Dolbeault-Kohomologie

Die Dolbeault-Kohomologie ist eine mathematische Konstruktion aus dem Bereich der Differentialtopologie und der komplexen Geometrie. Benannt wurde sie nach dem Mathematiker Pierre Dolbeault, der sie 1953 definierte und untersuchte. Die Dolbeault-Kohomologie ist eine spezielle Kohomologietheorie. Als Analogon zur De-Rham-Kohomologie auf komplexen Mannigfaltigkeiten ist sie ebenfalls zentral in der Hodge-Theorie.

Dolbeault-Komplex

Im Folgenden werde mit A p , q {\displaystyle {\mathcal {A}}^{p,q}} die Menge der ( p , q ) {\displaystyle (p,q)} -Differentialformen bezeichnet. Sei M {\displaystyle M} eine n {\displaystyle n} -dimensionale komplexe Mannigfaltigkeit, U M {\displaystyle U\subset M} eine offene Teilmenge und

¯ : A p , q ( U ) A p , q + 1 ( U ) {\displaystyle {\overline {\partial }}\colon {\mathcal {A}}^{p,q}(U)\to {\mathcal {A}}^{p,q+1}(U)}

der Dolbeault-Quer-Operator. Dann heißt die Sequenz

0 A p , 0 ( U ) ¯ 0 A p , 1 ( U ) ¯ 1 A p , 2 ( U ) ¯ 2 ¯ n 1 A p , n ( U ) 0 {\displaystyle 0\longrightarrow {\mathcal {A}}^{p,0}(U){\stackrel {{\overline {\partial }}_{0}}{\longrightarrow }}{\mathcal {A}}^{p,1}(U){\stackrel {{\overline {\partial }}_{1}}{\longrightarrow }}{\mathcal {A}}^{p,2}(U){\stackrel {{\overline {\partial }}_{2}}{\longrightarrow }}\ldots {\stackrel {{\overline {\partial }}_{n-1}}{\longrightarrow }}{\mathcal {A}}^{p,n}(U)\longrightarrow 0}

p {\displaystyle p} -ter Dolbeault-Komplex. Dieser Komplex ist ein Kokettenkomplex, denn es gilt ¯ k + 1 ¯ k = 0. {\displaystyle {\overline {\partial }}_{k+1}\circ {\overline {\partial }}_{k}=0.} Da die zugrundeliegende Mannigfaltigkeit endlichdimensional ist, bricht der Komplex nach n {\displaystyle n} Schritten ab. Außerdem ist der Dolbeault-Komplex elliptisch, das heißt der Kokettenkomplex der Hauptsymbole von ¯ {\displaystyle {\overline {\partial }}} ist exakt.

Dolbeault-Kohomologie

Aus diesem p {\displaystyle p} -ten Kokettenkomplex erhält man auf gewohnte Weise eine Kohomologie. Diese Kohomologie heißt p {\displaystyle p} -te Dolbeault-Kohomologie und wird durch H ¯ p ( U ) {\displaystyle H_{\overline {\partial }}^{p}(U)} notiert. Die q {\displaystyle q} -te Kohomologiegruppe der p {\displaystyle p} -ten Dolbeault-Kohomologie oder kurz die ( q , p ) {\displaystyle (q,p)} -te Dolbeault-Gruppe ist also definiert als

H ¯ p , q ( U ) = K e r n ( ¯ q ) / B i l d ( ¯ q 1 ) . {\displaystyle H_{\overline {\partial }}^{p,q}(U)=\mathrm {Kern} \left({\overline {\partial }}_{q}\right)/\mathrm {Bild} \left({\overline {\partial }}_{q-1}\right).}

Genauso wie bei der De-Rham-Kohomologie sind die Kohomologiegruppen auch Vektorräume.

Satz von Dolbeault

Der Satz von Dolbeault ist ein komplexes Analogon zum Satz von de Rham. Mit Ω p ( M ) {\displaystyle \Omega ^{p}(M)} wird die Garbe der holomorphen p {\displaystyle p} -Formen auf der komplexen Mannigfaltigkeit M {\displaystyle M} bezeichnet. Der Satz von Dolbeault besagt nun, dass die q {\displaystyle q} -te Garbenkohomologiegruppe mit Werten in den holomorphen p {\displaystyle p} -Formen H G q ( M , Ω p ( M ) ) {\displaystyle H_{G}^{q}(M,\Omega ^{p}(M))} isomorph zur q {\displaystyle q} -ten Kohomologiegruppe der p {\displaystyle p} -ten Dolbeault-Kohomologie H ¯ p , q ( M ) {\displaystyle H_{\overline {\partial }}^{p,q}(M)} ist. In mathematischer Kürze bedeutet dies

H ¯ p , q ( M ) H G q ( M , Ω p ( M ) ) . {\displaystyle H_{\overline {\partial }}^{p,q}(M)\cong H_{G}^{q}(M,\Omega ^{p}(M)).}

Literatur

  • P. Dolbeault: Sur la cohomologie des variétés analytiques complexes. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des Sciences. 236, 1953, ISSN 0001-4036, S. 175–277.
  • Klaus Fritzsche, Hans Grauert: From Holomorphic Functions to Complex Manifolds. Springer-Verlag, New York NY 2002, ISBN 0-387-95395-7 (Graduate Texts in Mathematics 213).