Condé-sur-Noireau

Condé-sur-Noireau
Condé-sur-Noireau (Frankreich)
Condé-sur-Noireau (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département Calvados
Arrondissement Vire
Gemeinde Condé-en-Normandie
Koordinaten 48° 51′ N, 0° 33′ W48.850833333333-0.55Koordinaten: 48° 51′ N, 0° 33′ W
Postleitzahl 14110
Ehemaliger INSEE-Code 14174
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Blick in den Ort

Condé-sur-Noireau ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 4.297 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Calvados in der Region Normandie. Sie gehörte zum Arrondissement Vire.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die bisherigen Gemeinden Condé-sur-Noireau, La Chapelle-Engerbold, Lénault, Proussy, Saint-Germain-du-Crioult und Saint-Pierre-la-Vieille zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Condé-en-Normandie zusammengeschlossen und haben in der neuen Gemeinde den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Condé-sur-Noireau.[1]

Geografie

Condé-sur-Noireau liegt etwa auf halber Strecke zwischen Vire Normandie und Falaise. Das im Département Orne gelegene Flers befindet sich knapp 12,5 Kilometer südlich.

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg wurde Condé-sur-Noireau am 17. August 1944 durch britisch-kanadische Truppen von der deutschen Besatzung befreit.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1793 1836 1876 1926 1946 1968 1990 2013
Einwohner 4327 6449 7350 4937 3358 6568 6309 5244
Quellen: Cassini,[3] EHESS und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Martin, zum Teil aus dem 11. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Sauveur aus dem 20. Jahrhundert
  • Kalvarienberg
  • Herrenhäuser
  • Hôtel de Dieu
  • Museum Charles Léandre
  • Kapelle Saint-Jacques
  • Kirche Saint-Martin
    Kirche Saint-Martin
  • Kirche Saint-Sauveur
    Kirche Saint-Sauveur
  • Örtliches Herrenhaus
    Örtliches Herrenhaus
  • Typischer Straßenzug im Zentrum Condé-sur-Noireaus
    Typischer Straßenzug im Zentrum Condé-sur-Noireaus

Gemeindepartnerschaften

Mit dem britischen Ross-on-Wye und dem italienischen Poggio Rusco bestehen Partnerschaften.

Sport

Condé-sur-Noireau beheimatet den Frauenfußballverein FCF Condéen, der stets in einer der beiden höchsten französischen Ligen spielt.

Persönlichkeiten

Jules Dumont d’Urville

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Calvados. Band 1, Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-111-2, S. 586–589.

Weblinks

Commons: Condé-sur-Noireau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.calvados.gouv.fr.
  2. Redaktion: Opération « Overlord ». In: Michel Lefevre, Gaïdz Minassian, Yann Plougastel (Hrsg.): Résistants : Missak Manouchian et sa compagne Mélinée entrent au Panthéon. Historiens et descendants racontent l’engagement des combattants étrangers (= Le Monde, Hors-série). Paris 2024, ISBN 978-2-36804-160-4, S. 68 f. (Karte). 
  3. Condé-sur-Noireau – Cassini
Ehemalige Gemeinden (communes déléguées) in der Gemeinde Condé-en-Normandie
Normdaten (Geografikum): GND: 4241792-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no00073195 | VIAF: 146853875