt an der Yser in Französisch-Flandern, etwa 20 Kilometer südöstlich von Dunkerque (Dünkirchen) im äußersten Norden Frankreichs. Im Osten grenzt das Gemeindegebiet an Belgien (Gemeinden Alveringem und Poperinge).

Zu Bambecque gehört der Ortsteil Kruystraete.

Nachbargemeinden von Bambecque sind Rexpoëde im Norden, Oost-Cappel und Alveringem im Nordosten, Poperinge im Osten, Houtkerque im Südosten, Herzeele im Süden, Wormhout im Südwesten sowie West-Cappel im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2011 2021
Einwohner 614 642 614 614 589 655 739 832

Im Jahr 1831 wurde mit 1164 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von cassini.ehess[1] und INSEE[2].

Sehenswürdigkeiten

Eine ursprünglich aus Bambecque stammende Windmühle steht heute im Mühlenmuseum in Villeneuve-d’Ascq.

Kirche Saint-Omer

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde sind 31 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Anbau von Getreide, Hülsenfrüchten, Ölsaaten und Tabak, Geflügelzucht, Schweinehaltung).[5]

In der Nachbargemeinde Herzeele besteht Anschluss an die Autoroute A25 (Dunkerque-Lille). Ser zwölf Kilometer westlich gelegene Bahnhof von Esquelbecq liegt an der Bahnstrecke von Arras nach Dunkerque.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 857.

Belege

  1. Bambecque auf cassini.ehess
  2. Bambecque auf INSEE
  3. Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 5. Februar 2011 (französisch). 
  4. Eintrag in der Base Mérimée des Kulturministeriums. Abgerufen am 5. Februar 2011 (französisch). 
  5. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)

Weblinks

Commons: Bambecque – Sammlung von Bildern

Armbouts-Cappel | Arnèke | Bailleul | Bambecque | Bavinchove | Bergues | Berthen | Bierne | Bissezeele | Blaringhem | Boeschepe | Boëseghem | Bollezeele | Borre | Bourbourg | Bray-Dunes | Brouckerque | Broxeele | Buysscheure | Caëstre | Cappelle-Brouck | Cappelle-la-Grande | Cassel | Coudekerque-Branche | Craywick | Crochte | Drincham | Dunkerque | Ebblinghem | Eecke | Eringhem | Esquelbecq | Estaires | Flêtre | Ghyvelde | Godewaersvelde | Grande-Synthe | Grand-Fort-Philippe | Gravelines | Hardifort | Haverskerque | Hazebrouck | Herzeele | Holque | Hondeghem | Hondschoote | Houtkerque | Hoymille | Killem | La Gorgue | Lederzeele | Le Doulieu | Ledringhem | Leffrinckoucke | Looberghe | Loon-Plage | Lynde | Merckeghem | Merris | Merville | Méteren | Millam | Morbecque | Neuf-Berquin | Nieppe | Nieurlet | Noordpeene | Ochtezeele | Oost-Cappel | Oudezeele | Oxelaëre | Pitgam | Pradelles | Quaëdypre | Renescure | Rexpoëde | Rubrouck | Sainte-Marie-Cappel | Saint-Georges-sur-l’Aa | Saint-Jans-Cappel | Saint-Momelin | Saint-Pierre-Brouck | Saint-Sylvestre-Cappel | Sercus | Socx | Spycker | Staple | Steenbecque | Steene | Steenvoorde | Steenwerck | Strazeele | Terdeghem | Téteghem-Coudekerque-Village | Thiennes | Uxem | Vieux-Berquin | Volckerinckhove | Wallon-Cappel | Warhem | Watten | Wemaers-Cappel | West-Cappel | Winnezeele | Wormhout | Wulverdinghe | Wylder | Zegerscappel | Zermezeele | Zuydcoote | Zuytpeene