Claude Spaak

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlt ein Beleg für die angegebenen Lebensdaten; die werden zwar -- unbelegt -- im Artikel in der fr:WP genannt, im einzigen Beleg, den dieser Artikel enthält, und in d. VIAF ist aber z. B. überwiegend von 1989 als Sterbejahr die Rede.
Wie in der "Versionsgeschichte" bereits angemerkt, fehlt außerdem jeder Hinweis und Beleg im Artikel zur "Kategorie:Résistancekämpfer (Rote Kapelle)".
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Claude Spaak (* 22. Oktober 1904 in Saint-Gilles, damals Provinz Brabant, Belgien; † 18. Februar 1990 in Fontenay-lès-Briis, Frankreich) war ein belgischer Dramatiker.

Biografie

Spaak war der Enkel des liberalen Politikers Paul Janson und der Sohn des Rechtsanwalts und Schriftstellers Paul Spaak und ein Bruder von Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker (POB/PSB), Funktionär internationaler Organisationen und Premierminister von Belgien.

Verheiratet war er mit Suzanne Lorge, französisch-belgische Résistance-Kämpferin der Roten Kapelle. Im Januar 1944 wurde sie zum Tode verurteilt und am 12. August 1944 in ihrer Zelle von der Gestapo erschossen, kurz vor der Befreiung von Paris.[1] Im Magritte Museum hängt ein 1936 entstandenes Gemälde von ihr.
1946 heiratete er Ruth (Meredith) Peters, (1903–ca. 1990).

Werke

  • 1939: L'École de la médisance
  • 1946: Primavera
  • 1950: L'Absent
  • 1950: L'heure sonnera
  • 1953: La Rose des vents
  • 1957: Le Pain blanc
  • 1959: Soleil de minuit
  • 1962: Trois fois le jour
  • 1981: Le chemin des nuages
  • Le mot qui n'est pas écrit t'appartient

Weblinks

  • Claude Spaak bei Les Archives du Spectacle

Einzelnachweise

  1. Yadvashem-Ausstellung: Wagemutige Frauen: Suzanne Spaak.
Normdaten (Person): GND: 1277684553 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82147161 | VIAF: 92633813 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Spaak, Claude
KURZBESCHREIBUNG belgisch-französischer Widerstandskämpfer und Dramatiker
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1904
GEBURTSORT Saint-Gilles
STERBEDATUM 18. Februar 1990
STERBEORT Fontenay-lès-Briis