Biathlon-Europameisterschaften 2021

Biathlon-Europameisterschaften 2021
Männer Frauen
Sieger
Einzel Lettland Andrejs Rastorgujevs Polen Monika Hojnisz-Staręga
Sprint Schweiz Martin Jäger Lettland Baiba Bendika
Verfolgung Ukraine Artem Pryma Polen Kamila Żuk
Single-Mixed-Staffel Deutschland Deutschland
Mixed-Staffel Norwegen Norwegen
← Minsk-Raubitschy 2020
Arber 2022 →

Die Biathlon-Europameisterschaften 2021 (offiziell: IBU Open European Championships Biathlon 2021) fanden vom 24. bis zum 31. Januar 2021 in der Tauron Duszniki Arena im polnischen Duszniki-Zdrój statt. Die Stadt richtete bereits die Europameisterschaften 2017 sowie die Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2001 und 2010 aus.

Da Biathlon-Europameisterschaften als „offene“ Wettkämpfe ausgetragen wurden, war das Teilnehmerfeld nicht auf Athleten aus Europa begrenzt. Einzelathleten und Mannschaften aus Nord- und Südamerika, Asien und Australien nahmen auch an den Wettkämpfen teil.

Die Meisterschaften waren der Höhepunkt der Saison 2020/21 des IBU-Cups. Die Ergebnisse der Rennen flossen auch in die Gesamtwertungen des IBU-Cups mit ein.

Die Biathlon-Junioren-Europameisterschaften 2021 sollten wieder getrennt von den Europameisterschaften vom 1. bis 7. Februar in Madona ausgetragen werden, wurden aber aufgrund der COVID-19-Pandemie bereits im Vorfeld der Saison zusammen mit dem gesamten IBU-Junior-Cup abgesagt.[1]

Biathlon-Europameisterschaften 2021 (Polen)
Biathlon-Europameisterschaften 2021 (Polen)
Duszniki-Zdrój
Lage des Austragungsortes in Polen

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Lettland Lettland 2 2
1 Polen Polen 2 2
3 Norwegen Norwegen 1 3 3 7
4 Schweiz Schweiz 1 - - 1
5 Ukraine Ukraine 1 1 1 3
5 Deutschland Deutschland 1 1 1 3
7 Russland Russland 1 3 4
8 Tschechien Tschechien 1 1
8 Frankreich Frankreich 1 1

Zeitplan

Datum Frauen Männer
27. Januar (Mi.) 10:30 Einzel (15 km) 14:15 Einzel (20 km)
29. Januar (Fr.) 10:30 Sprint (7,5 km) 14:00 Sprint (10 km)
30. Januar (Sa.) 10:30 Verfolgung (10 km) 13:00 Verfolgung (12,5 km)
31. Januar (So.) 10:30 Single-Mixed-Staffel (4 × 3 km + 1,5 km)
13:00 Mixed-Staffel (4 × 6 km)

Ergebnisse

Männer

Einzel 20 km

Platz Sportler Schießfehler Zeit
1 Lettland Andrejs Rastorgujevs 1+0+0+0 52:04,7
2 Norwegen Erlend Bjøntegaard 0+2+0+0 +1:27,5
3 Norwegen Endre Strømsheim 0+0+1+1 +1:41,4
4 Russland Said Karimulla Chalili 0+0+0+0 +1:59,7
5 Norwegen Sivert Guttorm Bakken 0+1+0+1 +2:03,5
6 Ukraine Artem Pryma 1+2+0+0 +2:10,0
7 Deutschland Justus Strelow 0+0+0+1 +2:17,3
8 Schweiz Joscha Burkhalter 0+0+0+1 +2:24,8
9 Osterreich Patrick Jakob 1+0+0+0 +2:31,1
10 Frankreich Émilien Claude 0+0+0+1 +2:40,9

Start: Mittwoch, 27. Januar 2021, 14:15 Uhr

Gemeldet: 147 Athleten; nicht am Start (DNS): 5; nicht im Ziel (DNF): 4[2]

