Besonders geschütztes Gebiet der Antarktis

Der weiße Kontinent Antarktika auf einem blauen Grund. Von der Bildmitte gehen in gleichem Abstand zueinander 12 Linien ab. Außerdem sind von der Mitte ausgesehen drei größer werdende Kreise auf dem Bild.
Emblem des Antarktisvertrags

Als besonders geschütztes Gebiet der Antarktis (englisch Antarctic Specially Protected Area – ASPA) werden bestimmte Gebiete auf dem antarktischen Kontinent oder den vorgelagerten Inseln sowie den Meeresgebieten, die dem Antarktisvertrag unterliegen, bezeichnet, die außerordentliche ökologische, wissenschaftliche, historische oder ästhetische Werte besitzen und dementsprechend geschützt sind.[1] Anlage V (Schutz und Verwaltung von Gebieten) des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag regelt diese Gebiete und deren Unterschutzstellung. Das Betreten dieser Gebiete ohne Genehmigung ist verboten.

Kriterien

In die Reihe der besonders geschützten Gebiete sollen einbezogen werden:[1]

  • Gebiete, die vom Einwirken des Menschen unversehrt geblieben sind, so dass in Zukunft Vergleich mit Orten möglich sind, die durch menschliche Tätigkeiten beeinträchtigt wurden;
  • typische Beispiele für bedeutende terrestrische, auch glaziale und aquatische Ökosysteme sowie für Meeresökosysteme;
  • Gebiete mit beachtlichen oder ungewöhnlichen Ansammlungen von Arten, darunter größere Kolonien heimischer Vögel und Säugetiere, die sich in dem Gebiet fortpflanzen;
  • der typische oder einzige bekannte Lebensraum einer Art;
  • Gebiete von besonderem Interesse für die laufende oder geplante wissenschaftliche Forschung;
  • Beispiele herausragender geologischer, glaziologischer oder geomorphologischer Gegebenheiten;
  • Gebiete, die wegen ihres ästhetischen Wertes und ihrer Ursprünglichkeit außerordentlich sind;
  • Stätten oder Denkmäler von anerkanntem historischen Wert;
  • sonstige Gebiete, die für den Schutz der genannten Werte geeignet sind.

Jede Vertragspartei, der Umweltausschuss, der Wissenschaftliche Ausschuss für Antarktis-Forschung und die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis ist berechtigt, der Konsultativtagung zum Antarktisvertrag Gebiete zur Bezeichnung als ASPA durch die Vorlage eines Verwaltungsplans vorzuschlagen. Der Verwaltungsplan soll eine genaue Beschreibung des Gebiets (geographische Koordinaten, Begrenzungen, Zugänge usw.) sowie seiner zu schützenden Werte enthalten. Er soll einen Verhaltenskodex für Aktivitäten im Gebiet festlegen und Voraussetzungen für die Erteilung von Genehmigungen beschreiben.

Das ASPA ersetzte die bis 1991 gültigen SPA (Specially Protected Area – besonders geschütztes Gebiet) und SSSI (Site of Special Scientific Interest – Stätte von besonderem wissenschaftlichen Interesse).

Im Jahr 2018 gab es 72 besonders geschützte Gebiete der Antarktis.[2]

