Heinrich von Manteuffel

Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker. Für den gleichnamigen General siehe Heinrich von Manteuffel (Generalleutnant).
Heinrich von Manteuffel

Heinrich von Manteuffel (* 31. August 1833 in Polzin, Kreis Belgard; † 21. Juli 1900 in Stettin) war Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Heinrich war ein Sohn des preußischen Premierleutnants Wilhelm von Manteuffel (1782–1865) aus dem Hause Hohenwardin, Herr auf Gurkow, und dessen Ehefrau Hermine, geborene Listig (1793–1859). Sein ältester Bruder war der preußische Generalleutnant Rudolf von Manteuffel (1817–1903).

Manteuffel besuchte die Gymnasien zu Köslin und Neustettin sowie die Universitäten Berlin und Greifswald. Danach war er erst Gerichtsauskultator und Referendar am Stadtgericht Berlin, dann Regierungsreferendar zu Frankfurt (Oder), auf Weisung des Regierungspräsidenten Münchhausen nach bestandenem Assessorexamen Regierungsassessor in Stettin und Landrat des Kreises Randow seit 1873.

Von 1870 bis 1873 und ab 1885 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses[1] und ab 1898 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Stettin 3 Randow, Greifenhagen und die Deutschkonservative Partei. Beide Mandate endeten mit seinem Tode.

Familie

Heinrich von Manteuffel vermählte sich 1867 mit Anna von Lindenfels (1842–1915). Die Ehe blieb kinderlos. Er wurde in Altdamm beigesetzt.

Literatur

Weblinks

  • Heinrich von Manteuffel in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Heinrich von Manteuffel. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 261 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 240–242.
Landräte des Kreises Randow

Jürgen Bernd von Ramin (1732–1742) | Carl Friedrich von Sydow (1743–1754) | George Wilhelm von Sydow (1754–1767) | Carl Bogislav von Ramin (1767–1777) | Carl von Massow (1777–1795) | Karl Georg Wilhelm von Krause (1795–1832) | Matthias von Köller (1833–1837) | Eugen von Puttkamer (1837–1839) | Christoph von Poniński (1851–1852) | Jérôme von Schlotheim (1852–1855) | von Ramin (1855–1861) | Otto Stavenhagen (1863–1873) | Heinrich von Manteuffel (1873–1900) | Kuno von Westarp (1900–1904) | Goede (1904–1909) | Helmuth von Brüning (1909–1912) | Wilhelm Peters (1912–1917) | Carl Wilhelm Tewaag (1917–1921) | Hans Poeschel (1921–1923) | Ernst von Harnack (1923–1924) | Friedrich Schöne (1924–1936) | Richard von Winterfeld (1937–1939)

Normdaten (Person): GND: 133216993 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 15953968 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Manteuffel, Heinrich von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landrat und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 31. August 1833
GEBURTSORT Polzin
STERBEDATUM 21. Juli 1900
STERBEORT Stettin