Sprint 10 km

Platz Sportler Schießfehler Zeit
1 Schweiz Martin Jäger 0+0 27:19,2
2 Russland Said Karimulla Chalili 0+0 +7,3
3 Deutschland Johannes Kühn 1+1 +15,3
4 Norwegen Håvard Bogetveit 0+1 +28,9
5 Frankreich Éric Perrot 0+1 +30,6
6 Ukraine Artem Pryma 0+1 +32,0
7 Norwegen Aleksander Fjeld Andersen 1+1 +32,3
8 Tschechien Michal Krčmář 0+1 +32,6
9 Deutschland Dominic Schmuck 1+0 +33,2
10 Russland Daniil Serochwostow 2+0 +35,1

Start: Freitag, 29. Januar 2021, 14:00 Uhr

Gemeldet: 144 Athleten; nicht am Start (DNS): 3; nicht im Ziel (DNF): 1[3]

Verfolgung 12,5 km

Platz Sportler Schießfehler Zeit
1 Ukraine Artem Pryma 1+0+1+1 32:11,3
2 Tschechien Michal Krčmář 0+0+0+1 +6,6
3 Norwegen Håvard Bogetveit 0+0+1+2 +12,5
4 Deutschland Johannes Kühn 0+0+1+2 +18,6
5 Norwegen Filip Fjeld Andersen 2+0+0+1 +21,0
6 Norwegen Sivert Guttorm Bakken 0+1+2+2 +21,9
7 Schweiz Martin Jäger 0+1+1+2 +31,1
8 Deutschland Dominic Schmuck 1+1+0+1 +40,5
9 Litauen Vytautas Strolia 0+1+0+1 +45,6
10 Norwegen Erlend Bjøntegaard 0+1+2+1 +54,4

Start: Samstag, 30. Januar 2021, 13:00 Uhr

Gemeldet: 60 Athleten; nicht am Start (DNS): 3; nicht im Ziel (DNF): 0[4]

Frauen

Einzel 15 km

Platz Sportler Schießfehler Zeit
1 Polen Monika Hojnisz-Staręga 0+1+0+0 45:17,1
2 Ukraine Anastassija Merkuschyna 0+0+0+0 +2,9
3 Russland Larissa Kuklina 0+0+1+0 +15,5
4 Russland Anastassija Schewtschenko 0+0+0+0 +33,5
5 Ukraine Iryna Petrenko 0+0+0+0 +2:11,1
6 Schweden Ella Halvarsson 0+1+0+0 +2:14,3
7 Deutschland Stefanie Scherer 0+0+1+0 +2:19,1
8 Bulgarien Milena Todorowa 0+1+1+0 +2:24,7
9 Ukraine Ekaterina Bech 0+2+0+0 +2:26,3
10 Schweden Elisabeth Högberg 2+1+0+0 +2:42,1

Start: Mittwoch, 27. Januar 2021, 14:15 Uhr

Gemeldet: 121 Athletinnen; nicht am Start (DNS): 2; nicht im Ziel (DNF): 1[5]

Sprint 7,5 km

Platz Sportlerin Schießfehler Zeit
1 Lettland Baiba Bendika 0+1 22:00,7
2 Norwegen Karoline Erdal 0+0 +5,7
3 Russland Anastassija Schewtschenko 0+0 +9.7
4 Russland Larissa Kuklina 1+0 +11,9
5 Russland Walerija Wasnezowa 0+1 +12,3
6 Norwegen Emilie Kalkenberg 0+0 +16,2
7 Norwegen Åsne Skrede 0+0 +21,1
8 Schweden Ingela Andersson 1+0 +21,6
9 Belarus Irina Krutschinkina 0+1 +26,7
10 Ukraine Wita Semerenko 0+1 +27,1

Start: Freitag, 29. Januar 2021, 10:30 Uhr

Gemeldet: 128 Athletinnen; nicht am Start (DNS): 1; nicht im Ziel (DNF): 0[6]

