Gert-Jan Theunisse

Gert-Jan Theunisse 2011

Gert-Jan Theunisse (* 14. Januar 1963 in Oss, Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Radsportler.

Werdegang

Er war in den Jahren von 1984 bis 1995 Profi und gewann in dieser Zeit 15 Rennen.

Insgesamt fünfmal bestritt er die Tour de France. Bei seiner zweiten Teilnahme 1988 wurde er bei einer Dopingkontrolle positiv auf Testosteron getestet und mit einer 10-minütigen Zeitstrafe belegt, so dass er in der Gesamtwertung vom vierten auf den elften Platz zurückfiel.[1] Nach der Tour de France gewann er in diesem Jahr die Clásica San Sebastián. Bei der Tour 1989 erzielte er mit Platz vier seine beste Gesamtplatzierung und gewann die Bergetappe nach L’Alpe d’Huez sowie das Gepunktete Trikot des Gewinners der Bergwertung. Im Jahr 1990 wurde er beim Flèche Wallonne und der Bicicleta Vasca zwei weitere Male bei Dopingkontrollen positiv getestet.[1]

1995 beendete er seine Karriere, nachdem er bei Tirreno–Adriatico Herzprobleme bekam.[1][2] Nach seinem Karriereende gab Theunisse wie andere niederländische Radprofis jahrelanges Doping zu.[1] Ob seine Herzprobleme mit dem Dopinggebrauch in Zusammenhang stehen, ist unklar.[1][2] Im Dezember 2013 berichtete Theunisse in einer Kolumne der Zeitschrift Wielerrevue nach einem Herzinfarkt einen Herzschrittmacher eingesetzt bekommen zu haben. Er habe zuvor schon Dutzende unbemerkte Infarkte erlitten.[1][2]

Erfolge (Auswahl)

1988

1989

1991

Teams

Einzelnachweise

  1. a b c d e f velonation.com vom 5. Dezember 2013: Pacemaker for former pro Theunisse after multiple heart attacks
  2. a b c radsport-news.com vom 5. Dezember 2012:Ein Herzschrittmacher rettet Theunisses Leben
  • Gert-Jan Theunisse in der Datenbank von Radsportseiten.net
Tour de France-Bergwertungssieger

1933: Vicente Trueba | 1934: René Vietto | 1935: Félicien Vervaecke | 1936: Julián Berrendero | 1937: Félicien Vervaecke | 1938: Gino Bartali | 1939: Sylvère Maes | 1940–1946: Keine Austragung | 1947: Pierre Brambilla | 1948: Gino Bartali | 1949: Fausto Coppi | 1950: Louison Bobet | 1951: Raphaël Géminiani | 1952: Fausto Coppi | 1953: Jesús Lorono | 1954: Federico Bahamontes | 1955, 1956: Charly Gaul | 1957: Gastone Nencini | 1958, 1959: Federico Bahamontes | 1960, 1961: Imerio Massignan | 1962, 1963, 1964: Federico Bahamontes | 1965, 1966, 1967: Julio Jiménez | 1968: Aurelio González Puente | 1969, 1970: Eddy Merckx | 1971, 1972: Lucien Van Impe | 1973: Pedro Torres | 1974: Domingo Perurena | 1975: Lucien Van Impe | 1976: Giancarlo Bellini | 1977: Lucien Van Impe | 1978: Mariano Martínez | 1979: Giovanni Battaglin | 1980: Raymond Martin | 1981: Lucien Van Impe | 1982: Bernard Vallet | 1983: Lucien Van Impe | 1984: Robert Millar | 1985: Luis Herrera | 1986: Bernard Hinault | 1987: Luis Herrera | 1988: Steven Rooks | 1989: Gert-Jan Theunisse | 1990: Thierry Claveyrolat | 1991, 1992: Claudio Chiappucci | 1993: Tony Rominger | 1994, 1995, 1996, 1997: Richard Virenque | 1998: Christophe Rinero | 1999: Richard Virenque | 2000: Santiago Botero | 2001, 2002: Laurent Jalabert | 2003, 2004: Richard Virenque | 2005, 2006: Michael Rasmussen | 2007: Mauricio Soler | 2008, 2009: Kein Gewinner | 2010: Anthony Charteau | 2011: Samuel Sánchez | 2012: Thomas Voeckler | 2013: Nairo Quintana | 2014: Rafał Majka | 2015: Chris Froome | 2016: Rafał Majka | 2017: Warren Barguil | 2018: Julian Alaphilippe | 2019: Romain Bardet | 2020, 2021: Tadej Pogačar | 2022: Jonas Vingegaard | 2023: Giulio Ciccone

Personendaten
NAME Theunisse, Gert-Jan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radsportler
GEBURTSDATUM 14. Januar 1963
GEBURTSORT Oss, Niederlande