GAZ-31 Wolga

Wolga
GAZ-31105 Wolga
GAZ-31105 Wolga
GAZ-31105 Wolga
GAZ-3102, -022, -029, -10, -105
Produktionszeitraum: 1982–2010[1]
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,3–5,5 Liter
(74–143 kW)
Dieselmotor:
2,3 Liter
(60 kW)
Länge: 4921–4960 mm
Breite: 1800–1812 mm
Höhe: 1422 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1400–1450 kg
Vorgängermodell GAZ-24 Wolga
Nachfolgemodell Wolga Siber

Die 31xx-Reihe ist ein PKW der oberen Mittelklasse des sowjetischen und heute russischen Herstellers GAZ-Wolga, der von 1982 (GAZ-3102) bis Sommer 2010 produziert wurde. Der Preis für den Wolga lag in der einfachsten Ausstattung bei rund 8000 US-Dollar. Obwohl der Preis für einen Neuwagen günstig war, gingen die Absätze in Russland zuletzt zurück. Die prinzipielle Technik wie auch die Karosserieform gehen auf das Modell GAZ-24 Wolga zurück, das 1969 erstmals vorgestellt wurde.

GAZ-3102 Wolga

GAZ-3102, fotografiert in Nischni Nowgorod (2009)

Das Modell GAZ-3102 Wolga kam 1982 als luxuriöse Version des GAZ-24 Wolga auf den Markt und wurde nur innerhalb der Sowjetunion (GUS) verkauft. Er unterscheidet sich vom 24er Wolga durch eine neue Front- und Heckpartie, einen modifizierten Innenraum mit neuem Armaturenbrett und Dreispeichenlenkrad sowie versenkte Außentürgriffe. Das vordere Dreiecksfenster entfiel. Es wurde anfangs der ZMZ-4022 verbaut, ein Vierzylinder-Schichtladung-Reihenmotor mit 105 PS (78 kW), ähnlich dem Honda-CVCC-Verfahren, der sich jedoch bei mangelnder Pflege als störanfällig erwies und daher Ende der 80er Jahre durch den günstigeren ZMZ-402.10 mit 100 PS (73 kW)[2] ersetzt wurde. Für die Sicherheitskräfte stand weiterhin der ZMZ-505 5,53-Liter-V8-Motor mit 195 PS (143 kW) zur Verfügung. Einige Details des GAZ-3102 wurden Ende der 1980er Jahre im Zuge der Modellpflege für den GAZ-24 Wolga (nun GAZ-2410 Wolga) übernommen, z. B. der Innenraum und die geänderten Türen. Der GAZ-3102 Wolga wurde als Luxusmodell oberhalb des GAZ-3110 gebaut und machte im Zuge der Modellpflege der parallel gebauten Modelle GAZ-31029, GAZ-3110 und GAZ-31105 alle Modifikationen mit. Einen Kombi mit der Front des GAZ-3102 gab es ab Werk nicht.

GAZ-31029 Wolga

GAZ-31029 Wolga

Der GAZ-31029 Wolga wurde ab 1992 produziert und stellt die geliftete Version des GAZ-3102 dar. Geändert wurde die Frontpartie (später für den „GAZel'“- Kleintransporter übernommen), der Innenraum entsprach dem GAZ-3102. Er löste allerdings den GAZ-24 Wolga in der Produktion ab. Das Kombimodell ist der GAZ-31022, dieser löste den Wolga GAZ-2402 ab. Der Kombi übernahm die Front des GAZ-31029 und den gemeinsam in GAZ-31029 und GAZ-3102 verwendeten Innenraum. Es blieb beim Heck des GAZ-2402. Ebenso wie der GAZ-3102 wurde diese Wolga-Generation in Deutschland nie angeboten. Abgelöst wurde er 1997, als der neue GAZ-3110 auf dem GUS-Markt eingeführt wurde.

Darüber hinaus gab es auch einen Kombi auf Basis der Limousine GAZ-31029 mit dem Namen GAZ-31022[3] und eine Ambulanzversion namens GAZ-31023[4] sowie einen Pick-up-Prototyp namens GAZ-2304 "Burlak",[5] der später als Basis für den GAZ-2307 und den GAZ-2308 „Ataman“ diente.[6][7]

GAZ-3110 Wolga

GAZ-3110 Wolga

Der GAZ-3110 Wolga wurde 1997 als Nachfolger des GAZ-31029 vorgestellt. Äußerlich fallen als Unterschied zum GAZ-31029 der geänderte Kühlergrill und die vollkommen neue Heckpartie mit halbovalen Rückleuchten ins Auge. Der 3110 bekam einen komplett neuen Innenraum, der ergonomischer gestaltet wurde als in den Vorgängermodellen. Es blieb zunächst standardmäßig beim 2,5-Liter-12-Ventil-4-Zylinder-Vergasermotor ZMZ-402.10 mit 100 PS (73 kW), allerdings wurden auch die Dieselmotoren ZMZ-560 und ZMZ-561 alternativ angeboten. Hinzu kam als Novum noch der 2,3-Liter-16-Ventil-4-Zylinder-Einspritzmotor ZMZ-4062.10 mit 145 PS (106 kW).[8] Kurze Zeit nach Einführung des 3110 bekam er weiße Blinkergläser vorn anstelle der orangen vom GAZ-31029. 2001 erfolgte ein leichtes Facelift mit geänderter Front- und Heckpartie und heruntergezogenen Schürzen anstatt der vorherigen Kunststoffstoßstangen, die den GAZ-3110 deutlich moderner und imposanter aussehen ließen.

