Citroën C-Airplay

Citroën

C-Airplay

C-Airplay
Präsentationsjahr: 2005
Fahrzeugmesse: Bologna Motor Show
Klasse: Kleinstwagen
Karosseriebauform: Kombilimousine
Motor: Ottomotor:
1,6 Liter mit 80 kW
Länge: 3300 mm
Breite: 1680 mm
Höhe: 1390 mm
Radstand: 2230 mm
Serienmodell: keines

Der C-Airplay war ein Konzeptfahrzeug, das Citroën 2005 auf der Bologna Motor Show der Öffentlichkeit präsentierte. Mit dem futuristischen Kleinstwagen wollte Citroën nach Pressemitteilung die Passagiere eng mit der Umwelt verbinden. Wohl deswegen sollten große Luftausströmer „Cabrio-Feeling“ und transparente Türpanele mehr Nähe“ zur Straße vermitteln. Im unteren Bereich der Seitentüren wurden zusätzliche Scheiben eingesetzt, während ein Panoramadach mit abnehmbarem Mittelteil im direkten Übergang zur großen Windschutzscheibe den Innenraum hell und luftig wirken lässt und zudem eine fast uneingeschränkte Rundumsicht bot.

Im Innenraum herrschten überwiegend helle Materialien und auch der Fahrzeugboden wurde komplett in Weiß lackiert. Die vordere Sitzbank sowie die beiden hinteren Notsitze wiederum waren aus rotem Silikon. Auch das Armaturenbrett war in Rot gehalten. Alle wichtigen Bedienelemente und Armaturen waren jedoch auf der feststehenden Nabe des Lenkrads zusammengefasst.

Das Chassis stammte vom Citroën C2 bzw. war ebenso eine verkürzte Plattform des Citroën C3. Von diesem stammte auch der 1,6-Liter-Ottomotor mit 80 kW. Die Kraftübertragung erfolgte mittels automatisiertem Schaltgetriebe, zu bedienen über Lenkradwippen auf die Vorderräder. Vom C3 übernommen wurde auch die gerade neu eingeführte Start-Stopp-Automatik.

  • Seitenansicht
    Seitenansicht
  • Heck
    Heck

Weblinks

Commons: Citroën C-Airplay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • C-Airplay auf Focus.de
Automodelle von Citroën

Personenwagen: Ami | Basalt | Berlingo | C3 | C3 (CC21) | C3 Aircross | C3-XR | C4 | C4 X | C5 Aircross | C5 X | C6 (China) | C-Elysée | Spacetourer

Nutzfahrzeuge: Berlingo | Jumpy/Dispatch | Jumper/Relay 

Eingestellte Personenwagen: e-Méhari | C-ZERO | C1 | C4 Cactus | C4 Lounge / C4L | C4 Picasso | C4 SpaceTourer | C5 | C4 Aircross | C4 Aircross (China) | C3 Picasso | C-Quatre | Citroën DS3 | DS4 | DS5 | Nemo Multispace | C8 | C-Crosser | C4 Pallas | C6 | Xsara Picasso | C1 ev’ie | C-Triomphe | C3 Pluriel | C2 | Xsara | Elysée | Evasion | Fukang | Saxo | Xantia | XM | AX | ZX | BX | CX | 2CV | Axel | Visa | LN | LNA | GS | GS Birotor | GSA | Pony | Dyane | Méhari | SM | DS | DS/ID Cabriolet Usine | Bijou | Ami 8 | Ami 6 | M35 | ID | Traction Avant | Rosalie | C4 | C6 | Typ B14 | Typ B12 | Typ B10 | Typ B2 | Typ C | Typ A

Eingestellte Nutzfahrzeuge: Nemo | C15 | C25 | C35 | Acadiane | H | 2CV AK/AKS | 2CV AU/AZU | Typ H | Belphégor/C 350-400-600-700-800-850 | Citroën-Berliet K | Typ 55 | Typ 45 | TUB/TUC | Typ 32 | Typ 29 | Typ 23 | Typ B15

Prototypen sowie Konzept- und Testfahrzeuge: Activa | Aircross Concept | Citela | Coccinelle/Prototype C1-C10 | C-Airdream | C-AirLounge | C-Airplay | C-Buggy | C-Cactus | C-Métisse | C-Sportlounge | C-XR | Cactus | Cactus M | C4 Cactus Aventure | C4 Cactus Airflow 2L | C5 Airscape | C6 Lignage | C44 | Eole | ECO 2000 | GS Camargue | GQ | GT by Citroën | Hypnos | Karin | Lacoste | Metropolis | M35 | Mini~Zup | Osée | Projekt N2 | Projekt U60 | Prototype Y | Revolte | Survolt | Technospace | TPV | Tubik | Tulip | Type G | Xanae | Xenia | Zabrus | 2CV Pop

Motorsportfahrzeuge: DS 19 Rallye | Visa Trophée/Chrono/Milles Pistes | BX 4TC | ZX Rallye Raid | AX GT/Sport Gruppe A | Xantia 4x4 Turbo | Saxo Super 1600 | Xsara WRC | C4 WRC | C2 R2 | C-Elysée WTCC | DS3 WRC | DS3 RX Supercar | C3 WRC

Militärfahrzeuge: Citroën W 15 T | Typ 23 | Typ 32 | Typ 45 | Citroën Méhari | Citroën-Kégresse Halbkettenfahrzeuge