Erika von Mutius

Erika von Mutius (* 14. Mai 1957 in Bonn) ist eine deutsche Kinderärztin und Allergologin, die unter anderem am Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München forscht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Kinderheilkunde, Kinderpneumologie, Allergologie und Epidemiologie.

Familie

Ihre Eltern waren Franz von Mutius und Hanna Elisabeth von Mutius; geborene Gazert.[1] Ihr Vater war Verwaltungsjurist und entstammte dem ursprünglich schlesischen Adelsgeschlecht Mutius, ihre Mutter stammte aus einer in Partenkirchen ansässigen Ärztefamilie norddeutschen Ursprungs. Ihr Großvater mütterlicherseits war der deutsche Expeditionsarzt und Sanitätsrat Hans Gazert; dessen Vater war der aus einer Lüneburger Kaufmannsfamilie stammende Medizinalrat Ludolph Friedrich Gazert.[2]

Studium und Karriere

Erika von Mutius studierte von 1976 bis 1984 Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1984 bis 1992 erfolgte eine Ausbildung zum Facharzt für Pädiatrie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Durchlaufen aller allgemeinpädiatrischen Stationen, der neonatologischen Intensivstation, der pädiatrischen Intensivstation und der kinderchirurgischen Ambulanz. Im Juli 1992 legte sie die Facharztprüfung für Pädiatrie ab.

Sie war Oberärztin am Haunersches Kinderspital und habilitierte sich 1998. Seit 2000 leitet sie dort die die Abteilung Allergie und Asthma. 2004 wurde sie als Professorin für Pädiatrie an die Universität München berufen. 2017 übernahm sie die Leitung des neuen Instituts für Asthma- und Allergieforschung am Helmholtz Zentrum München.[3]

Forschung

Für ihre grundlegenden Erkenntnisse über die Ursachen von Lungenerkrankungen im Kindesalter – insbesondere epidemiologische Studien zu allergischem Asthma – wurde sie 2013 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.[4]

Sie gehört zu den ersten Allergieforschern, die nach der Wende 1989/90 herausfanden, dass es in der DDR trotz der schlechteren Umweltbedingungen durch die Luftverschmutzung anteilmäßig nur etwa halb so viele Allergien gab wie in der Bundesrepublik.[5] Nach der Wende glich sich das Niveau innerhalb weniger Jahre an. Erika von Mutius vermutet, dass die Kinder durch ihre Tagesbetreuung in Krippen mehr Kontakt mit anderen Kindern hatten. Sie konnte in vergleichenden Studien zeigen, dass trotz höherer Luftverschmutzung in Leipzig im Vergleich zu München das Asthmarisiko bei Kindern nicht höher war. Sie fand auch, dass Kinder die auf dem Land und in Kontakt mit Tieren aufwachsen, ein geringeres Allergierisiko haben.

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • 2014: Mitglied der Leopoldina[8]
  • 2016: Mitglied der Academia Europaea[9]
  • European Respiratory Society (ERS)
  • European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI)

Herausgeberschaften

Sie ist im Editorial Board des New England Journal of Medicine und war Herausgeberin des Journal of Allergy and Clinical Immunology und des European Respiratory Journals.

Einzelnachweise

  1. Erika von Mutius hat einen Bruder und eine Halbschwester aus der zweiten Ehe Ihres Vaters.FamAnzeige
  2. Universitätsbibliothek der TUHH: Vor 120 Jahren: Ludolph Gazert gestorben. In: Universitätsbibliothek. 27. Mai 2012, abgerufen am 5. Juni 2019 (deutsch). 
  3. Asthmaexpertin leitet neues Institut. In: transkript.de. Biocom AG, 25. Juli 2017, abgerufen am 27. Juli 2017. 
  4. DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Prof. Dr. Erika von Mutius - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2013. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  5. Katharina Meyer: In der DDR gab es nur halb so viel Allergien wie im Westen. In: badische-zeitung.de. 3. Oktober 2015, abgerufen am 5. Juni 2019. 
  6. Die Akademie: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 5. Juni 2019. 
  7. Forschergruppe des Deutschen Zentrums für Lungenforschung: von Mutius, Rabe, Seeger, Welte. Fondazione Internazionale Premio Balzan, abgerufen am 16. September 2023. 
  8. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Erika von Mutius (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 7. Juni 2016.
  9. Mitgliederverzeichnis: Erika von Mutius. Academia Europaea, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch, mit biographischen und anderen Informationen). 
Träger des Balzan-Preises

