Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1974

1. Weltmeisterschaft 1974
Damen
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Niederlande Niederlande
Verband FIH
Austragungsort Mandelieu-la-Napoule
Stadion  
Eröffnung 17. März 1974
Endspiel  
Anzahl Spiele 29
Anzahl Tore 84 (Ø 2,9 pro Spiel)
Torschützenkönig  
2. WM 1976 →

Die 1. Ausgabe der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen fand 1974 in Mandelieu-la-Napoule statt. Es nahmen 10 Nationalmannschaften aus Asien, Südamerika und Europa teil. Gewinner wurden die Niederlande.

Teilnehmer

Gruppe A
Indien
Indien
NiederlandeNiederlande
Niederlande
Belgien
Belgien
Spanien 1945
Spanien
Mexiko
Mexiko
Gruppe B
Deutschland BR
BR Deutschland
Argentinien
Argentinien
FrankreichFrankreich
Frankreich
OsterreichÖsterreich
Österreich
Schweiz
Schweiz

Vorrunde

Gruppe A
Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Indien Indien 4 3 0 1 8:3 6
2 Niederlande Niederlande 4 3 0 1 5:1 6
3 Belgien Belgien 4 2 1 1 5:2 5
4 Spanien 1945 Spanien 4 1 1 2 5:6 3
5 Mexiko Mexiko 4 0 0 4 1:12 0
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
Indien Indien Mexiko Mexiko 3:0
Spanien 1945 Spanien Indien Indien 1:4
Spanien 1945 Spanien Mexiko Mexiko 4:0
Indien Indien NiederlandeNiederlande Niederlande 1:0
NiederlandeNiederlande Niederlande Spanien 1945 Spanien 2:0
NiederlandeNiederlande Niederlande Mexiko Mexiko 2:0
NiederlandeNiederlande Niederlande Belgien Belgien 1:0
Belgien Belgien Indien Indien 2:0
Belgien Belgien Spanien 1945 Spanien 0:0
Belgien Belgien Mexiko Mexiko 3:1
Gruppe B
Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Deutschland BR BR Deutschland 4 4 0 0 15:2 8
2 Argentinien Argentinien 4 3 0 1 19:4 6
3 Frankreich Frankreich 4 2 0 2 7:5 4
4 Osterreich Österreich 4 1 0 3 2:15 2
5 Schweiz Schweiz 4 0 0 4 1:18 0
Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
FrankreichFrankreich Frankreich OsterreichÖsterreich Österreich 4:0
FrankreichFrankreich Frankreich Argentinien Argentinien 0:3
FrankreichFrankreich Frankreich Schweiz Schweiz 3:1
Argentinien Argentinien OsterreichÖsterreich Österreich 6:0
Argentinien Argentinien Deutschland BR BR Deutschland 2:4
Argentinien Argentinien Schweiz Schweiz 8:0
Deutschland BR BR Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich 5:0
Deutschland BR BR Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 1:0
Deutschland BR BR Deutschland Schweiz Schweiz 5:0
Schweiz Schweiz OsterreichÖsterreich Österreich 0:2

Platzierungsspiele

Spanien Spanien 1945 FrankreichFrankreich Frankreich 2:0
Belgien Belgien OsterreichÖsterreich Österreich 6:0
Spiel um Platz 9
Schweiz Schweiz Mexiko Mexiko 1:1
Spiel um Platz 7
Frankreich FrankreichFrankreich OsterreichÖsterreich Österreich 1:0
Spiel um Platz 5
Spanien Spanien 1945 Belgien Belgien 0:2

Finalspiele

Argentinien Argentinien Indien Indien 1:0
Niederlande NiederlandeNiederlande Deutschland BR BR Deutschland 1:0
Spiel um Platz 3
Indien Indien Deutschland BR BR Deutschland 0:2
Finale
Niederlande NiederlandeNiederlande Argentinien Argentinien 1:0

Endklassement

Platz Land
1 NiederlandeNiederlande Niederlande
2 Argentinien Argentinien
3 Deutschland BR BR Deutschland
4 Indien Indien
5 Belgien Belgien
6 Spanien 1945 Spanien
7 FrankreichFrankreich Frankreich
8 OsterreichÖsterreich Österreich
9 Mexiko Mexiko
10 Schweiz Schweiz

Weltmeisterinnen

Nel van Kollenburg, Toos Bax, Nicole van Lierop, Lisette Sevens, Anneke Bax, Wilma Koopman, Cora de Wilde, José Poelmans, Helma Hoegen, Tanja van Oosterhout, Loes Leurs, Marja Hagemans, Marjo van Straten, Suzan Bekker, Debbie Kreft[1]

  • WM 1974 auf FIH.ch

Fußnoten

  1. Aufstellung gemäß sport-komplett.de
V
Hockey-Weltmeisterschaften
Feldhockey-WM
(Herren)

Barcelona 1971 | Amstelveen 1973 | Kuala Lumpur 1975 | Buenos Aires 1978 | Bombay 1982 | London 1986 | Lahore 1990 | Sydney 1994 | Utrecht 1998 | Kuala Lumpur 2002 | Mönchengladbach 2006 | Neu-Delhi 2010 | Den Haag 2014 | Bhubaneswar 2018 | Bhubaneswar 2023

Feldhockey-WM
(Damen)
Turniere der IFWHA

Auckland 1971 | Edinburgh 1975 | Vancouver 1979

Turniere der FIH

Mandelieu-la-Napoule 1974 | Berlin 1976 | Madrid 1978 | Buenos Aires 1981 | Kuala Lumpur 1983 | Amstelveen 1986 | Sydney 1990 | Dublin 1994 | Utrecht 1998 | Perth 2002 | Madrid 2006 | Rosario 2010 | Den Haag 2014 | London 2018 | Terrassa und Amstelveen 2022

Hallenhockey-WM
(Damen und Herren)

Leipzig 2003 | Wien 2007 | Posen 2011 | Leipzig 2015 | Berlin 2018 | Lüttich 2022 | Pretoria 2023