Fachhochschule der Wirtschaft

Dieser Artikel beschreibt die Fachhochschule der Wirtschaft. Für Informationen über die ebenfalls unter dem Namen FHDW bekannte Fachhochschule für die Wirtschaft siehe bitte entsprechenden Artikel.
Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)
Motto Gemeinsam erfolgreich
Gründung 1993
Trägerschaft privat
Ort Paderborn (Hauptsitz), Bergisch Gladbach, Bielefeld, Mettmann, Marburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland
Präsident Stefan Ungruh
Studierende 1.903 (SoSe 2023)[1]
Mitarbeiter 204 (2022)[2]
davon Professoren 42 (2022)[2]
Website www.fhdw.de

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ist eine in den 1990er Jahren aufgebaute, staatlich anerkannte private Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen mit Hauptsitz in Paderborn und weiteren Campus in Bergisch Gladbach, Bielefeld und Mettmann sowie in Marburg (Hessen). Der gleiche Schulträger betreibt auch die Fachhochschule für die Wirtschaft in Niedersachsen mit Hauptsitz in Hannover.

Geschichte

FHDW in Paderborn
Der alte Bahnhof Gronau ist Standort der Niederlassung Bergisch Gladbach
FHDW in Bielefeld
FHDW in Marburg
FHDW in Mettmann

Die Fachhochschule nahm in Paderborn 1993 ihre Arbeit auf. 1996 wurde ein zusätzlicher Standort in Bergisch Gladbach eröffnet. 2001 nahm der Standort in Bielefeld seinen Betrieb auf. 2005 startete der Studienbetrieb in Dresden, der allerdings zum Oktober 2011 eingestellt wurde. Am 28. September 2009 wurde mit der ersten Vorlesung in Mettmann der neueste Standort eröffnet.

Trägergesellschaft der Hochschule ist die Fachhochschule der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen gGmbH, deren Alleingesellschafter der Paderborner Verein Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe ist, der auch die FHDW Hannover betreibt.[3] Das gemeinnützige Zentrum wurde 1972 von Heinz Nixdorf gegründet und entwickelt seitdem Berufsausbildungskonzepte in Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Studium

Die FHDW bietet duale und berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge auf den Gebieten der Betriebswirtschaft und angewandten Informatik an.

Duales Studium

Das duale Bachelor-Studium an der FHDW ist durch einen quartalsweisen Wechsel zwischen Hochschule und Partnerunternehmen gekennzeichnet. Der regelmäßige Wechsel von Hochschul- und Praxisphasen soll die zeitnahe Anwendung des Erlernten in der betrieblichen Praxis ermöglichen.

Berufsbegleitendes Studium

Die Organisation der Lehrveranstaltungen der berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengänge ist auf die Bedürfnisse Vollzeit-Berufstätiger ausgelegt. Die Abschlüsse sind in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik sowie Angewandter Informatik.

Studiengänge

An der Fachhochschule können folgende Studiengänge absolviert werden:

Bachelor

Im Studiengang Betriebswirtschaft können die Bewerber zwischen folgenden Spezialisierungen wählen[4]:

  • Automotive Industry and Sales Management
  • Automotive and Mobility Management
  • Banking and Finance
  • Business Development Management
  • Business Management
  • Digital Business
  • Familienunternehmen und Mittelstand
  • Finanzvertrieb
  • Handelsmanagement
  • International Business
  • Logistikmanagement
  • Online Marketing und E-Commerce
  • Steuerrecht
  • Tourismus- und Eventmanagement
  • Tourismus- und Hotelmanagement
  • Vertriebsmanagement
  • Wirtschaftspsychologie

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik bietet folgende Spezialisierungen[5]:

  • Business Process Management
  • Cybersecurity
  • Data Science
  • IT-Consulting
  • Mobile Computing
  • Software Engineering

Master

  • Betriebswirtschaft – Automotive Management (M.A.)
  • Betriebswirtschaft – Business Management (M.A.)
  • Betriebswirtschaft – Controlling (M.A.)
  • Betriebswirtschaft – Digital Management (M.A.)
  • Betriebswirtschaft – Einkauf und Logistikmanagement (M.A.)
  • Betriebswirtschaft – Human Resource Management (M.A.)
  • Betriebswirtschaft – Marketing und Vertrieb (M.A.)
  • Wirtschaftsinformatik – Data Science (M.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik – IT-Management (M.Sc.)

