Gustav Forsling

SchwedenSchweden  Gustav Forsling

Geburtsdatum 12. Juni 1996
Geburtsort Linköping, Schweden
Größe 182 cm
Gewicht 84 kg

Position Verteidiger
Nummer #42
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2014, 5. Runde, 126. Position
Vancouver Canucks
KHL Junior Draft 2016, 5. Runde, 145. Position
HK Sotschi

Karrierestationen

bis 2016 Linköpings HC
2016–2019 Chicago Blackhawks
Rockford IceHogs
2019–2021 Charlotte Checkers
seit 2021 Florida Panthers

Johan Gustav Forsling (* 12. Juni 1996 in Linköping) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2021 bei den Florida Panthers aus der National Hockey League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt. Zuvor war Forsling drei Spielzeiten lang in der Organisation der Chicago Blackhawks sowie kurzzeitig bei den Carolina Hurricanes aktiv.

Karriere

Forsling durchlief die Jugendabteilung seines Heimatklubs Linköpings HC bis hin zum Debüt in der Herrenmannschaft in der Svenska Hockeyligan in der Saison 2014/15.

Nachdem er im NHL Entry Draft 2014 in der fünften Runde an 126. Position von den Vancouver Canucks aus der National Hockey League ausgewählt worden war, hatten die Canucks seine Transferrechte im Januar 2015 an die Chicago Blackhawks abgetreten, die im Gegenzug Adam Clendening an die kanadische Westküste abgaben. Im Mai 2016 nahm Chicago den Verteidiger schließlich unter Vertrag, wo er sich zum Beginn der Saison 2016/17 einen Platz im NHL-Kader sichern konnte. Den weiteren Verlauf der Spielzeit verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in der NHL und beim Farmteam der Blackhawks, den Rockford IceHogs, in der American Hockey League (AHL). Auch in den folgenden beiden Spielzeiten pendelte der Schwede zwischen dem NHL- und AHL-Kader, wobei er wie in seinem Rookiejahr jeweils um die 40 NHL-Partien absolvierte. Mit Auslauf seines Vertrags im Sommer 2019 wurde Forsling im Juni 2019 gemeinsam mit seinem Landsmann Anton Forsberg zu den Carolina Hurricanes transferiert. Im Gegenzug erhielten die Chicago Blackhawks Calvin de Haan und Aleksi Saarela.

Bei den Hurricanes, die ihn ausschließlich bei den Charlotte Checkers in der AHL einsetzten, beendete er die Saison und sollte im Januar 2021 vor Beginn der Spielzeit 2020/21 über den Waiver erneut in die AHL geschickt werden, wobei jedoch die Florida Panthers seinen Vertrag übernahmen. Dort etablierte er sich in der Folge, sodass er im Juli 2021 einen neuen Dreijahresvertrag mit einem Gesamtvolumen von acht Millionen US-Dollar erhielt. In den Playoffs 2023 erreichte er mit den Panthers das Endspiel um den Stanley Cup, unterlag dort allerdings den Vegas Golden Knights mit 1:4. Im März 2024 unterzeichnete der Schwede einen neuen Achtjahresvertrag in Florida, der ihm mit Beginn der Saison 2024/25 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,75 Millionen US-Dollar einbringen soll.

Am Ende der Saison 2023/24 führte er die gesamte NHL mit einer Plus/Minus-Statistik von +56 an.

International

Für sein Heimatland absolvierte Forsling im Juniorenbereich die World U-17 Hockey Challenge 2013, das Ivan Hlinka Memorial Tournament 2013 sowie die U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2014 und U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2015. Bei der World U-17 Hockey Challenge gelang ihm mit dem schwedischen Team der Turniergewinn.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2012/13 Linköpings HC J20 SuperElit 14 0 1 1 8 1 0 0 0 0
2013/14 Linköpings HC J20 SuperElit 44 6 12 18 36 2 1 3 4 2
2014/15 Linköpings HC SHL 38 3 3 6 8
2015/16 Linköpings HC SHL 48 6 15 21 4 6 1 2 3 4
2016/17 Rockford IceHogs AHL 30 1 7 8 12
2016/17 Chicago Blackhawks NHL 38 2 3 5 4
2017/18 Rockford IceHogs AHL 18 2 3 5 6 13 1 4 5 6
2017/18 Chicago Blackhawks NHL 41 3 10 13 8
2018/19 Rockford IceHogs AHL 5 0 2 2 2
2018/19 Chicago Blackhawks NHL 43 3 6 9 30
2019/20 Charlotte Checkers AHL 57 8 18 26 30
2020/21 Florida Panthers NHL 43 5 12 17 8 6 1 1 2 0
2021/22 Florida Panthers NHL 71 10 27 37 18 10 0 3 3 4
2022/23 Florida Panthers NHL 82 13 28 41 40 21 2 6 8 10
J20 SuperElit gesamt 58 6 13 19 44 3 1 3 4 2
Svenska Hockeyligan gesamt 86 9 18 27 12 6 1 2 3 4
AHL gesamt 110 11 30 41 50 13 1 4 5 6
NHL gesamt 318 36 86 122 108 37 3 10 13 14

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2013 Schweden U17-WHC 1. Platz, Gold 6 0 2 2 2
2013 Schweden IHMT 7. Platz 4 0 0 0 6
2014 Schweden U18-WM 4. Platz 7 4 1 5 2
2015 Schweden U20-WM 4. Platz 7 3 5 8 0
Junioren gesamt 24 7 8 15 10

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Torhüter: Sergei Bobrowski | Anthony Stolarz 
Verteidiger: Tobias Björnfot | Aaron Ekblad (A) | Oliver Ekman Larsson | Gustav Forsling | Dmitri Kulikow | Josh Mahura | Niko Mikkola | Brandon Montour 
Angreifer: Aleksander Barkov (C) | Sam Bennett | Nick Cousins | Ryan Lomberg | Steven Lorentz | Anton Lundell | Eetu Luostarinen | Kyle Okposo | Sam Reinhart | Evan Rodrigues | Kevin Stenlund | Wladimir Tarassenko | Matthew Tkachuk (A) | Carter Verhaeghe 
Cheftrainer: Paul Maurice   Assistenztrainer: Myles Fee | Jamie Kompon | Sylvain Lefebvre | Tuomo Ruutu   General Manager: Bill Zito

Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky

NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 ForsbergHejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk

Plus/Minus-Führende: 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty | 2016 Toffoli | 2017 Suter & Zucker | 2018 Karlsson | 2019 Giordano | 2020 Graves | 2021 Rantanen | 2022 Gaudreau | 2023 Lindholm | 2024 Forsling

Personendaten
NAME Forsling, Gustav
ALTERNATIVNAMEN Forsling, Johan Gustav (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 12. Juni 1996
GEBURTSORT Linköping, Schweden