Verfolgung 10 km

Platz Sportlerin Schießfehler Zeit
1 Polen Kamila Żuk 0+0+0+0 29:12,7
2 Norwegen Karoline Erdal 1+0+1+1 +13,4
3 Norwegen Åsne Skrede 0+1+0+2 +16,2
4 Russland Larissa Kuklina 0+0+2+1 +18,3
5 Schweden Ingela Andersson 0+1+1+2 +39,3
6 Schweden Anna Magnusson 1+0+0+1 +52,3
7 Deutschland Vanessa Voigt 0+1+0+0 +52,8
8 Russland Natalja Gerbulowa 1+0+1+0 +1:03,6
9 Ukraine Ekaterina Bech 0+0+0+0 +1:06,7
10 Deutschland Juliane Frühwirt 0+1+0+0 +1:08,5

Start: Samstag, 30. Januar 2021, 10:30 Uhr

Gemeldet: 60 Athletinnen; nicht am Start (DNS): 7; nicht im Ziel (DNF): 0[7]

Mixedbewerbe

Single-Mixed-Staffel

Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
+ Nachlader
1 Deutschland Deutschland Stefanie Scherer
Justus Strelow
35:01,6 0+1 0+0 / 0+2 0+1
0+1 0+0 / 0+0 0+0
2 Frankreich Frankreich Caroline Colombo
Émilien Claude
+21,0 0+0 0+1 / 0+1 1+3
0+1 0+1 / 0+0 0+1
3 Russland Russland Larissa Kuklina
Jewgeni Garanitschew
+26,7 0+0 0+1 / 0+2 0+0
0+1 0+0 / 0+0 0+2
4 Italien Italien Rebecca Passler
Daniele Cappellari
+29,1 0+2 0+1 / 0+1 0+0
0+0 0+0 / 0+2 0+1
5 Ukraine Ukraine Anastassija Merkuschyna
Artem Tyschtschenko
+46,6 0+2 0+1 / 0+2 0+0
0+0 0+1 / 0+0 0+0
6 Norwegen Norwegen Karoline Erdal
Endre Strømsheim
+50,2 0+1 0+3 / 0+0 0+2
0+3 0+1 / 1+3 0+1
7 Schweden Schweden Ingela Andersson
Torstein Stenersen
+53,1 0+1 0+2 / 0+1 0+1
0+2 0+1 / 0+1 0+2
8 Osterreich Österreich Anna Gandler
Dominic Unterweger
+54,4 0+0 0+1 / 0+0 0+1
0+0 0+0 / 0+0 0+1
9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Madeleine Phaneuf
Lars Hammernes Leopold
+1:15,3 0+0 0+1 / 0+1 0+0
0+0 0+1 / 0+1 0+2
10 Tschechien Tschechien Tereza Voborníková
Mikuláš Karlík
+1:47,9 0+1 0+2 / 0+0 0+1
0+0 0+0 / 0+0 0+2

Start: Sonntag, 31. Januar 2021, 10:30 Uhr

Gemeldet und am Start: 27 Nationen; überrundet (LAP): 3[8]

