Ekbert von Andechs-Meranien

Eckbert im Tympanon der Gnadenpforte des Bamberger Doms

Ekbert Graf von Andechs-Meranien (auch Ekbert von Bamberg genannt) (* nach 1173; † 5. Juni 1237 in Wien) war Bischof von Bamberg von 1203 bis zu seinem Tod. Als Sohn von Berthold IV. und der Agnes von Rochlitz war er ein Bruder der Heiligen Hedwig von Andechs.

Leben

Im Jahr 1208, nach dem Mord eines Wittelsbachers am staufischen König Philipp von Schwaben in Bamberg, konnte der Täter mit seinen Getreuen nach Südbayern fliehen. In Verdacht, von den Plänen der Wittelsbacher zur Ermordung des Königs gewusst zu haben, gerieten daraufhin der Bamberger Bischof Ekbert von Andechs-Meranien und sein Bruder Markgraf Heinrich von Istrien, die beim Königshaus zunächst in Ungnade fielen. Die mittelalterlichen Geschichtsschreiber äußern in diesem Zusammenhang jedoch entweder deutliche Zweifel an der Mitschuld der Andechser, oder sie gehen auf weitere Täter außerhalb des engeren Kontextes der Wittelsbacher gar nicht erst ein.[1][2]

Ekbert floh nach Ungarn zu seiner Schwester Gertrud von Andechs, der Königin von Ungarn.[3][4]

In der Zeit seines Episkopats wurde der Bamberger Dom gebaut. Ekbert war Parteigänger von Kaiser Friedrich II. 1237 wurde er dessen Statthalter für Österreich und Steiermark.

Literatur

  • Alfred Wendehorst: Ekbert v. Andechs-Meranien, Bf. v. Bamberg. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 3. Artemis & Winkler, München/Zürich 1986, ISBN 3-7608-8903-4, Sp. 1762 f. 
  • Rudolf M. Kloos: Ekbert von Andechs-Meranien. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 427 f. (Digitalisat).
  • Friedrich Wilhelm Schirrmacher: Ekbert, Bischof von Bamberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 781–783.
  • Karin Dengler-Schreiber: Bischof Ekbert von Andechs-Meranien (1203–1237) – Opfer einer Intrige? Ein Reichsfürst in der Zeit des deutschen Thronstreits. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 153 (2017), S. 59–100.(Digitalisat, pdf)
  • Stefan Beulertz, Ekbert von Andechs († 1237) Bischof von Bamberg, in: Fränkische Lebensbilder 17 (1998) S. 9–22.
  • Ernst Hautum, Ekbert von Meran: Bischof von Bamberg 1203–1237, Erlangen 1924.
  • Ansgar Frenken: Ekbert von Andechs. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 29, Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-452-6, Sp. 397–401 (von andechs.shtml Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Weblinks

Commons: Ekbert von Andechs-Meranien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Veröffentlichungen zu Ekbert von Andechs-Meranien im Opac der Regesta Imperii

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Stürner: 13. Jahrhundert. 1198–1273. (Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte 6) 10., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2007, S. 175.
  2. Jan Keupp: Der Bamberger Mord 1208 – ein Königsdrama? In: Philipp von Schwaben – Ein Staufer im Kampf um die Königsherrschaft. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 27) Göppingen 2008, S. 122–142, hier: S. 123 (mit weiteren Quellennachweisen). https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a154498.pdf
  3. http://mek.oszk.hu/00800/00893/html/
  4. Friedrich Wilhelm Schirrmacher, Ekbert, ADB 5, S. 781–783
VorgängerAmtNachfolger
Konrad von ErgersheimBischof von Bamberg
1203–1237
Siegfried von Öttingen
Bischöfe von Bamberg (1007–1304)

Eberhard I. | Suitger von Morsleben (Papst Clemens II.) | Hartwig | Adalbero von Eppenstein | Gunther | Hermann I. | Rupert | Otto I. | Egilbert | Eberhard II. von Otelingen | Hermann II. | Otto II. von Andechs | Timo | Konrad von Ergersheim | Ekbert von Andechs-Meranien | Siegfried von Öttingen | Poppo von Andechs-Meranien | Heinrich I. von Bilversheim | Wladislaw von Schlesien | Berthold von Leiningen | Manegold von Neuenburg | Arnold von Solms | Leopold I. von Gründlach

Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1236/1237 bis 1493)

Ekbert, Bischof von Bamberg | Eberhard IV. Graf von Eberstein | Otto Graf von Eberstein | Meinhard I. von Tirol | Stephan von Agram | Heinrich I. von Liechtenstein-Nikolsburg | Wok von Rosenberg | Bruno von Schauenburg | Otto II. von Haslau | Burkhard von Klingenberg | Konrad von Tulln | Milota von Diedlitz | Heinrich von Pfannberg | Otto der Jüngere von Saldenhofen | Heinrich II., Abt von Admont | Leopold I., Bischof von Seckau | Heinrich II., Abt von Admont (2. Amtszeit) | Hartnid von Stadeck | Ulrich I. von Walsee | Ulrich II. von Walsee | Eberhard VIII. von Walsee | Albero III. von Puchheim | Leutold von Stadeck | Cholo von Saldenhofen | Wernhard von Maissau | Friedrich VI. von Walsee | Ulrich von Liechtenstein-Murau | Rudolf I. von Walsee | Ulrich IV. von Walsee | Nikolaus Schenk von Osterwitz | Hertlein von Liechtenstein-Nikolsburg | Rudolf von Perneck | Hans Graf von Maidburg-Hardegg | Hans von Stadleck | Bernhard von Liechtenstein-Murau | Moritz Welzer | Friedrich von Fladnitz | Hugo von Montfort | Rudolf von Liechstenstein-Murau | Jakob von Stubenberg | Hans von Winden | Wilhelm von Perneck | Hans von Winden (2. Amtszeit) | Friedrich von Pettau | Hans von Stubenberg | Leutold von Stubenberg | Ulrich III. von Graben | Wilhelm Graf von Thirnstein | Georg Herr von Tschernembl | Georg von Losenstein


Nachfolger: Reinprecht von Reichenburg

Normdaten (Person): GND: 118954199 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no93023317 | VIAF: 232219703 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ekbert von Andechs-Meranien
ALTERNATIVNAMEN Ekbert Graf von Andechs-Meranien; Ekbert Graf von Andechs-Meranien; Ekbert von Bamberg
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Bamberg
GEBURTSDATUM nach 1173
STERBEDATUM 5. Juni 1237
STERBEORT Wien