1961: Nobelstiftung | 1962: Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, Karl von Frisch, Johannes XXIII., Paul Hindemith, Samuel Eliot Morison | 1978: Mutter Teresa | 1979: Ernest Labrousse, Giuseppe Tucci, Jean Piaget, Torbjörn Caspersson | 1980: Enrico Bombieri, Hassan Fathy, Jorge Luis Borges | 1981: Dan McKenzie, Drummond Hoyle Matthews, Frederick Vine, Josef Pieper, Paul Reuter | 1982: Jean-Baptiste Duroselle, Kenneth Vivian Thimann, Massimo Pallottino | 1983: Edward Shils, Ernst Mayr, Francesco Gabrieli | 1984: Jan Hendrik Oort, Jean Starobinski, Sewall Wright | 1985: Ernst Gombrich, Jean-Pierre Serre | 1986: Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Jean Rivero, Otto Neugebauer, Roger Revelle | 1987: Jerome Bruner, Phillip Tobias, Richard W. Southern | 1988: Michael Evenari, Otto Ludwig Lange, René Etiemble, Shmuel N. Eisenstadt | 1989: Emmanuel Levinas, Leo Pardi, Martin Rees | 1990: J. Freeman Gilbert, Pierre Lalive d’Epinay, Walter Burkert | 1991: Abbé Pierre, György Ligeti, John Maynard Smith, Vitorino Magalhães Godinho | 1992: Armand Borel, Ebrahim M. Samba, Giovanni Macchia | 1993: Jean Leclant, Lothar Gall, Wolfgang H. Berger | 1994: Fred Hoyle, Martin Schwarzschild, Norberto Bobbio, René Couteaux | 1995: Alan J. Heeger, Carlo M. Cipolla, Yves Bonnefoy | 1996: Arno Borst, Arnt Eliassen, Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Stanley Hoffmann | 1997: Charles Gillispie, Stanley Jeyaraja Tambiah, Thomas Wilson Meade | 1998: Andrzej Walicki, Harmon Craig, Robert May | 1999: John Huxtable Elliott, Luigi Luca Cavalli-Sforza, Michail Gromow, Paul Ricœur | 2000: Abdul Sattar Edhi, Ilkka Hanski, Martin Litchfield West, Michael Stolleis, Michel Mayor | 2001: Claude Lorius, James Sloss Ackerman, Jean-Pierre Changeux, Marc Fumaroli | 2002: Anthony Grafton, Dominique Schnapper, Walter Gehring, Xavier Le Pichon | 2003: Eric Hobsbawm, Reinhard Genzel, Serge Moscovici, Wen-Hsiung Li | 2004: Colin Renfrew, Gemeinschaft Sant’Egidio, Michael Marmot, Nikki R. Keddie, Pierre Deligne | 2005: Lothar Ledderose, Peter Hall, Peter Raymond Grant, Barbara Rosemary Grant, Russell J. Hemley, Ho-kwang Mao | 2006: Ludwig Finscher, Quentin Skinner, Paolo de Bernardis, Andrew E. Lange, Elliot Meyerowitz, Christopher R. Somerville | 2007: Rosalyn Higgins, Sumio Iijima, Michel Zink, Jules Hoffmann, Bruce Beutler, Karlheinz Böhm | 2008: Maurizio Calvesi, Thomas Nagel, Ian H. Frazer, Wallace Broecker | 2009: Terence Cave, Michael Grätzel, Brenda Milner, Paolo Rossi Monti | 2010: Manfred Brauneck, Carlo Ginzburg, Jacob Palis, Shin’ya Yamanaka | 2011: Peter Brown, Bronisław Baczko, Russell Scott Lande, Joseph Silk | 2012: Ronald Dworkin, Reinhard Strohm, Kurt Lambeck, David Baulcombe | 2013: Alain Aspect, Manuel Castells, Pascale Cossart, André Vauchez | 2014: Mario Torelli, Ian Hacking, David Tilman, Dennis Sullivan, Vivre en Famille | 2015: Hans Belting, Joel Mokyr, Francis Halzen, David M. Karl | 2016: Piero Boitani, Reinhard Jahn, Federico Capasso, Robert O. Keohane | 2017: Aleida Assmann, Jan Assmann, Bina Agarwal, Robert D. Schreiber, James P. Allison, Michaël Gillon | 2018: Eva Kondorosi, Detlef Lohse, Jürgen Osterhammel, Marilyn Strathern, terre des hommes | 2019: Jacques Aumont, Michael Cook, Luigi Ambrosio, Erika von Mutius, Klaus F. Rabe, Werner Seeger, Tobias Welte | 2020: Susan Trumbore, Joan Martínez Alier, Jean-Marie Tarascon, Antônio Augusto Cançado Trindade | 2021: Saul Friedländer, Jeffrey Gordon, Alessandra Buonanno, Giorgio Buccellati, Marilyn Kelly-Buccellati | 2022: Robert Langer, Dorthe Dahl-Jensen, Johannes Oerlemans, Martha Nussbaum, Philip Bohlman | 2023: David Damrosch, Jean-Jacques Hublin, Eske Willerslev, Heino Falcke, Fondazione Francesca Rava

Normdaten (Person): GND: 1046090887 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2010198060 | VIAF: 69578690 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mutius, Erika von
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kinderärztin
GEBURTSDATUM 14. Mai 1957
GEBURTSORT Bonn