Dschabar Muʿaddī

Dschabar Muʿaddī

Dschabar Muʿaddī (arabisch جبر داهش معدي, DMG Ǧabar Dāhiš Muʿaddī, hebräisch ג'בר מועדי; auch Jaber Muadi; * 1. April 1919 in Jirka, Völkerbundsmandat für Palästina; † 19. Mai 2009 in Israel) war ein drusischer Scheich und arabischstämmiger Knessetabgeordneter. Er war zwei Mal stellvertretender Minister: Am 27. Oktober 1971 für Kommunikation und seit dem 24. März 1975 Landwirtschaft.[1][2]

Leben

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.

Dschabar Muʿaddī war Knessetabgeordneter in der 2., 3., 5., 6., 7., 8., 9. Legislaturperiode von 1951 bis 1981:[3]

  • 1951–1955: Demokratische Liste für Israelische Araber
  • 1956–1959: Demokratische Liste für Israelische Araber
  • 1961–1966: Schituf weAchwa
  • 1966–1967: Schituf weAchwa
  • 1967: Schituf weAchwa
  • 1967–1969: HaSi’a haDrusit haJisra’elit
  • 1969–1974: Kidma wePituach
  • 1974–1976: HaMa’arach
  • 1976–1977: Kidma wePituach
  • 1977: Reschima Arawit Me’uchedet
  • 1981: Reschima Arawit Me’uchedet
  • Knesset Members: Jabr Moade

Einzelnachweise

  1. Anxiety attack (Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive), Haaretz International, 1. April 2005.
  2. Druse Sheik Takes Seat In the Israeli Parliament, New York Times, 21. Januar 1981.
  3. Jabr Moade im Verzeichnis der Knesset-Abgeordneten, abgerufen am 18. September 2019.
Normdaten (Person): GND: 1163533572 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 315201095 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Muʿaddī, Dschabar
ALTERNATIVNAMEN Muadi, Jaber; Muadi, Jabr; ג'בר מועדי (hebräisch); جبر داهش معدي (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG israelischer Politiker und Minister
GEBURTSDATUM 1. April 1919
GEBURTSORT Jirka, Völkerbundsmandat für Palästina
STERBEDATUM 19. Mai 2009
STERBEORT Israel