Mixed-Staffel

Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
+ Nachlader
1 Norwegen Norwegen Emilie Ågheim Kalkenberg
Åsne Skrede
Erlend Bjøntegaard
Sivert Guttorm Bakken
1:01:23,7 0+1 1+3
0+0 0+1
0+0 0+2
0+0 0+0
2 Deutschland Deutschland Vanessa Voigt
Marion Deigentesch
Dominic Schmuck
Philipp Nawrath
+30,7 0+1 0+1
0+0 0+2
0+0 0+2
0+1 0+0
3 Ukraine Ukraine Iryna Petrenko
Wita Semerenko
Bohdan Zymbal
Artem Pryma
+52,5 0+1 0+1
0+2 0+3
0+1 0+0
0+1 0+1
4 Litauen Litauen Natalija Kočergina
Gabrielė Leščinskaitė
Karol Dombrovski
Vytautas Strolia
+1:02,4 0+2 0+0
0+0 0+2
0+0 0+0
0+1 0+0
5 Italien Italien Eleonora Fauner
Nicole Gontier
Giuseppe Montello
Patrick Braunhofer
+1:14,4 0+0 0+3
0+2 0+2
0+0 0+2
0+0 0+1
6 Osterreich Österreich Christina Rieder
Tamara Steiner
Magnus Oberhauser
Patrick Jakob
+1:14,5 0+0 0+0
0+0 0+0
0+0 0+3
0+0 0+0
7 Russland Russland Polina Schewnina
Anastassija Gorejewa
Nikita Porschnew
Said Karimulla Chalili
+1:50,0 0+3 0+1
0+0 0+1
0+1 1+3
0+0 0+1
8 Schweden Schweden Elisabeth Högberg
Anna Magnusson
Oskar Brandt
Malte Stefansson
+2:13,9 0+1 0+1
0+1 0+1
0+3 0+0
0+3 0+1
9 Moldau Republik Moldau Alla Ghilenko
Alina Stremous
Michail Ussow
Maxim Makarow
+2:14,8 0+1 0+1
0+3 0+0
0+1 0+2
0+0 0+0
10 Schweiz Schweiz Amy Baserga
Lea Meier
Martin Jäger
Joscha Burkhalter
+2:16,3 0+0 0+2
0+0 0+3
0+0 1+3
0+3 0+1

Start: Sonntag, 31. Januar 2021, 13:00 Uhr

Gemeldet und am Start: 22 Nationen; überrundet (LAP): 4[9]

  • biathlonworld.com, Offizielle Homepage der IBU
  • biathlonresults.com, Datacenter der IBU mit Zeitplan, Ergebnislisten und Statistiken (eng.)

Einzelnachweise

  1. IBU adjusts competition schedule for 2020/21 season. IBU, 11. September 2020, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch). 
  2. Competition Analysis, Einzel Männer (pdf). 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch). 
  3. Competition Analysis, Sprint Männer (pdf). 29. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021 (englisch). 
  4. Competition Analysis, Verfolgung Männer (pdf). 30. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch). 
  5. Competition Analysis, Einzel Frauen (pdf). 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch). 
  6. Competition Analysis, Sprint Frauen (pdf). 29. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021 (englisch). 
  7. Competition Analysis, Verfolgung Frauen (pdf). 30. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch). 
  8. Competition Analysis, Single-Mixed-Staffel (pdf). 31. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch). 
  9. Competition Analysis, Mixed-Staffel (pdf). 31. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch). 

Kontiolahti 1994 | Le Grand-Bornand 1995 | Ridnaun 1996 | Windischgarsten 1997 | Minsk 1998 | Ischewsk 1999 | Kościelisko 2000 | Haute Maurienne 2001 | Kontiolahti 2002 | Forni Avoltri 2003 | Minsk 2004 | Nowosibirsk 2005 | Langdorf 2006 | Bansko 2007 | Nové Město na Moravě 2008 | Ufa 2009 | Otepää 2010 | Ridnaun 2011 | Osrblie 2012 | Bansko 2013 | Nové Město na Moravě 2014 | Otepää 2015 | Tjumen 2016 | Duszniki-Zdrój 2017 | Ridnaun 2018 | Minsk-Raubitschy 2019 | Minsk-Raubitschy 2020 | Duszniki-Zdrój 2021 | Arber 2022 | Lenzerheide 2023 | Osrblie 2024 | Martell 2025 | Sjusjøen 2026

Junioreneuropameisterschaften: Pokljuka 2016 | Nové Město na Moravě 2017 | Pokljuka 2018 | Sjusjøen 2019 | Hochfilzen 2020 | Madona 2021 | Pokljuka 2022 | Madona 2023 | Jakuszyce 2024 | Altenberg 2025 | Imatra 2026