Große Orgelsolomesse

Die Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae in Es-Dur (Hob. XXII:4), genannt Große Orgelsolomesse, ist eine Messkomposition von Joseph Haydn. Sie entstand wahrscheinlich 1770, denn Wasserzeichen auf dem Autograph entsprechen denen seiner Oper Le pescatrici von 1769 und außerdem sieht die Besetzung zwei Englischhörner vor und diese wurden von den Esterhazys erst 1770 erworben. Bemerkenswert ist der großangelegte, virtuose Orgelpart, den Haydn selbst bei der Aufführung übernahm. Auch die Verwendung des Englischhorns war eine Besonderheit, denn diese Instrumente konnten auch das tiefe Es spielen. So steht die Messe in Es-Dur.

Besetzung: Soloquartett, Chor, Englischhörner, Hörner, Streicher, Orgel (später zugefügt Trompeten und Pauken)

Die Teile sind:

  • Kyrie: Allegro moderato
  • Gloria: Moderato – Andante – Allegro
  • Credo: Vivace – Largo – Allegro – Presto
  • Sanctus: Andante moderato – Allegro
  • Benedictus: Moderato assai – Allegro
  • Agnus Dei: Adagio – Presto

Siehe auch

  • Kleine Orgelsolomesse (Hob. XXII:7)
Messen von Joseph Haydn

Missa brevis F-Dur | Missa Sunt bona mixta malis | Missa Rorate coeli desuper | Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae (Große Orgelsolomesse) | Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae (Cäcilienmesse) | Missa Sancti Nicolai (Nikolaimesse) | Missa brevis Sancti Joannis de Deo (Kleine Orgelsolomesse) | Missa Cellensis (Mariazellermesse)
Die sechs späten Messen: Missa in tempore belli (Paukenmesse) | Missa Sancti Bernardi de Offida (Heiligmesse) | Missa in angustiis (Nelsonmesse) | Theresienmesse | Schöpfungsmesse | Harmoniemesse

Normdaten (Werk): GND: 300069618 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83198294 | VIAF: 185895311