Euler-Produkt

Das Euler-Produkt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis und insbesondere der Zahlentheorie. Es ist eine Darstellung einer Dirichlet-Reihe mittels eines unendlichen Produktes indiziert über die Menge der Primzahlen. Benannt ist das Euler-Produkt nach Leonhard Euler, der das unendliche Produkt bezüglich der Dirichlet-Reihe der Riemannschen Zeta-Funktion untersuchte.[1]

Definition

Sei f {\displaystyle f} eine multiplikative zahlentheoretische Funktion und F ( s ) := n = 1 f ( n ) n s {\displaystyle F(s):=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {f(n)}{n^{s}}}} die entsprechende Dirichlet-Reihe von f {\displaystyle f} . Falls diese Reihe für eine komplexe Zahl s {\displaystyle s} absolut konvergiert, dann gilt

F ( s ) = p   p r i m k = 0 f ( p k ) p k s {\displaystyle F(s)=\prod _{p\ {\rm {prim}}}\sum _{k=0}^{\infty }{\frac {f(p^{k})}{p^{ks}}}} .

Im Falle einer vollständig multiplikativen Funktion f {\displaystyle f} vereinfacht sich dieses Produkt zu

F ( s ) = p   prim 1 1 f ( p ) p s {\displaystyle F(s)=\prod _{p\ \operatorname {prim} }{\frac {1}{1-f(p)p^{-s}}}} .

Diese unendlichen Produkte über alle Primzahlen heißen Euler-Produkte.[2] Der Wert dieser Produkte ist definiert als Grenzwert lim N P N {\displaystyle \textstyle \lim _{N\to \infty }P_{N}} der Folge endlicher Produkte P N {\displaystyle P_{N}} , die entsteht, indem man das Produkt nur auf Primzahlen unterhalb einer Schranke N erstreckt.

Beweis

Es gibt mehrere Beweise für die Gültigkeit des Euler-Produktes.

Zunächst ist klar, dass mit absoluter Konvergenz der Reihe F ( s ) {\displaystyle F(s)} auch jeder Faktor k = 0 f ( p k ) p k s {\displaystyle \sum _{k=0}^{\infty }{\frac {f(p^{k})}{p^{ks}}}} absolut konvergiert. Es folgt, dass für jedes N {\displaystyle N} das Partialprodukt

F N ( s ) = p N p   Primzahl k = 0 f ( p k ) p k s {\displaystyle F_{N}(s)=\prod _{p\leq N \atop p\ {\text{Primzahl}}}\sum _{k=0}^{\infty }{\frac {f(p^{k})}{p^{ks}}}}

existiert. Damit sieht man sogleich mit der Cauchy-Produktformel und der aufsteigenden Folge der Primzahlen 2 = p 1 < p 2 < < p j N < p j + 1 {\displaystyle 2=p_{1}<p_{2}<\cdots <p_{j}\leq N<p_{j+1}} :

F N ( s ) = k 1 = 0 k j = 0 f ( p 1 k 1 ) f ( p j k j ) ( p 1 k 1 p j k j ) s = k 1 = 0 k j = 0 f ( p 1 k 1 p j k j ) ( p 1 k 1 p j k j ) s . {\displaystyle F_{N}(s)=\sum _{k_{1}=0}^{\infty }\cdots \sum _{k_{j}=0}^{\infty }{\frac {f(p_{1}^{k_{1}})\cdots f(p_{j}^{k_{j}})}{(p_{1}^{k_{1}}\cdots p_{j}^{k_{j}})^{s}}}=\sum _{k_{1}=0}^{\infty }\cdots \sum _{k_{j}=0}^{\infty }{\frac {f(p_{1}^{k_{1}}\cdots p_{j}^{k_{j}})}{(p_{1}^{k_{1}}\cdots p_{j}^{k_{j}})^{s}}}.}

Im zweiten Schritt wurde die Multiplikativität von f {\displaystyle f} benutzt. Damit folgt

F N ( s ) = n N f ( n ) n s + n > N f ( n ) n s , {\displaystyle F_{N}(s)=\sum _{n\leq N}{\frac {f(n)}{n^{s}}}+\sum _{n>N}{'}{\frac {f(n)}{n^{s}}},}

wobei der Strich an der zweiten Summe anzeigt, dass nur über alle n > N {\displaystyle n>N} summiert wird, deren Primteiler sämtlich N {\displaystyle \leq N} sind. Damit folgt: für jedes ε > 0 {\displaystyle \varepsilon >0} existiert ein N > 0 {\displaystyle N>0} mit

| F ( s ) F N ( s ) | n = N + 1 | f ( n ) n s | < ε . {\displaystyle |F(s)-F_{N}(s)|\leq \sum _{n=N+1}^{\infty }\left|{\frac {f(n)}{n^{s}}}\right|<\varepsilon .}

Somit konvergiert die Folge der Partialprodukte F N ( s ) {\displaystyle F_{N}(s)} für jedes s {\displaystyle s} im Bereich der absoluten Konvergenz gegen F ( s ) {\displaystyle F(s)} (sogar gleichmäßig auf kompakten Teilmengen) und der Satz ist gezeigt.