Promotion

Seit Januar 2020 bietet die FHDW in Zusammenarbeit mit der Edinburgh Business School ein berufsbegleitendes Promotionsstudium zum Doctor of Business Administration (DBA) an.[6]

Studiendauer

Die Studenten erwerben ihren Bachelorabschluss nach drei Jahren in den dualen Studiengängen bzw. nach vier Jahren in den berufsbegleitenden Studiengängen. Bei den berufsbegleitenden Masterstudiengängen erlangt der Bewerber seinen Abschluss nach 18 Monaten im MBA-Studiengang bzw. 32 Monaten in den Masterstudiengängen.

Gebühren

Beim Bachelor-Studium an der FHDW fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von 640 bis 850 Euro an. Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 1.500 bzw. 2.400 Euro.

Beim Master-Studium an der FHDW betragen die monatlichen Studiengebühren 595 Euro. Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr von 2.400 Euro.[7]

Weblinks

Commons: Fachhochschule der Wirtschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Statistischer Bericht – Statistik der Studierenden – Sommersemester 2023. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 15. April 2024. 
  2. a b Statistischer Bericht – Statistik des Hochschulpersonals 2022. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 15. April 2024. 
  3. Fachhochschule der Wirtschaft, Paderborn. In: Hintergrundinformation. Wissenschaftsrat (Deutschland), 15. Juli 2019, abgerufen am 21. Juli 2019. 
  4. Originals vom 8. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fhdw.de
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 8. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fhdw.de
  6. Berufsbegleitende Promotion - Doctor of Business Administration (DBA). Abgerufen am 22. April 2020. 
  7. Master - Wirtschaftsinformatik - IT-Management. In: Fachhochschule der Wirtschaft. Abgerufen am 7. April 2023. 
Universitäten

RWTH Aachen • Universität Bielefeld • Ruhr-Universität Bochum • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn • Technische Universität Dortmund • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Universität Duisburg-Essen • Fernuniversität in Hagen • Universität zu Köln • Deutsche Sporthochschule Köln • Universität Münster • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster • Deutsche Hochschule der Polizei • Universität Paderborn • Theologische Fakultät Paderborn • Universität Siegen • Universität Witten/Herdecke • Bergische Universität Wuppertal • Kirchliche Hochschule Wuppertal

Staatliche Hochschulen

Fachhochschule Aachen • Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bielefeld • Hochschule Bochum • Hochschule für Gesundheit • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung • Fachhochschule Dortmund • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen • Hochschule Hamm-Lippstadt • Fachhochschule Südwestfalen • Hochschule Rhein-Waal • Technische Hochschule Köln • Hochschule Niederrhein • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe • Hochschule Ruhr West • Fachhochschule Münster • Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kunst- und Musikhochschulen

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Hochschule für Musik Detmold • Kunstakademie Düsseldorf • Robert Schumann Hochschule Düsseldorf • Folkwang Universität der Künste • Hochschule der bildenden Künste Essen • Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen • Hochschule für Musik und Tanz Köln • Kunsthochschule für Medien Köln • Kunstakademie Münster • Musikhochschule Münster

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule der Diakonie • Fachhochschule des Mittelstands • EBZ Business School • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe • Technische Hochschule Georg Agricola • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management • Europäische Fachhochschule • International School of Management • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf • IST-Hochschule für Management • FOM – Hochschule für Oekonomie und Management • SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen • CBS International Business School • INU – Innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen • Praxis-Hochschule • Rheinische Hochschule Köln • Kölner Hochschule für Katholische Theologie • Rheinische Fachhochschule Neuss • Fachhochschule der Wirtschaft

51.7305555555568.7366666666667Koordinaten: 51° 43′ 50″ N, 8° 44′ 12″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5548844-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 158069737