Füchtorfer Moor

Füchtorfer Moor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 187 ha
WDPA-ID 163167
Geographische Lage 52° 2′ N, 8° 1′ O52.02528.01494Koordinaten: 52° 1′ 31″ N, 8° 0′ 54″ O
Füchtorfer Moor (Nordrhein-Westfalen)
Füchtorfer Moor (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 24. August 2007

Das Füchtorfer Moor ist ein 187 ha[1] großes Naturschutzgebiet bei Füchtorf auf dem Gebiet der Stadt Sassenberg im Kreis Warendorf. Es besteht aus drei Teilflächen und trägt die Kennung WAF-007.[1]

Lage

Das Moorgebiet liegt im Ostmünsterland zwischen der Bever im Norden und der Hessel im Süden. Darum liegen die Ortschaften Füchtorf, Peckeloh, Sassenberg und Milte. Unweit des Moores befindet sich die Grenze nach Glandorf und damit die Landesgrenze zu Niedersachsen.

Geschichte

Nach den Kartierungen von 1893 bis 1895 belief sich das Areal auf insgesamt 312 ha zusammenhängende Moorfläche. Das Füchtorfer Moor gehörte damit zu den größten Niederungsmooren Westfalens. Zahlreiche Funde aus der Bronzezeit und Hünengräber lassen auf eine frühe Besiedlung schließen.[2] Im Jahre 1844 wurde ein Skelett eines Auerochsen dort gefunden, das heute im Geologisch-Paläontologisches Museum Münster ausgestellt wird. 1986 wurde ein weiteres Auerochsenskelett etwa 3,5 km von der ersten Fundstelle entfernt gefunden. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde durch Drainage und Flurbereinigung die Moorfläche stark verringert. Am 24. August 2007 wurde das Gebiet als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Naturschutzgebiet „Füchtorfer Moor“ (WAF-007 ) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 9. März 2017.
  2. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (PDF; 1,8 MB)
  • Kreis Warendorf (PDF; 255 kB)
  • NABU (PDF; 1,8 MB)
  • Das Füchtorfer Moor im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Naturschutzgebiete im Kreis Warendorf
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alte Beverwiese | Alte Tongrube | Am Vinkewald, Düppe | Angelniederung | Axtbach | Bachtal Stapelknapp | Beelener Mark | Bergeler Wald | Bröckerholz (Erweiterung) | Brunsberg und Kerbtal am Brunsberg | Brüskenheide | Davert | Dorffeld | Emsaue | Emsaue und Mussenbachaue | Emsaue westlich Warendorf | Erlenbruchwald nördlich Dackmar | Erlenbruchwald Schlatt | Feuchtwiesen Axtbachniederung | Feuchtwiesen bei Ostbevern | Füchtorfer Moor | Geisterholz | Gerstebrook | Goettfricker Bach | Graureiherhorste | Grenzbachtal | Grünland-/Gehölzkomplex bei Ostbevern | Hagenreck | Halbtrockenrasen südlich Neubeckum | Heidbusch | Holzplatz Füchtorf | Höster Berge | Hubertsdieck | Kalksteinbruch am Flimmerberg | Klatenberge | Kreuzbusch | Kurricker Berg | Laubwald im „Bröcker Holz“ | Lauhoffs Bach | Liese- und Boxelbachtal | Liesenbachtal | Lippeaue zwischen Dolberg und Uentrop | Lippeaue zwischen Göttingen und Cappel | Lippeaue zwischen Schloss „Oberwerries und Dolberg“ | Mackenberg | Märzenbecherwald | Mirlenbrink-Holtrup-Vohrener Mark | Oestricher Wald | Oestricher Wald (Erweiterung) | Ostdorsel | Parklandschaft westlich Guissen | Paterholz | Schachblumenwiesen | Schirlheide | Serries-Teich | Staatswald Rengering | Staatswald Vinnenberger Busch | Steinbruch Anneliese | Steinbruch Friedrichhorst | Steinbruch Vellern | Teufelsschlucht bei Dolberg | Tiergarten und Schachblumenwiese | Tollbachtal | Torfvenn | Vellerner Brook | Venne | Vinnenberger Busch | Wald östlich Freckenhorst | Waldgebiet Brock | Waldgebiet Brookheide | Waldgebiet Kettelerhorst | Wartenhorster Sundern | Wöste