Elli Marcus

Elli Marcus (* 6. Dezember 1899 in Berlin; † 8. August 1977 in New York City) war eine deutsche und US-amerikanische Theaterfotografin.[1]

Leben

1918 eröffnete Elli Marcus in Berlin ihr erstes Fotostudio und spezialisierte sich auf Mode- und Werbefotografie. Außerhalb ihres Ateliers arbeitete sie hauptsächlich als Film- und Theaterfotografin.[2]

Nach Hitlers Machtergreifung im Jahr 1933 emigrierte die früh verwitwete Jüdin 1934 mit ihrem Sohn nach Paris, wo sie ein weiteres Fotoatelier eröffnete. Als die Nationalsozialisten später auch Frankreich besetzten, floh sie im März 1941 nach New York. In Hollywood fotografierte sie Marlene Dietrich und andere damalige Stars.[3]

Unter ihren Schülerinnen und Schülern sind Rosemarie Clausen und Fred Erismann hervorgetreten.

Literatur

  • Mila Ganeva: Between the Studio and the Stage. Elli Marcus’s Portrait, Fashion, and Theater Photography, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, 43. Jahrgang, Heft 170, 2023, S. 22–32.
  • Kurzer Abriss ihrer Schülerin Rosemarie Clausen

Einzelnachweise

  1. Biographische Daten von Elli Marcus in: Fluchtpunkt Hollywood: eine Dokumentation zur Filmemigration nach 1933, von Jan-Christopher Horak, MAkS, 1986, Seite 109
  2. Elli Marcus in: Glanzrollen: Darstellerfotografie vom 19. Jahrhundert bis 1933, Universität zu Köln, Theaterwissenschaftliche Sammlung, Deutsche Fototage, 1995, Seite 97
  3. Elli Marcus in: Macmillan biographical encyclopedia of photographic artists & innovators, von Turner Browne, Elaine Partnow, Macmillan, 1983, Seite 393
Normdaten (Person): GND: 1197187006 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 219843944 | Wikipedia-Personensuche | Letzte Überprüfung: 16. Januar 2019. GND-Namenseintrag: 181923866 (AKS)
Personendaten
NAME Marcus, Elli
KURZBESCHREIBUNG deutsche und US-amerikanische Theaterfotografin
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1899
GEBURTSORT Berlin, Deutschland
STERBEDATUM 8. August 1977
STERBEORT New York City, New York, USA