Liste der besonders geschützten Gebiete der Antarktis

Nr. Bezeichnung vorgeschlagen von Fläche
km²
Koordinaten
101 Taylor Rookery, Mac-Robertson-Land Australien 0,26 67° 26′ 0″ S, 60° 50′ 0″ O-67.43333333333360.833333333333
102 Rookery Islands, Holme Bay, Mac-Robertson-Land Australien 1,67 67° 36′ 36″ S, 62° 32′ 6″ O-67.6162.535
103 Ardery-Insel und Odbert-Insel, Budd-Küste, Wilkes-Land Australien 2,44 66° 23′ 6″ S, 110° 29′ 50″ O-66.385110.49722222222
104 Sabrina-Insel, Balleny-Inseln Neuseeland 1,50 66° 55′ 0″ S, 163° 19′ 0″ O-66.916666666667163.31666666667
105 Beaufort-Insel, McMurdo-Sund, Rossmeer Neuseeland 14,16 76° 59′ 0″ S, 167° 0′ 0″ O-76.983333333333167
106 Kap Hallett, Viktorialand USA 0,53 72° 19′ 0″ S, 170° 16′ 0″ O-72.316666666667170.26666666667
107 Emperor Island, Dion-Inseln, Marguerite Bay, Antarktische Halbinsel Vereinigtes Königreich 4,67 67° 52′ 0″ S, 68° 42′ 0″ W-67.866666666667-68.7
108 Green Island, Berthelot-Inseln, Antarktische Halbinsel Vereinigtes Königreich 0,17 65° 19′ 24″ S, 64° 8′ 58″ W-65.323333333333-64.149444444444
109 Moe Island, Südliche Orkneyinseln Vereinigtes Königreich 1,20 60° 44′ 0″ S, 45° 41′ 0″ W-60.733333333333-45.683333333333
110 Lynch-Insel, Südliche Orkneyinseln Vereinigtes Königreich 0,10 60° 39′ 10″ S, 45° 36′ 25″ W-60.652777777778-45.606944444444
111 Südliche Powell-Insel und benachbarte Inseln, Südliche Orkneyinseln Vereinigtes Königreich 23,56 60° 42′ 0″ S, 45° 1′ 0″ W-60.7-45.016666666667
112 Coppermine-Halbinsel, Robert-Insel, Südliche Shetlandinseln Chile 0,67 62° 23′ 0″ S, 59° 42′ 0″ W-62.383333333333-59.7
113 Litchfield Island, Arthur Harbour, Anvers-Insel, Palmer-Archipel USA 0,36 64° 46′ 0″ S, 64° 6′ 0″ W-64.766666666667-64.1
115 Lagotellerie-Insel, Marguerite Bay, Antarktische Halbinsel Vereinigtes Königreich 1,62 67° 53′ 0″ S, 67° 24′ 0″ W-67.883333333333-67.4
116 New College Valley, Caughley Beach, Kap Bird, Ross-Insel Neuseeland 0,34 77° 13′ 0″ S, 166° 29′ 0″ O-77.216666666667166.48333333333
117 Avian Island vor der Adelaide-Insel, Antarktische Halbinsel Vereinigtes Königreich 1,12 67° 46′ 0″ S, 68° 54′ 0″ W-67.766666666667-68.9
119 Davis-Tal und Forlidas Pond, Dufek-Massiv USA 56,81 82° 27′ 0″ S, 51° 21′ 0″ W-82.45-51.35
120 Pointe-Géologie-Archipel, Adélieland Frankreich 0,37 66° 40′ 0″ S, 140° 2′ 0″ O-66.666666666667140.03333333333
121 Kap Royds, Ross-Insel USA 0,62 77° 33′ 20″ S, 166° 9′ 56″ O-77.555555555556166.16555555556
122 Arrival Heights, Hut-Point-Halbinsel, Ross-Insel USA 0,73 77° 49′ 0″ S, 166° 39′ 0″ O-77.816666666667166.65
123 Barwick Valley und Balham Valley, Südliches Viktorialand USA 418,14 77° 20′ 0″ S, 161° 0′ 0″ O-77.333333333333161
124 Kap Crozier, Ross-Insel USA 72,21 77° 30′ 30″ S, 169° 21′ 30″ O-77.508333333333169.35833333333
125 Fildes-Halbinsel, King George Island, Südliche Shetlandinseln Chile 2,25 62° 12′ 0″ S, 58° 58′ 0″ W-62.2-58.966666666667
126 Byers-Halbinsel, Livingston-Insel, Südliche Shetlandinseln Chile, Großbritannien 90,56 62° 34′ 35″ S, 61° 13′ 7″ W-62.576388888889-61.218611111111
127 Haswell-Insel Russland 5,01 66° 31′ 0″ S, 93° 0′ 0″ O-66.51666666666793
