Daro TI

Daro
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bellinzonaw
Kreis: Kreis Bellinzona
Gemeinde: Bellinzonai2
Postleitzahl: 6503
Koordinaten: 722990 / 11720746.195099.03193290Koordinaten: 46° 11′ 42″ N, 9° 1′ 55″ O; CH1903: 722990 / 117207
Höhe: 290 m ü. M.
Fläche: 4,11 km²
Einwohner: 1859 (1900)
Einwohnerdichte: 452 Einw. pro km²
Website: www.bellinzona.ch
Karte
Daro TI (Schweiz)
Daro TI (Schweiz)
ww{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1907

Daro bildet eine Fraktion der politischen Gemeinde Bellinzona, Kreis Bellinzona, Bezirk Bellinzona, im Schweizer Kanton Tessin.

Geographie

Das Dorf liegt auf einer Höhe von 267 m ü. M. auf einer Terrasse am Westfuss des Monte Arbino und einer Reihe von rebenbepflanzten Hängen, 500 m östlich von Bellinzona.

Geschichte

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1173 unter dem damaligen Namen de Dali. Hier wurden prähistorische Gräber entdeckt. Daro wurde 1907/08 samt Artore und Pedemonte der Gemeinde Bellinzona angeschlossen. Kirchlich bildet es 1631 eine von Bellinzona losgetrennte Pfarrei.

Daro bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1599 1698 1801 1836 1900[2]
Einwohner 130 212 295 483 1859
Paolo Beltraminelli

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Quirico erstmals 1173 erwähnt[3].

Persönlichkeiten

Literatur

  • Amt für Statistik des Kantons Tessin: Bellinzona
  • Daro: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
  • Daro auf eLexikon

Einzelnachweise

  1. Patriziato di Daro (mit Foto) (italienisch) auf patriziato-di-daro.ch
  2. Giuseppe Chiesi: Daro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. März 2005.
  3. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 21, 40.
Politische Gemeinden im Kreis Bellinzona