Das Euler-Produkt der Riemannschen Zeta-Funktion

Formulierung

Im Fall f ( n ) = 1 {\displaystyle f(n)=1} für alle n N {\displaystyle n\in \mathbb {N} } ist f {\displaystyle f} offenbar vollständig multiplikativ. Es gilt demnach für alle Re ( s ) > 1 {\displaystyle \operatorname {Re} (s)>1}

ζ ( s ) = n = 1 1 n s = p   p r i m 1 1 1 p s . {\displaystyle \zeta (s)=\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{s}}}=\prod _{p\ \mathrm {prim} }{\frac {1}{1-{\frac {1}{p^{s}}}}}.}

Die Funktion ζ ( s ) {\displaystyle \zeta (s)} ist dabei auch bekannt als Riemannsche Zeta-Funktion.

Herleitung von Euler

Die Idee dieses Herleitungsweges wurde bereits von Euler verwendet. Man nehme eine Teilmenge M N {\displaystyle M\subset \mathbb {N} } und eine Primzahl p {\displaystyle p} , so dass 1 M {\displaystyle 1\in M} und p M M {\displaystyle pM\subset M} . Ist also m M {\displaystyle m\in M} , so folgt ebenfalls p m M {\displaystyle pm\in M} . Dann gilt ganz allgemein für Re ( s ) > 1 {\displaystyle \operatorname {Re} (s)>1}

( 1 1 p s ) m M 1 m s = m M 1 m s m M 1 ( p m ) s = m M p M 1 m s . {\displaystyle \left(1-{\frac {1}{p^{s}}}\right)\sum _{m\in M}{\frac {1}{m^{s}}}=\sum _{m\in M}{\frac {1}{m^{s}}}-\sum _{m\in M}{\frac {1}{(pm)^{s}}}=\sum _{m\in M\setminus pM}{\frac {1}{m^{s}}}.}

Bezeichnen wir jetzt p n {\displaystyle p_{n}} als die Folge der Primzahlen in aufsteigender Folge, und M k {\displaystyle M_{k}} als die Menge der Zahlen, die nicht durch p 1 , , p k {\displaystyle p_{1},\dots ,p_{k}} teilbar sind (z. B. M 1 = { 1 , 3 , 5 , 7 , } {\displaystyle M_{1}=\{1,3,5,7,\dots \}} ). Setze zudem M 0 := N {\displaystyle M_{0}:=\mathbb {N} } . Dann hat jedes M k {\displaystyle M_{k}} die obere Eigenschaft mit der nächsten Primzahl p k + 1 {\displaystyle p_{k+1}} und es gilt M k + 1 = M k p k + 1 M k {\displaystyle M_{k+1}=M_{k}\setminus p_{k+1}M_{k}} . Also:

( 1 1 p k + 1 s ) m M k 1 m s = m M k + 1 1 m s {\displaystyle \left(1-{\frac {1}{p_{k+1}^{s}}}\right)\sum _{m\in M_{k}}{\frac {1}{m^{s}}}=\sum _{m\in M_{k+1}}{\frac {1}{m^{s}}}}

und damit induktiv

( 1 1 2 s ) ( 1 1 3 s ) ( 1 1 p k s ) ζ ( s ) = m M k + 1 1 m s . {\displaystyle \left(1-{\frac {1}{2^{s}}}\right)\left(1-{\frac {1}{3^{s}}}\right)\cdots \left(1-{\frac {1}{p_{k}^{s}}}\right)\zeta (s)=\sum _{m\in M_{k+1}}{\frac {1}{m^{s}}}.}

Bildet man auf beiden Seiten den Limes, ergibt sich

lim k ( 1 1 2 s ) ( 1 1 3 s ) ( 1 1 p k s ) ζ ( s ) = lim k m M k + 1 1 m s = 1 , {\displaystyle \lim _{k\to \infty }\left(1-{\frac {1}{2^{s}}}\right)\left(1-{\frac {1}{3^{s}}}\right)\cdots \left(1-{\frac {1}{p_{k}^{s}}}\right)\zeta (s)=\lim _{k\to \infty }\sum _{m\in M_{k+1}}{\frac {1}{m^{s}}}=1,}

da die 1 die einzige natürliche Zahl ist, die durch keine Primzahl teilbar ist.

Weblinks

  • Eric W. Weisstein: Euler Product. In: MathWorld (englisch).
  • S.A. Stepanov: Euler product. In: Michiel Hazewinkel (Hrsg.): Encyclopedia of Mathematics. Springer-Verlag und EMS Press, Berlin 2002, ISBN 1-55608-010-7 (englisch, encyclopediaofmath.org). Vorlage:EoM/id

Einzelnachweise

  1. Euler-Produkt. In: Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik. 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Mannheim/Heidelberg 2000, ISBN 3-8274-0439-8. 
  2. Rainer Schulze-Pillot: Einführung in Algebra und Zahlentheorie. 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-79569-8, S. 53.