128 Westküste der Admiralitätsbucht, King George Island, Südliche Shetlandinseln Polen 18,04 62° 11′ 0″ S, 58° 27′ 0″ W-62.183333333333-58.45
129 Rothera Point, Adelaide-Insel Vereinigtes Königreich 0,04 67° 34′ 0″ S, 68° 6′ 0″ W-67.566666666667-68.1
131 Kanada-Gletscher, Fryxellsee, Taylor Valley, Viktorialand Neuseeland 1,51 77° 37′ 0″ S, 163° 3′ 0″ O-77.616666666667163.05
132 Potter-Halbinsel, King George Island, Südliche Shetlandinseln Argentinien 2,17 62° 15′ 0″ S, 58° 39′ 0″ W-62.25-58.65
133 Harmony Point, Nelson-Insel, Südliche Shetlandinseln Argentinien, Chile 30,69 62° 18′ 0″ S, 59° 11′ 0″ W-62.3-59.183333333333
134 Cierva Point und vorgelagerte Inseln, Danco-Küste, Antarktische Halbinsel Argentinien 59,03 64° 10′ 0″ S, 61° 1′ 0″ W-64.166666666667-61.016666666667
135 nordöstliche Bailey-Halbinsel, Budd-Küste, Wilkes-Land Australien 0,28 66° 17′ 0″ S, 110° 33′ 0″ O-66.283333333333110.55
136 Clark-Halbinsel, Budd-Küste, Wilkes-Land Australien 9,38 66° 15′ 0″ S, 110° 36′ 0″ O-66.25110.6
137 nordwestliches White Island, McMurdo-Sund USA 141,61 78° 7′ 0″ S, 167° 11′ 0″ O-78.116666666667167.18333333333
138 Linnaeus Terrace, Asgard Range, Viktorialand USA 0,78 77° 35′ 0″ S, 161° 5′ 0″ O-77.583333333333161.08333333333
139 Biscoe Point, Anvers-Insel, Palmer-Archipel USA 0,60 64° 48′ 0″ S, 63° 47′ 0″ W-64.8-63.783333333333
140 Teile von Deception Island, Südliche Shetlandinseln Vereinigtes Königreich 2,57 62° 57′ 0″ S, 60° 38′ 0″ W-62.95-60.633333333333
141 Yukidori Valley, Langhovde, Lützow-Holm-Bucht Japan 4,88 69° 14′ 30″ S, 39° 46′ 0″ O-69.24166666666739.766666666667
142 Svarthamaren Norwegen 6,49 71° 54′ 40″ S, 5° 11′ 0″ O-71.9111111111115.1833333333333
143 Marine Plain, Mule-Halbinsel, Vestfoldberge, Princess-Elizabeth-Land Australien 20,46 68° 37′ 50,2″ S, 78° 7′ 55,2″ O-68.63061111111178.132
145 Port Foster, Deception Island, Südliche Shetlandinseln Chile 2,24 62° 55′ 51″ S, 60° 37′ 30″ W-62.930833333333-60.625
146 South Bay, Doumer-Insel, Palmer-Archipel Chile 0,96 64° 52′ 0″ S, 63° 35′ 0″ W-64.866666666667-63.583333333333
147 Ablation Valley und Ganymede Heights, Alexander-I.-Insel Vereinigtes Königreich 109,02 70° 50′ 0″ S, 68° 30′ 0″ W-70.833333333333-68.5
148 Mount Flora, Hope Bay, Antarktische Halbinsel Vereinigtes Königreich 0,35 63° 25′ 0″ S, 57° 1′ 0″ W-63.416666666667-57.016666666667
149 Kap Shirreff und San-Telmo-Insel, Livingston-Insel, Südliche Shetlandinseln USA 9,74 62° 27′ 30″ S, 60° 47′ 17″ W-62.458333333333-60.788055555556
150 Ardley-Insel, Maxwell Bay, King George Island Chile 1,22 62° 13′ 0″ S, 58° 54′ 0″ W-62.216666666667-58.9
151 Lions Rump, King George Island, Südliche Shetlandinseln Polen 1,32 62° 8′ 0″ S, 58° 7′ 0″ W-62.133333333333-58.116666666667
152 Westliche Bransfield-Straße USA 915,80 63° 23′ 0″ S, 62° 21′ 0″ W-63.383333333333-62.35
153 Östliche Dallmann-Bucht USA 609,54 64° 10′ 0″ S, 62° 50′ 0″ W-64.166666666667-62.833333333333
154 Botany Bay, Cape Geology, Viktorialand Neuseeland 2,14 77° 0′ 30″ S, 162° 34′ 0″ O-77.008333333333162.56666666667
