Děčany

Děčany
Wappen von ????
Děčany (Tschechien)
Děčany (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Litoměřice
Fläche: 1236,7612[1] ha
Geographische Lage: 50° 26′ N, 13° 54′ O50.43805555555613.907777777778224Koordinaten: 50° 26′ 17″ N, 13° 54′ 28″ O
Höhe: 224 m n.m.
Einwohner: 372 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 411 15
Kfz-Kennzeichen: U
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 4
Verwaltung
Bürgermeister: Karel Klupák (Stand: 2007)
Adresse: Děčany 29
411 15 Třebívlice
Gemeindenummer: 564729
Website: www.decany.cz

Děčany (deutsch Jetschan bzw. Dietschan, Dieschan[3]) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie gehört zum Okres Litoměřice.

Geographie

Der Ort liegt acht Kilometer südwestlich von Třebenice in 224 m ü. M. im Tal des Suchý potok im Südwesten des Böhmischen Mittelgebirges. Nachbarorte sind im Norden Třebívlice, im Nordosten Solany, im Südosten Lukohořany und Vojničky, im Westen Hnojnice und im Nordwesten Semeč. Děčany befindet sich am Fuße des 306 m hohen Baba.

Geschichte

Děčany wurde 1226 in einer Urkunde über die Schenkung des Dorfes an das Kloster Doksany erstmals erwähnt. Der Ortsname leitet sich vermutlich vom slawischen Stamm der Jetschaner (tschechisch: Děčané) ab.

Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts gehörte der Ort den Vřesovec von Vresovice, denen die Hrobschitz von Hrobschitz folgten. 1628 erfolgte eine Teilung des Besitzes und Johann von Aldringen erwarb einen Teil von Jetschan. Der andere Anteil wurde 1694 an die Herrschaft Liebshausen angegliedert. 1732 erwarben die Klebelsberg auf Unter-Trziblitz zuerst Teile von Jetschan und schließlich bis 1811 den ganzen Ort.

Die Bewohner leben traditionell von der Landwirtschaft, bei der der Obst- und Hopfenbau dominiert.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Děčany besteht aus den Ortsteilen Děčany (Jetschan), Lukohořany (Lauroran), Semeč (Semtsch) und Solany (Solan)[4], die zugleich auch Katastralbezirke bilden[5].

Sehenswürdigkeiten

Etwa anderthalb Kilometer südwestlich von Děčany befindet sich im Tal des Hnojnický potok das Naturdenkmal Kamenná slunce.

Im Ort stehen ein Kriegerdenkmal aus dem Ersten Weltkrieg und die Gebäude des am Ende des 19. Jahrhunderts erbauten Volksgutes.

Weblinks

Commons: Děčany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Gemeinde (tschechisch) (nicht aufrufbar)

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/564729/Decany
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Antonín Profous: Místní jména v Čechách : Jejich vznik, původ, význam a změny. Bd. I-IV; Prag; 1947-1951
  4. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/564729/Obec-Decany
  5. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/564729/Obec-Decany
Städte und Gemeinden im Okres Litoměřice

Bechlín | Bohušovice nad Ohří | Brňany | Brozany nad Ohří | Brzánky | Bříza | Budyně nad Ohří | Býčkovice | Ctiněves | Černěves | Černiv | Černouček | Čížkovice | Děčany | Dlažkovice | Dobříň | Doksany | Dolánky nad Ohří | Drahobuz | Dušníky | Evaň | Hlinná | Horní Beřkovice | Horní Řepčice | Hoštka | Hrobce | Chodouny | Chodovlice | Chotěšov | Chotiměř | Chotiněves | Chudoslavice | Jenčice | Kamýk | Keblice | Klapý | Kleneč | Kostomlaty pod Řípem | Krabčice | Křesín | Křešice | Kyškovice | Levín | Lhotka nad Labem | Liběšice | Libkovice pod Řípem | Libochovany | Libochovice | Libotenice | Litoměřice | Lkáň | Lovečkovice | Lovosice | Lukavec | Malé Žernoseky | Malíč | Martiněves | Michalovice | Miřejovice | Mlékojedy | Mnetěš | Mšené-lázně | Nové Dvory | Oleško | Píšťany | Ploskovice | Podsedice | Polepy | Prackovice nad Labem | Přestavlky | Račice | Račiněves | Radovesice | Rochov | Roudnice nad Labem | Sedlec | Siřejovice | Slatina | Snědovice | Staňkovice | Straškov-Vodochody | Sulejovice | Štětí | Terezín | Travčice | Trnovany | Třebenice | Třebívlice | Třebušín | Úpohlavy | Úštěk | Velemín | Velké Žernoseky | Vědomice | Vchynice | Vlastislav | Vražkov | Vrbice | Vrbičany | Vrutice | Záluží | Žabovřesky nad Ohří | Žalhostice | Židovice | Žitenice