Die Ballade vom Nachahmungstrieb

Die Ballade vom Nachahmungstrieb ist ein Gedicht von Erich Kästner, das erstmals am 24. März 1931 in der Zeitschrift Die Weltbühne erschien.[1] Im Folgejahr wurde es in die Lyriksammlung Gesang zwischen den Stühlen aufgenommen.[2]

Gegenstand des Gedichts ist eine von Kindern gespielte Hinrichtung, die tödlich endet.

Inhalt

Kinder beschließen eines Tages beim Spielen im Hinterhof den kleinen Fritz Naumann aufzuhängen, so wie sie es aus der Zeitung von der Hinrichtung von Verbrechern kennen. Fritzchen wird kurzerhand zum Räuber erklärt und sein Kopf durch eine Schlinge gesteckt. Er wehrt sich anfänglich nicht, erst als sie ihn an der Teppichstange hochziehen, fängt er an sich zu sträuben. Doch da ist es schon zu spät. Er zuckt noch ein bisschen. Ein Mädchen zwickt ihn – wie zur Kontrolle – ins Bein. Als die sieben beteiligten Kinder erkennen, dass Fritzchen tot ist, laufen sie erschrocken weg, ohne jemanden zu Hilfe zu rufen.

Erst eine ältere Frau entdeckt ihn zufällig. Um 18.00 Uhr kommt die Polizei. Fritzchens Mutter bricht zusammen, aber Karl, einer der beteiligten Jungen, sagt, sie hätten es „nur wie die Erwachsenen gemacht“.

Hintergrund

In einer Anmerkung zum Gedicht verwies Kästner auf einen Pressebericht aus dem Jahr 1930, dessen Geschehen dem Gedicht zugrundeliege. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach konnte der Zeitungsbericht in Kästners Nachlass allerdings bislang nicht gefunden werden, so dass der zugrundeliegende Pressebericht noch unbekannt ist.[3]

Interpretation

Durch die Erwähnung des „Nachahmungstriebs“ bereits im Titel sowie durch den ersten Vers („Es ist schon wahr: nichts wirkt so rasch wie Gift!“) legt Kästner sein Thema dar: Kinder vollziehen das falsche Verhalten von Erwachsenen unreflektiert nach. Ihre Gewalt werde erlernt, sie eignen sie sich durch Vorbilder an.

Laut Stefan Neuhaus thematisiert Kästner in seiner Ballade vom Nachahmungstrieb die gesellschaftlichen Verwerfungen der Weimarer Republik und die resultierende soziale Kälte. Damit verknüpft sei eine Kritik an gedankenloser Rezeption der Medien, da die Kinder auf groteske Art nachahmen, was die Zeitungen ihnen vorgeben.[4] Andreas Drouve betont, dass Kästners Ballade die Zustände nur feststelle, ohne einen Impuls zu ihrer Änderung zu geben. In Kästners Weltsicht drücken sich Ratlosigkeit und Fatalismus aus.[5]

Für Remo Hug ist Die Ballade vom Nachahmungstrieb Kästners düsterstes Gedicht. Bereits in der ersten Strophe werde die Moral von der Geschicht vornan gestellt. Die Lakonie des Kästnerschen Tons und der Schrecken des Inhalts kontrastieren stark miteinander, die Sachlichkeit und fehlende Empörung des Autors steigere die Wirkung des Gedichts umso eindringlicher. Die Ballade passe wenig zum öffentlichen Bild des Autors als ein die Jugendzeit verklärender Kinderfreund. Deswegen sei sie in der Sekundärliteratur auch oft übergangen worden.[6]

Literatur

  • Karl Moritz: Deutsche Balladen. Analyse für den Deutschunterricht. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1972, ISBN 3-506-72814-8.
  • Rolf Köhlers: Deutsche Balladen. Von Matthias Claudius bis Wolf Biermann. Insel-Verlag, Berlin/Leipzig 2007, ISBN 978-3-458-17343-4.
  • Erich Kästner: Die Ballade vom Nachahmungstrieb, Text des Gedichts

Einzelnachweise

  1. Carl von Ossietzky (1889-1938) Hg., Kurt Tucholsky (1890-1935) Mitarbeiter: Die Weltbühne 27-1 1931. (archive.org [abgerufen am 16. Oktober 2022]). 
  2. Erstausgabe: Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen. DVA, Stuttgart / Berlin 1932.
  3. Erklärung (Memento vom 4. Januar 2016 im Internet Archive) zu einer Anfrage beim Deutschen Literaturarchiv auf rechtsgelehrter.de
  4. Stefan Neuhaus: Realistisches Schreiben bei Toller, Kästner und Tucholsky. In: Sabine Kyora, Stefan Neuhaus (Hrsg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Band 5 von Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 978-3-8260-3390-2, S. 112.
  5. Andreas Drouve: Erich Kästner, Moralist mit doppeltem Boden. Tectum, Marburg 1999, ISBN 978-3-8288-8038-2, S. 67
  6. Remo Hug: Gedichte zum Gebrauch. Die Lyrik Erich Kästners. Besichtigung, Beschreibung, Bewertung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 978-3-8260-3311-7, S. 112.
Werke von Erich Kästner

Romane und Erzählungen:
Emil und die Detektive | Pünktchen und Anton | Fabian. Die Geschichte eines Moralisten | Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee | Das fliegende Klassenzimmer | Drei Männer im Schnee | Emil und die drei Zwillinge | Die verschwundene Miniatur | Der Zauberlehrling | Der kleine Grenzverkehr | Das doppelte Lottchen | Die Konferenz der Tiere | Der kleine Mann | Der kleine Mann und die kleine Miss | Der Gang vor die Hunde

Lyriksammlungen:
Herz auf Taille | Lärm im Spiegel | Ein Mann gibt Auskunft | Arthur mit dem langen Arm | Das verhexte Telefon | Gesang zwischen den Stühlen | Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke | Die 13 Monate

Einzelne Gedichte:
Weihnachtslied, chemisch gereinigt | Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn? | Jahrgang 1899 | Sachliche Romanze | Kurt Schmidt, statt einer Ballade | Die Ballade vom Nachahmungstrieb | Das Eisenbahngleichnis | Der Handstand auf der Loreley

Nacherzählungen:
Till Eulenspiegel | Der gestiefelte Kater | Münchhausen | Die Schildbürger | Don Quichotte | Gullivers Reisen

Hörspiel und Theater:
Leben in dieser Zeit | Die Schule der Diktatoren | Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest

Textsammlungen:
Das Schwein beim Friseur | … was nicht in euren Lesebüchern steht

Autobiographisches:
Als ich ein kleiner Junge war | Notabene 45