155 Kap Evans, Ross-Insel Neuseeland 0,06 77° 38′ 0″ S, 166° 24′ 0″ O-77.633333333333166.4
156 Lewis Bay, Mount Erebus, Ross-Insel Neuseeland 14,41 77° 25′ 29″ S, 167° 28′ 30″ O-77.424722222222167.475
157 Backdoor Bay, Kap Royds, Ross-Insel Neuseeland 0,04 77° 33′ 10″ S, 166° 16′ 6″ O-77.552777777778166.26833333333
158 Hut Point, Ross-Insel Neuseeland ? 77° 50′ 50″ S, 166° 38′ 0″ O-77.847222222222166.63333333333
159 Kap Adare, Borchgrevink-Küste Neuseeland 0,03 71° 18′ 0″ S, 170° 9′ 0″ O-71.3170.15
160 Frazier-Inseln, Windmill-Inseln, Wilkes-Land, Ostantarktika Australien 0,60 66° 14′ 0″ S, 110° 10′ 0″ O-66.233333333333110.16666666667
161 Terra Nova Bay, Rossmeer Italien 29,46 74° 45′ 0″ S, 164° 10′ 0″ O-74.75164.16666666667
162 Mawson’s Huts, Kap Denison, Commonwealth-Bucht, Georg-V.-Küste, Ostantarktika Australien 1,30 67° 0′ 31″ S, 142° 40′ 43″ O-67.008611111111142.67861111111
163 Dakshin-Gangotri-Gletscher, Königin-Maud-Land Indien 4,31 74° 45′ 15″ S, 11° 38′ 30″ O-74.75416666666711.641666666667
164 Scullin- und Murray-Monolithe, Mac-Robertson-Land Australien 10,23 67° 48′ 7″ S, 66° 43′ 6″ O-67.80194444444466.718333333333
165 Edmonson Point, Wood Bay, Viktorialand, Rossmeer Italien 5,50 74° 20′ 0″ S, 165° 8′ 0″ O-74.333333333333165.13333333333
166 Port Martin, Adelieland Frankreich 0,17 66° 49′ 0″ S, 141° 23′ 0″ O-66.816666666667141.38333333333
167 Hawker-Insel, Vestfoldberge, Ingrid-Christensen-Küste, Princess-Elizabeth-Land, Ostantarktika Australien 2,17 68° 35′ 0″ S, 77° 50′ 0″ O-68.58333333333377.833333333333
168 Mount Harding, Grove Mountains, Ostantarktika Volksrepublik China 102,78 72° 54′ 0″ S, 75° 2′ 30″ O-72.975.041666666667
169 Amanda Bay, Ingrid-Christensen-Küste, Princess-Elizabeth-Land, Ostantarktika Australien, China 17,15 69° 15′ 0″ S, 76° 49′ 59″ O-69.2576.833055555556
170 Marion-Nunatakker, Charcot-Insel, Antarktische Halbinsel Vereinigtes Königreich 179,55 69° 45′ 0″ S, 75° 15′ 0″ W-69.75-75.25
171 Narebski Point, Barton-Halbinsel, King George Island Südkorea 0,89 62° 14′ 3″ S, 58° 46′ 5″ W-62.234166666667-58.768055555556
172 unterer Taylor-Gletscher und Blood Falls, Taylor Valley, Antarktische Trockentäler, Viktorialand USA 436,00 77° 50′ 13,2″ S, 161° 40′ 13,8″ O-77.837161.6705
173 Kap Washington und Silverfish Bay, Terra Nova Bay, Rossmeer Italien, USA 286,00 74° 37′ 6″ S, 164° 57′ 36″ O-74.618333333333164.96
174 Stornes, Larsemann Hills, Princess-Elizabeth-Land Australien, China, Indien, Russland 21,13 69° 25′ 0″ S, 76° 6′ 0″ O-69.41666666666776.1
175 hoch gelegene geothermale Standorte in der Rossmeer-Region USA 0,26 77° 31′ 0″ S, 167° 6′ 0″ O-77.516666666667167.1
176 Rosenthal-Inseln, Anvers-Insel, Palmer-Archipel USA 111,00 64° 36′ 0″ S, 64° 15′ 0″ W-64.6-64.25
177 Léonie-Insel und Südost-Adelaide-Insel, Antarktische Halbinsel Vereinigtes Königreich 102,07 67° 36′ 0″ S, 68° 13′ 48″ W-67.6-68.23
178 Inexpressible Island und Seaview Bay, Rossmeer China, Italien, Südkorea 3,31 74° 54′ 12″ S, 163° 43′ 30″ O-74.903333333333163.725
179 Teile der westlichen Sør Rondane, Königin-Maud-Land Belgien 35.817,00 71° 55′ S, 23° 20′ O-71.91666666666723.333333333333

