Basketball-Afrikameisterschaft 1964

Basketball-Afrikameisterschaft 1964
2. Basketball-Afrikameisterschaft
Anzahl Nationen 6
Afrikameister Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik (2. Titel)
Austragungsort Marokko Casablanca
Eröffnungsspiel 4. März 1964
Endspiel 8. März 1964
Spiele   15
Korbpunkte 1828  (∅: 121,87 pro Spiel)

← Afrikameisterschaft 1962

Afrikameisterschaft 1965 →

Die Basketball-Afrikameisterschaft 1964, die zweite Basketball-Afrikameisterschaft, fand vom 4. bis 8. März 1964 in Casablanca, Marokko statt, das zum ersten Mal die Meisterschaft ausrichtete. Gewinner war die Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Republik, die zum zweiten Mal in Folge, dazu noch ungeschlagen, den Titel erringen konnte. Erstmals nahmen die Mannschaften Malis, Palästinas, Senegals und Tunesiens teil.

Teilnehmende Mannschaften

Mali Mali
Marokko Marokko
Staat Palästina Palästina
Senegal Senegal
Tunesien 1859 Tunesien
Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik

Modus

Gespielt wurde in Form eines Rundenturniers (insgesamt wurden 15 Spiele absolviert). Jede Mannschaft spielte gegen jede andere genau einmal, sodass jedes Team fünf Spiele absolvierte. Für einen Sieg bekam man zwei Punkte, für eine Niederlage dagegen einen Punkt. Die Mannschaft mit den meisten Punkten wurde Basketball-Afrikameister 1964. Analog dazu wurden die übrigen Plätze ermittelt. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.

Ergebnisse

Platzierung Mannschaft Punkte G V Körbe Diff
1 Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik 10 5 0 380:239 +141
2 Marokko Marokko 9 4 1 350:269 +81
3 Staat Palästina Palästina 7 2 3 236:336 −100
4 Tunesien 1859 Tunesien 7 2 3 300:297 +3
5 Senegal Senegal 6 1 4 275:317 −42
6 Mali Mali 6 1 4 287:370 −83


Mali Mali 59 – 95 Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
Punkte pro Halbzeit: 27 : 41, 32 : 54.
Tunesien 1859 Tunesien 51 – 53 Staat Palästina Palästina
Punkte pro Halbzeit: 19 : 20, 32 : 33.
Marokko Marokko 58 – 54 Senegal Senegal
Punkte pro Halbzeit: 26 : 25, 32 : 29.
Staat Palästina Palästina 53 – 59 Mali Mali
Punkte pro Halbzeit: 24 : 30, 29 : 29.
Marokko Marokko 59 – 55 Tunesien 1859 Tunesien
Punkte pro Halbzeit: 30 : 25, 29 : 30.
Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik 72 – 37 Senegal Senegal
Punkte pro Halbzeit: 33 : 16, 39 : 21.
Staat Palästina Palästina 43 – 101 Marokko Marokko
Punkte pro Halbzeit: 10 : 44, 33 : 57.
Senegal Senegal 77 – 62 Mali Mali
Punkte pro Halbzeit: 50 : 31, 27 : 31.
Tunesien 1859 Tunesien 51 – 69 Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
Punkte pro Halbzeit: 24 : 29, 27 : 40.
Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik 75 – 35 Staat Palästina Palästina
Punkte pro Halbzeit: 36 : 20, 39 : 15.
Mali Mali 48 – 75 Marokko Marokko
Punkte pro Halbzeit: 24 : 26, 24 : 49.
Senegal Senegal 57 – 73 Tunesien 1859 Tunesien
Punkte pro Halbzeit: 22 : 31, 35 : 42.
Staat Palästina Palästina 52 – 50 Senegal Senegal
Punkte pro Halbzeit: 25 : 27, 27 : 23.
Mali Mali 59 – 70 Tunesien 1859 Tunesien
Punkte pro Halbzeit: 35 : 35, 24 : 35.
Marokko Marokko 57 – 69 Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
Punkte pro Halbzeit: 30 : 31, 27 : 38.


Vereinigte Arabische Republik
Meister
Vereinigte Arabische Republik
Zweiter Titel

Abschlussplatzierung

  1. Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik
  2. Marokko Marokko
  3. Staat Palästina Palästina
  4. Tunesien 1859 Tunesien
  5. Senegal Senegal
  6. Mali Mali
  • 1964 African Championship for Men – Wettbewerbsseite im FIBA-Archiv (englisch)
V
Basketball-Afrikameisterschaften
Männer

Kairo 1962 | Casablanca 1964 | Tunis 1965 | Casablanca 1968 | Alexandria 1970 | Dakar 1972 | Bangui 1974 | Alexandria 1975 | Dakar 1978 | Rabat 1980 | Mogadischu 1981 | Alexandria 1983 | Abidjan 1985 | Tunis 1987 | Luanda 1989 | Kairo 1992 | Nairobi 1993 | Algier 1995 | Dakar 1997 | Angola 1999 | Marokko 2001 | Alexandria 2003 | Provinz Algier 2005 | Angola 2007 | Libyen 2009 | Antananarivo 2011 | Abidjan 2013 | Radès 2015 | Radés & Dakar 2017 | Kigali 2021

Frauen

Conakry 1966 | Kairo 1968 | Lomé 1970 | Tunis 1974 | Dakar 1977 | Mogadischu 1979 | Dakar 1981 | Luanda 1983 | Dakar 1984 | Maputo 1986 | Tunis 1990 | Dakar 1993 | Johannesburg 1994 | Nairobi 1997 | Tunis 2000 | Mosambik 2003 | Abuja 2005 | Senegal 2007 | Antananarivo 2009 | Bamako 2011 | Maputo 2013 | Yaoundé 2015 | Bamako 2017 | Dakar 2019 | Yaoundé 2021 | Kigali 2023