G7-Gipfel in Paris 1989

Der Grande Arche, Austragungsort des 15. G7-Gipfels.

Der G7-Gipfel in Paris 1989 war die 15. Konferenz der G7-Gruppe, die zwischen dem 14. und 16. Juli 1989 in Paris stattfand. Der Austragungsort des Gipfels war der Grande Arche, welcher kurz vorher im Rahmen der Zweihundertjahrfeier der Französischen Revolution fertiggestellt wurde.[1]

Teilnehmer des inoffiziellen Forums der sieben reichsten Industrienationen waren Gastgeber Paris mit Staatspräsident François Mitterrand, Kanada vertreten durch Brian Mulroney, die Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Helmut Kohl, Italien vertreten durch Ciriaco De Mita, Japan vertreten durch Sōsuke Uno, das Vereinigte Königreich vertreten durch Margaret Thatcher sowie die Vereinigten Staaten vertreten durch George H. W. Bush. Einen Beobachterstatus hatte Jacques Delors, Präsident der Europäischen Kommission.

Ein sehr großer Teil des Gipfels (ca. 50 %) wurden der Umweltpolitik gewidmet.[2]

Hauptthemen

  • Umweltpolitik
  • Internationale Wirtschaftssituation
  • Internationale währungspolitische Entwicklung und Koordination
  • Verbesserung der wirtschaftlichen Effizienz
  • Handelsprobleme
  • Allgemeine Entwicklungsprobleme
  • Situation in den ärmsten Ländern der Welt
  • Verbesserte Schuldenstrategie für stark verschuldete Länder
  • Drogenprobleme
  • Internationale Kooperation gegen AIDS

Teilnehmer

Staats- bzw. Regierungschefs der G7 und Vertreter der Europäischen Union
Deutschland Bundesrepublik Deutschland Helmut Kohl
Frankreich Frankreich François Mitterrand
Italien Italien Ciriaco De Mita
Japan Japan Sōsuke Uno
Kanada Kanada Brian Mulroney
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten George H. W. Bush
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Margaret Thatcher
Europaische Union Europäische Union Jacques Delors

Einzelnachweise

  1. "James, Barry. For the Grande Arche, Not-So-Grand Notices," (englisch) New York Times. 1. Juli 1991.
  2. G7/G8 Kleine Gipfel-Geschichte bei weltwirtschaft-und-entwicklung.org. Abgerufen am 5. Juli 2015.
Die Gipfeltreffen der G7-Staaten (1975: G6-Staaten, 1998–2013: G8-Staaten)

Rambouillet 1975 | San Juan 1976 | London 1977 | Bonn 1978 | Tokio 1979 | Venedig 1980 | Ottawa 1981 | Versailles 1982 | Williamsburg 1983 | London 1984 | Bonn 1985 | Tokio 1986 | Venedig 1987 | Toronto 1988 | Paris 1989 | Houston 1990 | London 1991 | München 1992 | Tokio 1993 | Neapel 1994 | Halifax 1995 | Lyon 1996 | Denver 1997 | Birmingham 1998 | Köln 1999 | Okinawa 2000 | Genua 2001 | Kananaskis 2002 | Évian-les-Bains 2003 | Sea Island 2004 | Gleneagles 2005 | St. Petersburg 2006 | Heiligendamm 2007 | Tōyako 2008 | L’Aquila 2009 | Huntsville 2010 | Deauville 2011 | Camp David 2012 | Lough Erne 2013 | Den Haag 2014, Sondertreffen | Sotschi 2014, abgesagt | Brüssel 2014 | Schloss Elmau 2015 | Ise-Shima 2016 | Taormina 2017 | La Malbaie 2018 | Biarritz 2019 | Camp David 2020, abgesagt | St Ives 2021 | Schloss Elmau 2022 | Hiroshima 2023 | Fasano 2024