Frühere besonders geschützte Gebiete der Antarktis

Nr. Bezeichnung vorgeschlagen von Fläche
km²
Koordinaten Bemerkung
114 Nördliche Coronation-Insel, Südliche Orkneyinseln Großbritannien 91,76 60° 33′ 0″ S, 45° 35′ 0″ W-60.55-45.583333333333 Der besondere Schutz wurde mit Wirkung vom 5. August 2014 aufgehoben.[3]
118 Gipfel des Mount Melbourne, Viktorialand Neuseeland 6,56 74° 21′ 0″ S, 164° 42′ 0″ O-74.35164.7 Mit Wirkung vom 5. August 2014 in das neu geschaffene ASPA-175 integriert.[4]
130 Tramway Ridge, Mount Erebus, Ross-Insel Neuseeland 0,04 77° 31′ 0″ S, 167° 7′ 0″ O-77.516666666667167.11666666667 Mit Wirkung vom 5. August 2014 in das neu geschaffene ASPA-175 integriert.[4]
144 Chile Bay (Discovery Bay), Greenwich-Insel, Südliche Shetlandinseln Chile 0,66 62° 29′ 6″ S, 59° 41′ 27″ W-62.485-59.690833333333 Der besondere Schutz wurde 2023 aufgehoben.[5]

Siehe auch

  • Dokumente zum Umweltschutzprotokoll auf der Website des Sekretariats des Antarktisvertrags (englisch, spanisch, französisch, russisch)
  • Dokumente zu geschützten Gebieten und historischen Stätten auf der Website des Sekretariats des Antarktisvertrags (englisch, spanisch, französisch, russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Gesetz zum Umweltschutzprotokoll vom 4. Oktober 1991 zum Antarktis-Vertrag (PDF; 312 kB) vom 22. September 1994, BGBl. 1994 II S. 2477 ff.
  2. Antarctic Protected Areas Database auf der Website des Sekretariats des Antarktisvertrags (englisch, spanisch, französisch, russisch), abgerufen am 15. November 2019
  3. Measure 16 (2014) – ATCM XXXVII – CEP XVII, Brasilia, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  4. a b Measure 13 (2014) – ATCM XXXVII – CEP XVII, Brasilia, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  5. Measure 9 (2023) –- ATCM XLV – CEP XXV, Helsinki, abgerufen am 21. Mai 2024.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap