Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben

Film
Titel Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1936
Länge 84 bzw. 92 Minuten
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch Heinz Goldberg
Siegfried Geyer
Produktion Heinrich Haas für Globe-Film (d. i. Styria-Film), Wien
Musik Hans May
Kamera Hans Theyer
Schnitt Ladislaus Vidor
Besetzung
  • Joseph Schmidt: Beppo Forti / Tonio Forti, Zwillinge
  • Felix Bressart: Max Kaspar, Schaubudenbesitzer
  • Otto Wallburg: Paul Kaspar, sein Bruder
  • Karl Forest: Theaterdirektor
  • Lizzi Natzler: Lola, Tänzerin
  • Liesl Kienast: Gretl, seine Tochter
  • Hans Holt[1]: Rudi, Artist
  • Karl Skraup:
  • Walter O. Stahl:

Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben ist ein österreichischer Film aus dem Jahr 1936. Unter der Regie von Richard Oswald spielt der Tenor Joseph Schmidt eine Doppelhauptrolle.

Handlung

Beppo und Tonio Forti sind Zwillingsbrüder und als Waisen aufgewachsen. Jeder von ihnen hat einen anderen Onkel als Vormund, Beppo Onkel Max und Tonio Onkel Paul. Im Alter von 16 Jahren stellt man fest, dass beide Jungs eine sehr schöne Gesangsstimme haben. Onkel Paul, der resolutere der beiden Onkel, bemüht sich daraufhin, seinen Schützling zu protegieren und ihm eine Karriere als Sänger am Varieté zu ermöglichen. Onkel Max, die Sanftmut in Person, greift längst nicht so beherzt durch, und daher bringt es sein Beppo lediglich zum Clown in der von beiden Onkels mehr schlecht als recht betriebenen Schaubude. Zu allem Überfluss verlieben sich die Zwillinge auch noch in ein und dasselbe Mädchen. So kommt es zwangsläufig zum Krach, und man trennt sich.

Als Tonio gerade ein neues Stück probt, verkracht sich sein Mentor Paul mit dem Theaterdirektor. Um diesen unter Druck zu setzen und weil er weiß, dass der Direktor so schnell keinen Ersatz für Tonio finden wird, erklärt er, dass Tonio nicht aufzutreten gedenkt. Doch Onkel Paul mit der großen Klappe hat sich gründlich verrechnet. Der Direktor rechnet trotz des Abgangs der beiden aus dem Theater fest mit Tonios Rückkehr am nächsten Tag und macht sich daher keine großen Sorgen.

Währenddessen haben Max und sein Schützling Beppo von Tonios anstehender Premiere in der Zeitung gelesen. Man besucht daraufhin das Theater und trifft auf den ahnungslosen Direktor. Dieser ist in heller Aufregung, denn das Haus ist ausverkauft und Tonio ist nicht aufgetaucht. Bisher! Beppo erblickend, zerrt der Direktor diesen, im Glauben, es handele sich um Tonio, augenblicklich auf die Bühne. Beppos Sangeskünste retten die Vorstellung. Währenddessen reibt sich Onkel Paul die Hände, da er annehmen muss, dass die Vorstellung ausgefallen ist. Seinem Schützling Tonio jedenfalls hat er den Besuch des Theaters ausdrücklich verboten.

Als er sein Rundfunkgerät einschaltet, ist Onkel Paul bass erstaunt, dass die Vorstellung live übertragen wird. Paul ist wütend, dass Beppo durch diesen Einsatz seinen schönen Plan vermasselt hat. Und so schnappt Paul sich Tonio und eilt ins Theater, ehe die Vorstellung zu Ende ist. Schließlich kommt es zur großen Versöhnung der Zwillingsbrüder auf der Bühne, und beide singen gemeinsam vor dem Publikum.

Produktionsnotizen

Gedreht wurde diese Exilantenproduktion 1935 in Wien. Die Uraufführung des Films erfolgte am 22. Mai 1936, ebenfalls in der österreichischen Hauptstadt. Aufgrund der zahlreichen jüdischen Beteiligten an diesem Film wurde die Aufführung von Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben im nationalsozialistischen Deutschen Reich untersagt.

Einige prominente Persönlichkeiten, die an diesem Film mitwirkten, mussten aus Hitlers Deutschland fliehen, darunter die bis 1933 überaus beliebten jüdischen Filmkomiker Felix Bressart und Otto Wallburg.

Die Filmbauten stammen von Artur Berger, die Musiktexte von Ernst Neubach. Für den Ton sorgte Herbert Janeczka. Oswalds zur Drehzeit 16-jähriger Sohn Gerd assistierte seinem Vater.

Gespielt wurden die Musiktitel „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben“ und „Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben“.

Sowohl für Schmidt als auch für Oswald war Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben der letzte deutschsprachige Film.

Kritiken

In der Neuen Freien Presse ist in der Ausgabe vom 28. Mai 1936 folgendes zu lesen: "Die meist auf die Inspiration des Augenblicks sich verlassende Regie Richard Oswalds schwelgt in breit ausgesponnenen Praterschilderungen und huldigt auch sonst sehr einem behaglichen "Ausspielen". Die Längen, die dadurch entstehen, könnten noch immer durch einige dramaturgisch durchdachte Schnitte vermieden werden. Die im Allgemeinen außerordentlich routinierte Handfertigkeit Oswalds vermeidet indes erstaunlicherweise doch nicht manchen sogar gröblichen Fehler. [...] Von den Darstellern dieses Films bedeutet Felix Bressart eine Ueberraschung. Dieser als Komiker geeichte Schauspieler weiß in der ernsten Rolle einer rührend gütigen und hilflosen, vom Leben gewissermaßen zerknitterten Figur förmlich zu erschüttern."[2]

Kay Weniger nannte den Film eine „melancholisch-heitere Wiener Emigrantenproduktion“[3]

In dem Ausstellungskatalog des Film Archivs Austria ‘Kino vor dem KZ. Filmkünstler als NS-Opfer’ heißt es: „Oswalds Idee, Joseph Schmidt in einer Doppelrolle einzusetzen, ist aus dem Gedanken des Sängerfilms genial, kann er doch so den Gesangseinsatz seines Stars verdoppeln. […] Schmidts Filme leben in erster Linie von den Gesangseinlagen ihres Hauptdarstellers, in diesem Film singt er eines seiner wohl schönsten und bekanntesten Lieder: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben“ (Komponist: Hans May, Texter: Ernst Neubach). Positiv zu vermerken sind noch Otto Wallburg und Felix Bressart, die für die komödiantische Note des Films verantwortlich zeichnen.“[4]

Einzelnachweise

  1. damals noch unter seinem eigentlichen Namen Karl Hödl
  2. „Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben“. In: Neue Freie Presse, 28. Mai 1936, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  3. Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 445.
  4. Film Archiv Austria (Hrg.): Kino vor dem KZ. Filmkünstler als NS-Opfer (Katalog). S. 81. Wien 2003.

Weblinks

  • Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben bei IMDb
    Vorlage:IMDb/Wartung/Unnötige Verwendung von Parameter 2
  • Heut‘ ist der schönste Tag in meinem Leben in filmportal.de
Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos … | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story