Föderaler Öffentlicher Dienst Justiz

Belgien Föderaler Öffentlicher Dienst Justiz
— FÖD Justiz —
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Ministerium (Föderaler Öffentlicher Dienst)
Bestehen seit 2001
Hauptsitz Brüssel, Region Brüssel-Hauptstadt
Koordinaten 50° 50′ 0,5″ N, 4° 20′ 52,7″ O50.8334722222224.3479722222222Koordinaten: 50° 50′ 0,5″ N, 4° 20′ 52,7″ O
Minister Vincent Van Quickenborne (VLD)
Website justice.belgium.be
Niederländisch­sprachige Version des Logos des Föderalen Öffentlichen Dienstes Justiz
Französisch­sprachige Version des Logos des Föderalen Öffentlichen Dienstes Justiz

Der Föderale Öffentliche Dienst Justiz (Abkürzung FÖD Justiz, niederländisch Federale Overheidsdienst (FOD) Justitie, französisch Service public fédéral (SPF) Justice) ist das Justizministerium des Königreichs Belgien. Er ist einer der Föderalen Öffentlichen Dienste in Belgien. Behördensitz ist Brüssel in der Region Brüssel-Hauptstadt. Behördenleiter ist der Minister Vincent Van Quickenborne (VLD).

Bis 2001 hieß die Behörde Justizministerium. Das Ministerium wurde per königlicher Order (Arrêté royal) vom 23. Mai 2001 im Zuge der Aktivitäten des Kabinetts Verhofstadt I zur Modernisierung der Staatsverwaltung gegründet (Copernicushervorming von 1999). Die Reform wurde zum 15. Juli 2002 formell abgeschlossen.

Siehe auch

Weblinks

  • Offizielle Webpräsenz des Föderalen Öffentlichen Dienstes Justiz (niederländisch, französisch)
Föderale Öffentliche
Dienste (FÖD):

FÖD Kanzlei des Premierministers | FÖD Politik und Unterstützung | FÖD Auswärtige Angelegenheiten, Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit | FÖD Inneres | FÖD Finanzen | FÖD Mobilität und Transportwesen | FÖD Beschäftigung, Arbeit und Soziale Konzertierung | FÖD Soziale Sicherheit | FÖD Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt | FÖD Justiz | FÖD Wirtschaft, KMB, Mittelstand und Energie | Verteidigungsministerium

Föderale Öffentliche
Programmierungs-
dienste (ÖPD):

ÖPD Sozialeingliederung, Armutsbekämpfung und Sozialwirtschaft | ÖPD Wissenschaftspolitik