Herkulianer

Schildbemalung der Ioviani
Schildbemalung der Herculiani

Die Jovianer und Herkulianer waren vom späten 3. bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts die kaiserliche Garde des Römischen und später des Byzantinischen Reichs.

Die Prätorianer, die in der Castra praetoria knapp außerhalb Roms in einem eigenen Militärlager stationiert waren, hatten sich in der Regierungszeit Diokletians mit dem römischen Senat verbündet. Folglich befahl Diokletian, der in Nikomedia in Asia, etwa 100 Kilometer von Byzanz entfernt lebte, im Jahr 284 zwei vertrauenswürdige Legionen aus Illyricum zum persönlichen Schutz der Kaiser auszuheben, eine Praxis, die während der Tetrarchie aufrechterhalten blieb. Die beiden Legionen wurden Jovianer und Herculianer genannt.[1] Den Kern der neuen Garde bildeten Teile der Legionen I Iovia und II Herculia.[2]

Konstantin der Große schuf nach 324 eine eigene Palastgarde, die scholae palatinae. Diese wurden im Byzantinischen Reich 460 durch die Excubitores abgelöst und im Jahr 988 wiederum durch die Warägergarde ersetzt.

  • The Decline And Fall Of The Roman Empire von Edward Gibbon, Band 1 Kapitel XIII (englisch)

Einzelnachweise

  1. Edward Gibbon: The Decline And Fall Of The Roman Empire Band 1 Kapitel XIII
  2. Emil Ritterling: Legio (II Herculia). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XII,2, Stuttgart 1925, Sp. 1467 f.

I Adiutrix | I Armeniaca | I Flavia Constantia | I Flavia Gallicana Constantia | I Flavia Pacis | I Flavia Martis | I Germanica (Augusta) | I Illyricorum | I Iovia | I Italica | I Isaura Sagittaria | I Iulia Alpina | I Macriana liberatrix | I Martia | I Maximiana | I Minervia | I Noricorum | I Parthica | I Pontica | I Valentiniana | II (Pompeius) | II Adiutrix | II Armeniaca | II Augusta | II Brittannica | II Flavia Constantia | II Flavia Constantiniana | II Flavia Virtutis | II Herculia | II Italica | II Iulia Alpina | II Isaura | II Parthica | II Traiana fortis | II Valentiniana | III Augusta | III Cyrenaica | III Diocletiana | III Flavia Salutis | III Gallica | III Herculia | III Isaura | III Italica | III Iulia Alpina | III Parthica | IIII Flavia Felix | IIII Italica | IIII Macedonica | IIII Martia | IIII Parthica | IIII Scythica | IIII Sorana | V Alaudae | V Gallica | V Gemina | V Iovia | V Macedonica | V Parthica | V Urbana | VI Ferrata | VI Herculia | VI Parthica | VI Victrix | VII Claudia | VII Gemina (Hispana) | VIII Augusta (Gallica) | VIIII Hispana | X Fretensis | X Gemina | X Veneria | XI Claudia | XII Fulminata | XII Victrix | XIII Gemina | XIIII Gemina | XV Apollinaris | XV Primigenia | XVI Flavia Firma | XVI Gallica | XVII | XVIII | XIX | XX Siciliana | XX Valeria Victrix | XXI Rapax | XXII Deiotariana | XXII Primigenia | XXVIII | XXX Classica | XXX Ulpia Victrix | Jovianer und Herkulianer | Martia

Legendär: Thebaica