Georg Heinrich Bacmeister

Bacmeister als Minister
Bacmeister als Student in Göttingen

Georg Heinrich Julius Friedrich Karl Justus Bacmeister (* 15. Februar 1807 in Tullamore, Irland; † 3. August 1890 in Göttingen) war sowohl Innen-, Kultus- und Finanzminister als auch Ministerpräsident des Königreichs Hannover.

Leben

Bacmeister stammte aus der hannoverschen Linie einer traditionsreichen Gelehrtenfamilie Niedersachsens. Als Sohn des Kapitäns der King’s German Legion Lucas Wilhelm Bacmeister (1768–1812) und der Julia Amalia von Schwartzkopf (1781–1858) studierte er von 1824 bis 1827 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und wurde dort Mitglied des Corps Hannovera. Nach Abschluss des Studiums trat er in den hannöverschen Staatsdienst ein. Bacmeister gewann und erfreute sich des besonderen Vertrauens von König Ernst August und setzte auch dessen Testament auf. Zuvor war Bacmeister maßgeblich an der Neufassung der Bürgerlichen Prozessordnung für das Königreich Hannover beteiligt, die von seinem Advokaten und Vertrauten Adolph Leonhardt nach französischem Vorbild neu verfasst wurde. Im Jahre 1851 wurde er unter der Regierungszeit von König Georg V. im Ministerium Schele zunächst Kultusminister, schließlich ein Jahr später Finanzminister des Königreichs, bis das Ministerium Schele 1853 zurücktreten musste. Bei der Neuaufstellung des Ministeriums wurde Bacmeister nicht mehr berücksichtigt, da man ihm den Vorwurf machte, angeblich heimliche Unterredungen mit Otto von Bismarck getätigt zu haben, um diesen zu einem Eintritt in die Regierung Hannovers zu bewegen.

Im Jahre 1855 trat Bacmeister wieder in den Staatsdienst ein und wurde zunächst Amtmann im Amt Lehe in Lehe, wo er den Ausbau des Hafens von Geestemünde betrieb. Zwei Jahre später wurde er zum Landdrost von Ostfriesland berufen. Schließlich folgte Bacmeister im Jahre 1865 einem Angebot von König Georg V., diesmal als Innenminister erneut in die Regierung Hannovers einzutreten. Hier versuchte er, seinen früheren Reformkurs fortzusetzen. Um einen Neutralitätsvertrag mit Preußen bemüht, konnte er sich im Kabinett und gegen Rudolf von Bennigsen allerdings nicht durchsetzen, obwohl dieser ihn für einen der befähigsten Beamten seit Menschengedenken hielt. Er bat folglich im Juni 1866 um seine Entlassung, der auch noch vor der Schlacht bei Langensalza entsprochen wurde.

In dieser Zeit des vorzeitigen Ruhestandes beschäftigte sich Bacmeister an der Universität Göttingen wieder mit juristischen Studien. Er wandte sich seinem Corps Hannovera 1874 wieder zu und wurde von der juristischen Fakultät im Jahre 1885 zum Ehrendoktor der Rechte ernannt.

Familie

Die Familie gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zu den sogenannten Hübschen Familien.[1] Georg Bacmeister war verheiratet mit Charlotte Sibylle Theodore Kritter (1814–1884), die ihm vier Söhne gebar, von denen zwei bereits im Alter von 3 und von 19 Jahren verstarben. Ein dritter Sohn, Georg Arnold Bacmeister (1850–1921), wurde später als Geheimer Oberjustizrat Landgerichtspräsident zu Neuwied und war der Vater unter anderem von Adolf Bacmeister (1882–1945), dem Kapitän zur See und Flottenarzt der Reserve sowie späteren Chefarzt der Lungenfachklinik St. Blasien und von Georg Albert Bacmeister (1880–1918), dem Landrat der Landkreise Usingen und Labiau. Der vierte Sohn, Julius Joseph Wilhelm Lucas (1855–1916), leitete als Generalmajor und Kommandeur die 63. Infanterie-Brigade (5. Königlich Sächsische) in Bautzen, eine Untergliederung der 32. Division (3. Königlich Sächsische).

Werke (Auswahl)

  • Bericht über das schwurgerichtliche Verfahren, Hannover, 1851;
  • Zur Orientierung in der Justizreformfrage, von einem Unbeteiligten, Hannover 1858;
  • Ein Votum über die Schwurgerichte, Aurich 1862;
  • Sendschreiben über den Nachwuchs in der höheren Verwaltung, als Ms. gedruckt, Göttingen 1887

Literatur

  • Ferdinand FrensdorffBacmeister, Georg Heinrich Justus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 175–180.
  • Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie, Band 2: Im Alten Königreich Hannover 1814–1866; Hannover: Sponholtz, 1914, S. 44–55
  • Bernhard Mühlhan: Bacmeister, Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 508 (Digitalisat).
  • Walter Deeters (Hrsg.): Vertrauliche Berichte des Landdrosten Bacmeister aus Aurich 1857–1864. Lax, Hildesheim 1989, ISBN 3-7848-2423-4, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 35, 9).

Weblinks

Commons: Georg Heinrich Bacmeister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bacmeister in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland auf ostfriesischelandschaft.de
  • im GVK nachgewiesene Schriften Bacmeisters
  • Biografie und genealogische Angaben

Einzelnachweise

  1. Klaus Mlynek: Hübsche Familien. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 310.

Carl Friedrich Alexander Freiherr von Arnswaldt | Carl Wilhelm August Freiherr von Stralenheim | Carl Anton Wilhelm Graf von Wedel | August Theodor Braun | Georg Theodor Meyer | Georg Heinrich Justus Bacmeister | Carl Jobst August von Reiche | Heinrich Bergmann | Carl Franz Ernst August von Bothmer | Ermann Erich Ludewig von Bar | Carl Wilhelm Franz Lichtenberg | Bodo von Hodenberg

Landdroste und Regierungspräsidenten in Ostfriesland

Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benecke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendal (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Oehlrich (1831–1838) | Friedrich von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman Xaver von Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Fritz von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lotar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)

Normdaten (Person): GND: 135772893 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90602247 | VIAF: 1248161274873847650003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bacmeister, Georg Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Bacmeister, Georg Heinrich Julius Friedrich Karl Justus
KURZBESCHREIBUNG Minister des Königreichs Hannover
GEBURTSDATUM 15. Februar 1807
GEBURTSORT Tullamore, Irland
STERBEDATUM 3. August 1890
STERBEORT Göttingen