Wie beim Vorgängermodell wurde auch hier ein Kombi als GAZ-310221 angeboten[9], während der Krankenwagen nun GAZ-310231 hieß.[10]

GAZ-31105 Wolga

GAZ-31105 Wolga
GAZ-31105 als Taxi in Kiew
GAZ-31105 Wolga in Monaco

Der GAZ-31105 Wolga ist die modernisierte Version des GAZ-3110 Wolga, die alte Version wurde aber dennoch kurze Zeit parallel zum GAZ-31105 hergestellt. Äußerlich ist die neue Frontpartie, die an den nur in geringer Stückzahl produzierten GAZ-3111 Wolga erinnert, als Erkennungsmerkmal zu sehen. Ebenfalls neu sind modernere Klapptürgriffe aus Kunststoff anstelle der vorher verwendeten Metallklappgriffe. Um mehr Platz für die Fond-Passagiere zu schaffen, wurden neue Vordersitze verwendet. Der 2,5-Liter-Vergasermotor wurde durch einen Vierventilbenziner (4 Zylinder, 2287 cm³ Hubraum, 96 kW/131 PS) mit DaimlerChrysler-Lizenz ersetzt. Der die letzten Modelljahre auch schon im GAZ-3110 angebotene Turbodiesel-Direkteinspritzer (81 PS) nach Steyr-Lizenz war vor allem bei gewerblichen Abnehmern in wärmeren Regionen beliebt. Neu war auch eine modernere Vorderachskonstruktion, die nicht mehr abgeschmiert werden muss. Es gab ein Modell mit einem um etwa 300 mm verlängerten Radstand namens GAZ-311055.[11] Da die Kombiversion von den Stückzahlen her fast keine Rolle spielte, blieb es auch bei dieser Modellpflege beim Heck des GAZ-2402. Im Jahr 2006 sollten 51.000 Wolga abgesetzt werden, knapp ein Viertel davon mit Motoren von Chrysler. Von der Werksleitung hieß es seit April 2006, dass der Wolga „so lange weitergebaut werde, wie der Markt es braucht“. Die Produktion wurde im Sommer 2010 eingestellt. Der Hauptgrund dürfte in den niedrigen Verkaufszahlen liegen; die Finanzkrise traf den russischen Automobilmarkt 2009 und 2010 sehr hart.

Commons: GAZ-31 Wolga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zur Geschichte der 31xx-Reihe – Sammlung von Bildern und technische Fakten (englisch)

Einzelnachweise

  1. Auto-Katalog 54. Jahresausgabe 2010/2011 Seite 73 ISSN 0940-3833 Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart
  2. http://www.zmz.ru/eng/prod/40210
  3. http://www.denisovets.ru/gaz/gazpages/gaz31022.html
  4. http://www.denisovets.ru/gaz/gazpages/gaz31023.html
  5. http://www.denisovets.ru/gaz/gazpages/gaz2304.html
  6. http://www.denisovets.ru/gaz/gazpages/gaz2307.html
  7. http://www.denisovets.ru/gaz/gazpages/gaz2308.html
  8. http://www.zmz.ru/eng/prod/406210
  9. http://www.denisovets.ru/gaz/gazpages/gaz310221.html
  10. http://www.denisovets.ru/gaz/gazpages/gaz310231.html
  11. https://www.zr.ru/content/articles/11842-gaz-311055_klassovaja_borba/
GAZ-Modelle

Fahrzeuge des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod

Pkw: GAZ-A | GAZ-M1 | GAZ-M415 | GAZ-12 ZIM | GAZ-13 Tschaika | GAZ-14 Tschaika | GAZ-M20 Pobeda | GAZ-M21 Wolga | GAZ-22 Wolga | GAZ-24 Wolga | GAZ-31 Wolga | GAZ-3102 Wolga | GAZ-3105 Wolga | GAZ-3111 Wolga | GAZ-61 | GAZ-64 | GAZ-67 | GAZ-69 | GAZ-M72 | GAZ Wolga Siber

Kleintransporter: GAZelle | GAZelle Business | GAZelle NEXT | GAZ Sobol | GAZ Sobol Business

Lkw: GAZ-AA | GAZ-4 | GAZ-AAA | GAZ-MM | GAZ-21 | GAZ-S1 | GAZ-410 | GAZ-42 | GAZ-44 | GAZ-51 | GAZ-93 | GAZ-52 | GAZ-53 | GAZ-55 | GAZ-56 | GAZ-60 | GAZ-62 | GAZ-63 | GAZ-65 | GAZ-66 | GAZ-3307 | GAZ-3308 „Sadko“ | GAZ-3309 | GAZ-3310 „Waldai“ | GAZon NEXT | Sadko NEXT

Omnibusse: GAZ-03-30 | GAZ-05-193 | GZA-651 | GAZelle City

Leichte und Schwere Kampftechnik: BA-3 | BA-6 | BA-64 | BA-10 | BA-20 | BRDM-1 | BRDM-2 | BTR-40 | BTR-60 | BTR-70 | BTR-80 | BTR-90 | GAZ-46 | GAZ-2330 | GAZ-2975 Tigr | GAZ-34039 | GAZ-3409 | GAZ-3937 | GAZ-5903 | GT-S | GT-SM | GT-MU | SU-76 | T-38 | T-60 | T-70 | T-80 | GAZ-3344 | GAZ-3351 | VPK-3927 Wolk

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: GAZ-WM | GAZ-M73 | GAZ-18 | GAZ-19 | GAZ-3106 | GAZ-2332 City Van

Rennwagen: GAZ-A-Aero | GAZ-GL-1