Der Einstein des Sex

Film
Titel Der Einstein des Sex
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1999
Länge 102 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rosa von Praunheim
Drehbuch Rosa von Praunheim, Chris Kraus,
Valentin Passoni
Produktion Rosa von Praunheim
Musik Karl-Ernst Sasse
Kamera Elfi Mikesch
Schnitt Mike Shepard
Besetzung

Der Einstein des Sex – Leben und Werk des Dr. Magnus Hirschfeld ist ein Filmdrama von Rosa von Praunheim aus dem Jahr 1999. Basierend auf realen Begebenheiten schildert der Film die Geschichte des Arztes, Sexualforschers und Vordenkers der LGBT-Bewegung Magnus Hirschfeld.

Handlung

Gemeinsam mit seinem Pflegebruder Richard studiert Magnus Hirschfeld Ende der 1880er Jahre Medizin. Die wissenschaftlichen Meinungen der beiden gehen jedoch während des Studiums auseinander.

Während Richard die konventionellen Lehrmeinungen adaptieren möchte, wehrt sich Magnus gegen die verbreitete Verurteilung von Homosexualität als krankhaft und unnatürlich. Nachdem sich ein junger Offizier, den Magnus kannte, wegen einer strafbaren homosexuellen Liebesbeziehung erschießt, beschließt er, sich der Sexualforschung zu widmen.

Magnus gründet das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee, um den Paragraphen 175 im Strafgesetzbuch, der sexuelle Kontakte zwischen Männern kriminalisierte, abzuschaffen.

Während seiner Arbeit mit Transvestiten lernt er Dorchen Richter kennen, die kürzlich auf Grund ihrer Transidentität ihren Beruf verloren hat, und stellt sie als Haushälterin ein.

Hirschfelds Arbeit wird unter anderem von Adolf Brand, dem Herausgeber der ersten deutschen Homosexuellen-Zeitschrift, der die von Hirschfeld akzeptierten „weibischen“ Verhaltensmuster ablehnt, scharf angefeindet.

Während des Ersten Weltkrieges arbeitet Magnus als Lazarettarzt und gründet anschließend mit viel Kraftaufwand das Institut für Sexualwissenschaft in Berlin.

Nach einem Vortrag in München wird er von „völkischen Rowdys“ zusammengeschlagen und schwer verletzt. Der Student Karl Giese kommt ihm zu Hilfe. Giese wird später Mitarbeiter und Geliebter Hirschfelds.

Auf Einladung der Regierung der UdSSR reist Magnus nach Moskau und Leningrad; 1931 folgt eine Weltreise durch Nordamerika, Asien und den Orient. Dabei lernte er seinen neuen, wesentlich jüngeren Lebensgefährten Li Shiu Tong kennen.

Währenddessen kommen in Deutschland die Nationalsozialisten an die Macht. Magnus flüchtet nach Frankreich ins Exil und sieht in einer Wochenschau in einem Pariser Kino, wie sein Lebenswerk, das Institut für Sexualwissenschaft, von den Nationalsozialisten zerstört wird.

Notizen

Der TV- und Kinofilm hatte im Jahr 1999 seine Uraufführung beim Locarno Film Festival und wurde unter anderem im selben Jahr beim Internationalen Filmfestival von Thessaloniki sowie 2000 bei den Internationalen Filmfestspielen von Berlin und dem Internationalen Filmfestival von Rotterdam gezeigt.[1][2][3] Im Fernsehen wurde der Film in den Folgejahren mehrfach von Arte und im HR ausgestrahlt.

Auszeichnungen

Rezeption

Der Spiegel schrieb: „Rascher Aufstieg und frühes Leid, politischer Furor und privates Desaster, erfreulich konventionell erzählt vor dem politischen Hintergrund der Weimarer Republik – ein filmisches Poesiealbum aufrechten Empfindens.“[6] Dietrich Kuhlbrodt meinte: „Praunheim konzentriert sich auf eine Abfolge gut geschriebener, zwischen Komik und Tragödie schwankender Szenen, die zwar im kleinen Rahmen Augenmerk auf die Qualitätsmaßstäbe historischer Filme (detaillierte Interieurs, schöne Farbgestaltung, fliessende Übergänge) legen, durch ihre Bescheidenheit aber ein umso intimeres und nahegehenderes Bild der handelnden Figuren formen.“[7] Die Kulturnews schrieben: „Mit seinem biographischen, überraschend konventionell und mit Stars wie Ben Becker, Wolfgang Völz und Otto Sander gedrehten Spielfilm Der Einstein des Sex erinnert der Berliner Filmemacher Rosa von Praunheim an den deutschen Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld (1868-1935), dessen Werk durch die Nationalsozialisten fast völlig vernichtet wurde.“[8] In der Berliner Morgenpost hieß es weiter: „Und die Nazis hatten es wirklich geschafft, dass Hirschfeld lange fast vergessen war. Bis Rosa von Praunheim 1999 seinen Film Der Einstein des Sex über ihn drehte – und ihn so der Vergessenheit entriss.“[9]

Einzelnachweise

  1. Der Einstein des Sex. filmportal.de, abgerufen am 9. März 2022. 
  2. Der Einstein des Sex. Berkeley Art Museum, (Universität von Kalifornien), abgerufen am 12. April 2022. 
  3. Der Einstein des Sex. Mubi, abgerufen am 9. März 2022. 
  4. Der Einstein des Sex. Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), abgerufen am 9. März 2022. 
  5. Das 52. Internationale Filmfest. Der Tagesspiegel, abgerufen am 9. März 2022. 
  6. »Der Einstein des Sex«. Der Spiegel, 12. März 2000, abgerufen am 9. März 2022. 
  7. Rosa von Praunheim – Reihe Film 30, Carl Hanser Verlag, 1984.
  8. Rosa von Praunheim. 87, 1. Dezember 2019, abgerufen am 9. März 2022. 
  9. Ein Pinonier der Aufklärung: „Der Einstein des Sex“. Berliner Morgenpost, 21. Oktober 2022, abgerufen am 2. April 2023. 

Weblinks

  • Der Einstein des Sex bei IMDb
  • Der Einstein des Sex. In: rosavonpraunheim.de
  • Der Einstein des Sex bei filmportal.de

Rosa Arbeiter auf goldener Straße I+II | Grotesk – Burlesk – Pittoresk | Von Rosa von Praunheim | Samuel Beckett | Schwestern der Revolution | Die Bettwurst | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt | Homosexuelle in New York | Axel von Auersperg | Berliner Bettwurst | Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke | Der 24. Stock | Portrait George and Mike Kuchar | Tally Brown, New York | Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen | Unsere Leichen leben noch | Rote Liebe | Stadt der verlorenen Seelen | Horror Vacui | Ein Virus kennt keine Moral | Dolly, Lotte und Maria | Anita – Tänze des Lasters | Überleben in New York | Die AIDS-Trilogie (Positiv, Schweigen = Tod, Feuer unterm Arsch) | Affengeil | Stolz und Schwul | Ich bin meine eigene Frau | Neurosia – 50 Jahre pervers | Vor Transsexuellen wird gewarnt | Schwuler Mut – 100 Jahre Schwulenbewegung | Der Einstein des Sex | Can I Be Your Bratwurst, Please? | Wunderbares Wrodow | Für mich gab’s nur noch Fassbinder | Tunten lügen nicht | Kühe vom Nebel geschwängert | Pfui, Rosa! | Männer, Helden, schwule Nazis | Dein Herz in meinem Hirn | Wer ist Helene Schwarz? | Meine Mütter – Spurensuche in Riga | Tote Schwule – Lebende Lesben | Der Rosa Riese | Rosas Höllenfahrt | New York Memories | Die Jungs vom Bahnhof Zoo | König des Comics | Rosas Welt – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim | Praunheim Memoires | Härte | Überleben in Neukölln | Männerfreundschaften | Darkroom – Tödliche Tropfen | Operndiven, Operntunten | Rex Gildo – Der letzte Tanz