IAAF-Weltcup-Marathon

Der IAAF-Weltcup-Marathon (IAAF World Marathon Cup) war ein von der IAAF ausgerichteter Marathon, der von 1985 bis 1995 in ungeraden Jahren als Einzel- und als Mannschaftswettbewerb stattfand und danach bis 2011 Teil der Leichtathletik-Weltmeisterschaften war.

Geschichte

Die erfolgreichste deutsche Athletin war Katrin Dörre, die 1985 Gold und 1987 Bronze holte und mit der Mannschaft der DDR 1985 Bronze (zusammen mit Birgit Weinhold auf Platz 19 und Gabriele Martins auf Platz 22) und 1987 Silber (zusammen mit Uta Pippig auf Platz 8 und Annette Fincke auf Platz 11) errang. 1989 gewann Uta Pippig Bronze in der Einzelwertung.

1997 wurde der Cup in den Marathon der Leichtathletik-Weltmeisterschaften integriert und als Teamwettbewerb ausgetragen. 2012 beschloss die IAAF den Cup nicht mehr durchzuführen.[1]

Statistik

Siegerliste

Jahr Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
1995 Douglas Wakiihuri Kenia Kenia 2:12:01 Anuța Cătună Rumänien Rumänien 2:31:10
1993 Richard Nerurkar Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:10:03 Wang Junxia China Volksrepublik Volksrepublik China 2:28:16
1991 Jakow Tolstikow Sowjetunion Sowjetunion 2:09:17 Rosa Mota Portugal Portugal 2:26:14
1989 Zeleke Metaferia Athiopien Äthiopien 2:10:28 Susan Marchiano Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:30:48
1987 Ahmed Salah -2- Dschibuti Dschibuti 2:10:55 Soja Iwanowa Sowjetunion Sowjetunion 2:30:39
1985 Ahmed Salah Dschibuti Dschibuti 2:08:09 Katrin Dörre Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2:33:30

Medaillenränge

Weltcup 1985

Wertung Gold Silber Bronze
Männer Ahmed Salah (DJI) Takeyuki Nakayama (JPN) Djama Robleh (DJI)
Männer (Team) Dschibuti Dschibuti Japan Japan Athiopien 1975 Äthiopien
Frauen Katrin Dörre (GDR) Soja Iwanowa (URS) Karolina Szabó (HUN)
Frauen (Team) Italien Italien Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

Weltcup 1987

Wertung Gold Silber Bronze
Männer Ahmed Salah (DJI) Taisuke Kodama (JPN) Salvatore Bettiol (ITA)
Männer (Team) Italien Italien Japan Japan Frankreich Frankreich
Frauen Soja Iwanowa (URS) Maria Rebelo-Lelut (FRA) Katrin Dörre (GDR)
Frauen (Team) Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Frankreich Frankreich

Weltcup 1989

Wertung Gold Silber Bronze
Männer Zeleke Metaferia (ETH) Dereje Nedi (ETH) Gianni Poli (ITA)
Männer (Team) Athiopien Demokratische Volksrepublik Äthiopien Italien Italien Frankreich Frankreich
Frauen Susan Marchiano (USA) Misako Miyahara (JPN) Uta Pippig (GDR)
Frauen (Team) Sowjetunion Sowjetunion Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten China Volksrepublik Volksrepublik China

Weltcup 1991

Wertung Gold Silber Bronze
Männer Jakow Tolstikow (URS) Manuel Matias (POR) Jan Huruk (POL)
Männer (Team) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Portugal Portugal Polen Polen
Frauen Rosa Mota (POR) Francie Larrieu Smith (USA) Walentina Jegorowa (URS)
Frauen (Team) Sowjetunion Sowjetunion Italien Italien Frankreich Frankreich

Weltcup 1993

Wertung Gold Silber Bronze
Männer Richard Nerurkar (GBR) Severino Bernardini (ITA) Gemechu Kebede (ETH)
Männer (Team) Athiopien 1991 Äthiopien Italien Italien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frauen Wang Junxia (CHN) Zhang Linli (CHN) Zhang Lirong (CHN)
Frauen (Team) China Volksrepublik Volksrepublik China Spanien Spanien Russland Russland

Weltcup 1995

Wertung Gold Silber Bronze
Männer Douglas Wakiihuri (KEN) Takahiro Sunada (JPN) Davide Milesi (ITA)
Männer (Team) Italien Italien Frankreich Frankreich Spanien Spanien
Frauen Anuța Cătună (ROU) Lidia Șimon (ROU) Cristina Pomacu (ROU)
Frauen (Team) Rumänien Rumänien Russland Russland Italien Italien

Weltcup 1997

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Spanien Italien Brasilien
Frauen (Team) Japan Italien Rumänien

Weltcup 1999

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Italien Japan Äthiopien
Frauen (Team) Japan Rumänien Deutschland

Weltcup 2001

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Äthiopien Japan Italien
Frauen (Team) Japan Russland Rumänien

Weltcup 2003

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Japan Italien Südafrika
Frauen (Team) Japan Äthiopien Russland

Weltcup 2005

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Japan Kenia Äthiopien
Frauen (Team) Kenia Japan Vereinigtes Königreich

Weltcup 2007

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Japan Südkorea Kenia
Frauen (Team) Kenia China Japan

Weltcup 2009

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Kenia Äthiopien Japan
Frauen (Team) China Japan Russland

Weltcup 2011

Wertung Gold Silber Bronze
Männer (Team) Kenia Japan Marokko
Frauen (Team) Kenia China Äthiopien

Einzelnachweise

  1. Jörg Wenig: Originals vom 15. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laufen.de, www.laufen.de 23. November 2012
  • IAAF World Cup Marathon auf arrs.run
  • World and Continental Road Race Championships and Cups auf gbrathletics
  • Ergebnisse der Männer und der Frauen auf marathonspiegel.de