Campeonato Brasileiro Série A 2003

Campeonato Brasileiro Série A
Meister Cruzeiro EC
Pokalsieger Cruzeiro EC⁠1
Absteiger Fortaleza EC, EC Bahia
Mannschaften 24
Spiele 552
Tore 1593 (ø 2,89 pro Spiel)
Zuschauer 5.778.336 (ø 10.468 pro Spiel)
Torschützenkönig Dimba (31 Tore)
Campeonato Brasileiro Série A 2002

Die Campeonato Brasileiro Série A 2003 war die 47. Spielzeit der höchsten brasilianischen Fußballliga, der Série A.

Saisonverlauf

Die Série A startete am 29. März 2003 in ihre neue Saison und endete am 14. Dezember 2003. Bei sechs Spielen wurden die Ergebnisse aufgehoben und wegen irregulären Einsatzes von Spielern neu gewertet (siehe Anhang zur Tabelle).

Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Der „Goldene Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, ging an Alex vom Meister Cruzeiro EC aus Belo Horizonte. Torschützenkönig mit 31 Treffern wurde Dimba vom Goiás EC.

Tabelle

Bei Punktgleichheit in der Tabelle ergeben folgende Kriterien die Platzierung:

  1. Anzahl Siege
  2. Tordifferenz
  3. Anzahl erzielter Tore
  4. Direkter Vergleich
  5. Auslosung
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Cruzeiro EC  46  31  7  8 102:470 +55 100
 2. FC Santos (M)  46  25  12  9 093:600 +33 87
 3. FC São Paulo  46  22  12  12 081:670 +14 78
 4. AD São Caetano  46  19  14  13 053:370 +16 71
 5. Coritiba FC  46  21  10  15 067:580  +9 73
 6. SC Internacional  46  20  10  16 059:570  +2 70
 7. Atlético Mineiro  46  19  15  12 076:620 +14 72
 8. CR Flamengo  46  18  12  16 066:730  −7 66
 9. Goiás EC  46  18  11  17 078:630 +15 65
10. Paraná Clube  46  18  11  17 085:750 +10 65
11. Figueirense FC  46  17  14  15 062:540  +8 65
12. Athletico Paranaense  46  17  10  19 067:720  −5 61
13. Guarani FC  46  17  10  19 064:710  −7 61
14. Criciúma EC (N)  46  17  9  20 057:690 −12 60
15. SC Corinthians  46  15  12  19 061:630  −2 57
16. EC Vitória  46  15  11  20 050:640 −14 56
17. CR Vasco da Gama  46  13  15  18 057:690 −12 54
18. EC Juventude  46  12  14  20 055:700 −15 50
19. Fluminense FC  46  13  11  22 052:770 −25 50
20. Grêmio Porto Alegre8  46  13  11  22 054:680 −14 50
21. AA Ponte Preta23  46  11  18  17 063:730 −10 51
22. Paysandu SC4567  46  15  12  19 074:770  −3 57
23. Fortaleza EC (N)  46  12  13  21 058:740 −16 49
24. EC Bahia  46  12  10  24 059:920 −33 46
  • Qualifiziert für die Copa Libertadores 2004 und die Copa Sudamericana 2004
  • Qualifiziert für die Copa Libertadores 2004
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2004
  • Abgestiegen in die Série B
  • (M) Meister des Vorjahres
    (N) Aufsteiger des Vorjahres
    1 
    Qualifiziert als Pokalsieger 2003 für die Copa Libertadores 2004
    2 
    Ponte Preta setzte den Spieler Roberto irregulär am 1. Spieltag gegen Internacional ein. Das Spielergebnis (1:1) wurde daher annulliert und als Sieg für Corinthians gewertet.
    3 
    Ponte Preta setzte den Spieler Roberto irregulär am 2. Spieltag gegen Juventude ein. Das Spielergebnis (1:0) wurde daher annulliert und als Sieg für Juventude gewertet.
    4 
    Paysandu setzte die Spieler Aldrovani und Júnior Amorim irregulär am 26. Spieltag gegen Corinthians ein. Das Spielergebnis (2:2) wurde daher annulliert und als Sieg für Corinthians gewertet.
    5 
    Paysandu setzte die Spieler Aldrovani und Júnior Amorim irregulär am 28. Spieltag gegen Ponte Preta ein. Das Spielergebnis (3:2) wurde daher annulliert und als Sieg für Ponte Preta gewertet.
    6 
    Paysandu setzte die Spieler Aldrovani und Júnior Amorim irregulär am 30. Spieltag gegen São Caetano ein. Das Spielergebnis (2:2) wurde daher annulliert und als Sieg für São Caetano gewertet.
    7 
    Paysandu setzte die Spieler Aldrovani und Júnior Amorim irregulär am 31. Spieltag gegen Fluminense ein. Das Spielergebnis (3:2) wurde daher annulliert und als Sieg für Fluminense gewertet.
    8 
    Grêmio wurde vom nationalen Verband CBF für Copa Sudamericana gemeldet aufgrund einer ewigen Bestenliste des Verbandes über alle Meisterschaften seit Einführung 1971.

    Torschützenliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Brasilianer Dimba Goiás EC 31 Tore
    2 Brasilianer Renaldo Paraná 30 Tore
    3 Brasilianer Luís Fabiano São Paulo 29 Tore
    4 Brasilianer Alex Cruzeiro 24 Tore
    5 Kolumbianer Víctor Aristizábal Cruzeiro 22 Tore
    6 Brasilianer Marcel Coritiba 20 Tore
    7 Brasilianer Ilan Athletico-PR 16 Tore
    8 Brasilianer Deivid Cruzeiro 15 Tore
    Brasilianer Marquinhos Paraná Clube
    Brasilianer Róbson Paysandú
    Brasilianer Wágner Guarani

    [1]

    Liste der Fußball-Torschützenkönige Série A (Brasilien)

    Weblinks

    • Campeonato Brasileiro Série A 2003 in der Datenbank von fussballzz.de
    • Zusammenfassung auf rsssfbrasil.com

    Einzelnachweise

    1. Campeonato Brasileiro 2003. todos os jogadores. In: futpedia.globo.com. Globo Comunicação e Participações S.A., 2003, archiviert vom Original am 11. Februar 2009; abgerufen am 7. Mai 2023 (brasilianisches Portugiesisch). 
    VD
    Spielzeiten der brasilianischen Campeonato Brasileiro Série A
    mit Spielzeiten vor 1971, welche 2010 und 2023 anerkannt worden sind
    'Copa dos Campeões Estaduais':

    1936

    'Taça Brasil':

    1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968

    'Torneio Roberto Gomes Pedrosa':

    1967 | 1968 | 1969 | 1970

    'Campeonato Nacional de Clubes':

    1971 | 1972 | 1973 | 1974

    'Copa Brasil':

    1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979

    'Taça de Ouro':

    1980 | 1981 | 1982 | 1983

    'Copa Brasil':

    1984 | 1985 | 1986

    'Taça Roberto Gomes Pedrosa & Copa União':

    1987

    'Copa União':

    1988

    'Campeonato Brasileiro de Futebol':

    1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999

    'Copa João Havelange':

    2000

    'Campeonato Brasileiro de Futebol':

    2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

    VD
    Torschützenkönige der brasilianischen Fußballmeisterschaft
    mit Spielzeiten vor 1971, welche 2010 und 2023 anerkannt worden sind
    Copa dos Campeões Estaduais:

    1936: Paulista

    Taça Brasil:

    1959: Briglia | 1960: Bececê | 1961: Pelé | 1962: Coutinho | 1963: Ruiter | 1964: Pelé | 1965: Bitá | 1966: Bitá / Toninho Guerreiro | 1967: Chiclete | 1968: Ferretti

    Torneio Roberto Gomes Pedrosa:

    1967: César Maluco / Ademar Pantera | 1968: Toninho Guerreiro | 1969: Edu | 1970: Tostão

    Campeonato Nacional de Clubes:

    1971: Dario | 1972: Dario / Pedro Rocha | 1973: Ramón | 1974: Roberto Dinamite

    Copa Brasil:

    1975: Flávio Minuano | 1976: Dario | 1977: Reinaldo | 1978: Paulinho | 1979: César / Roberto César

    Taça de Ouro:

    1980: Zico | 1981: Nunes | 1982: Zico | 1983: Serginho Chulapa

    Copa Brasil:

    1984: Roberto Dinamite | 1985: Edmar | 1986: Careca

    Taça Roberto Gomes Pedrosa & Copa União:

    1987: Müller

    Copa União:

    1988: Nílson

    Campeonato Brasileiro de Futebol:

    1989: Túlio | 1990: Charles Fabian | 1991: Paulinho McLaren | 1992: Bebeto | 1993: Guga | 1994: Túlio / Amoroso | 1995: Túlio | 1996: Nunes / Renaldo | 1997: Edmundo | 1998: Viola | 1999: Guilherme

    Copa João Havelange:

    2000: Adhemar

    Campeonato Brasileiro de Futebol:

    2001: Romário | 2002: Luís Fabiano / Rodrigo Fabri | 2003: Dimba | 2004: Washington | 2005: Romário | 2006: Rodrigo Souza | 2007: Josiel | 2008: Keirrison / Washington / Kléber Pereira | 2009: Adriano / Diego Tardelli | 2010: Jonas | 2011: Borges | 2012: Fred | 2013: Éderson | 2014: Fred | 2015: Jádson | 2016: Fred / William Pottker / Diego Souza | 2017: / Henrique Dourado | 2018: Gabriel Barbosa | 2019: Gabriel Barbosa | 2020: Claudinho / Luciano | 2021: Hulk | 2022: Germán Cano | 2023: Paulinho