Hans Asper

Porträt von Hans Asper

Hans Asper (* 1499 in Zürich; † 21. März 1571 ebenda) war ein Schweizer Maler, dessen Werke noch Züge der Spätgotik aufweisen.

Leben

Hans Asper wurde als Sohn des Heinrich Asper aus dem Zürcher Ratsgeschlecht geboren. Im Jahr 1526 heiratete er in Zürich die Tochter des Grossrats Ludwig Nöggi. Der Sohn Hans Rudolf Asper wurde 1531 geboren und war später ebenfalls als Maler erfolgreich. Aspers Enkel Hans Konrad Asper war als Bildhauer und Baumeister u. a. in Wien und München tätig.

Hans Asper wurde zeitig von Hans Leu, einem Schüler Albrecht Dürers beeinflusst. Im Zuge des Bildersturms und der Reformation um 1523 entwickelte sich Hans Asper nicht zu einem Maler religiöser Motive, da der aufkommende Protestantismus ohne das Altarbild auskam. Hans Asper wurde in der Folge der erste Maler Zürichs, der sich auf die Porträtmalerei konzentrierte und weltliche Werke anfertigte. Obwohl Hans Asper ein angesehener Mann war und u. a. seit 1545 als Abgeordneter der Meisenzunft im Grossen Rat in Zürich sass, konnte er sich von seiner künstlerischen Tätigkeit nicht ernähren und war auf die Unterstützung der Obrigkeit angewiesen. Im Jahr 1567 bewilligte ihm der Rat in Anerkennung seiner Verdienste eine Lebensrente. Hans Asper starb in ärmlichen Verhältnissen.

Wirken

Von seinem Gesamtwerk sind heute rund 30 Bildnisse erhalten, die sich zum Grossteil in Schweizer Museen befinden und zwischen 1531 und 1564 datiert sind. Dargestellt sind häufig Magistraten aus Zürich und wichtige Reformatoren der Zeit, meist aus dem Umkreis von Ulrich Zwingli. Es sind im spätgotischen Stil oft klar umrissene, in starken Farben gehaltene Profil- und Dreiviertelansichten, meistens Brustbilder mit grünem Hintergrund, ohne Hinweis auf Innenräume oder Ausblicke in die Landschaft. Zwei Stillleben Aspers mit Früchten und Tieren zählen zu den frühesten bekannten Stillleben überhaupt.

Für den Zürcher Verleger Christoph Froschauer war er als Zeichner und Holzschneider tätig. Seine Werke erschienen u. a. in der Chronik von Johannes Stumpf und in Conrad Gessners Tierbüchern.

Nicht nur in Gessners Fischbuch finden sich Tierzeichnungen Aspers[1] wieder, sondern auch in einer 1563 erlassenen Ordnung für Fang, Kauf und Verkauf aller Fischer des Zürichsees.[2][3]

Asper war in Zürich auch vielfach als Fassaden-, Fahnen- und Wappenmaler tätig. Als offizieller Stadtmaler Zürichs malte Hans Asper 1531 die kleine Ratsstube und das Haus des Stadtschreibers aus. Im Jahr 1532 schmückte er die Aussenwände des Rathauses sowie die Uhren am Grimmenturm und am Gerichtshaus. Von 1538 bis 1539 vergoldete er die Zifferblätter der Kirche von St. Peter.

Ehrung

Nach Hans Asper ist in Zürich Wollishofen ein Sekundarschulhaus benannt.

Werke

  • Ulrich Zwingli, um 1531
    Ulrich Zwingli, um 1531
  • Ulrich Zwingli, 1549
    Ulrich Zwingli, 1549
  • Regula Gwalther Zwingli und Anna Gwalther, 1549
    Regula Gwalther Zwingli und Anna Gwalther, 1549
  • Cleophea Holzhalb, 1538
    Cleophea Holzhalb, 1538
  • Wilhelm Frölich, 1549
    Wilhelm Frölich, 1549
  • Pietro Martire Vermigli, 1560
    Pietro Martire Vermigli, 1560
  • Junker Andreas Schmid von der Kugel, 1538
    Junker Andreas Schmid von der Kugel, 1538
  • Anna-Regula Schmid von der Kugel geb. Schärer, 1538
    Anna-Regula Schmid von der Kugel geb. Schärer, 1538
  • Theodor Bibliander, 1550
    Theodor Bibliander, 1550

Literatur

  • Tapan Bhattacharya: Asper, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Wilhelm Schmidt: Asper, Hans. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 620 .
  • Walter HugelshoferlAsper, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 417 f. (Digitalisat).
  • Marianna Naegeli: Zürcher Kunst nach der Reformation: Hans Asper und seine Zeit. Katalog zur Ausstellung im Helmhaus, Zürich 9. Mai bis 28. Juni 1981. Schweiz. Inst. f. Kunstwiss., Zürich 1981.
  • Heinrich Geissler: Die Zeichenkunst von Hans Asper. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 2, 42, 1985, S. 145–148.

Weblinks

Commons: Hans Asper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Conrad Gessner: Historia animalium liber IV, qui est de piscium et aquatilium natura. Christoph Froschauer, Zürich 1558.
  2. Theodor von Liebenau: Geschichte der Fischerei in der Schweiz. Bern 1897, S. 115.
  3. Heinrich Grimm: Neue Beiträge zur „Fisch-Literatur“ des XV. bis XVII. Jahrhunderts und über deren Drucker und Buchführer. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2871–2887, hier: S. 2882 f.
Normdaten (Person): GND: 135772923 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82068203 | VIAF: 22412757 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Asper, Hans
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler
GEBURTSDATUM 1499
GEBURTSORT Zürich, Schweiz
STERBEDATUM 21. März 1571
STERBEORT Zürich, Schweiz