Igor Nikolajewitsch Poljanski

Igor Nikolajewitsch Poljanski (russisch Игорь Николаевич Полянский; * 20. März 1967 in Nowosibirsk) ist ein ehemaliger Schwimmer, der für die UdSSR startete und zu den besten Rückenschwimmern der 1980er Jahre gehörte.

Karriere

Der Durchbruch zur Weltspitze gelang Igor Poljanski am 1. März 1985 in Erfurt, als er den Weltrekord über 200 Meter Rücken auf 1:58,14 Minuten senkte.[1] Die Besonderheit an der Technik Poljanskis war eine extrem lange Tauchphase nach dem Start, die von der Fédération Internationale de Natation (FINA), dem Weltschwimmverband, nach den Olympischen Spielen 1988 durch eine Regeländerung unterbunden wurde, wonach die Tauchphase nach dem Start nur noch zehn Meter währen durfte. Erst als die FINA 1991 die Tauchphase auf 15 Meter verlängerte und eine neue Wendetechnik zuließ, waren die Weltrekorde aus der Tauchphasen-Ära zu unterbieten.[2] Am 13. August 1991 unterbot der Spanier Martin López-Zubero den 200-Meter-Weltrekord Poljanskis.

Anfang August 1985 fanden in Sofia die Schwimmeuropameisterschaften statt, bei denen Poljanski die Titel über 100 Meter und über 200 Meter Rücken gewann.[3] Wenige Wochen danach gewann Poljanski auch beide Strecken bei der Universiade in Kobe.[4][5] Bei den Schwimmweltmeisterschaften 1986 in Madrid siegte Poljanski auf der 100-Meter-Distanz in 55,58 Sekunden mit fast einer Sekunde Vorsprung auf Dirk Richter aus der DDR; über 200 Meter gewann Poljanski in 1:58,78 Minuten und hatte über zwei Sekunden Vorsprung auf den DDR-Schwimmer Frank Baltrusch. Die Lagenstaffel gewannen die US-Amerikaner vor der Staffel aus der Bundesrepublik Deutschland; die sowjetische Staffel mit Igor Poljanski, Dmitri Wolkow, Alexei Markowski und Nikolai Jewsejew erhielt die Bronzemedaille.[6] Bei den Schwimmeuropameisterschaften 1987 in Straßburg siegte auf beiden Rückenstrecken Sergei Sabolotnow, Poljanski erhielt auf der längeren Distanz die Silbermedaille. In der sowjetischen Lagenstaffel trat im Finale Poljanski an und gewann zusammen mit Dimitri Wolkow, Konstantin Petrow und Gennadi Prigoda den Titel in neuer Europarekordzeit von 3:41,51 Minuten.

Im März 1988 unterbot Poljanski in Tallinn den viereinhalb Jahre alten 100-Meter-Rückenweltrekord des US-Amerikaners Rick Carey gleich doppelt, am 15. März schwamm er 55,17 Sekunden und am 16. März 55,16 Sekunden. Im Juli gelang Poljanski eine weitere Verbesserung auf 55,00 Sekunden, diese Zeit unterbot allerdings einen Monat später der US-Amerikaner David Berkoff.[7] Im Vorfeld der Olympischen Spiele 1988 in Seoul hatte außer Berkoff auch der Japaner Daichi Suzuki an seiner Tauchphase gearbeitet und war damit zu einem weiteren Konkurrenten erwachsen. Zuerst fand das Rennen über 200 Meter statt, hier siegte Polhanski in 1:59,37 Minuten vor Frank Baltrusch und dem Neuseeländer Paul Kingsman, der knapp vor Sergei Sabolotnow die Bronzemedaille gewann. Über 100 Meter stellte Poljanski im vorletzten Vorlauf in 55,04 Sekunden einen neuen olympischen Rekord auf, den Berkoff im letzten Vorlauf mit neuem Weltrekord von 54,51 Sekunden unterbot. Im Finale siegte keiner der beiden, sondern der Japaner Suzuki in 55,05 Sekunden, Berkoff gewann in 55,18 Sekunden Silber vor Poljanski in 55,20 Sekunden, Sabolotnow belegte erneut den vierten Platz.[8] In der Lagenstaffel setzte die sowjetische Mannschaftsleitung im Vorlauf Sabolotnow ein. Im Endlauf unterboten Igor Poljanski, Dimitri Wolkow, Wadym Jaroschtschuk und Gennadi Prigoda ihren eigenen Europarekord in 3:39,96 Minuten und gewannen damit Bronze hinter den Staffeln aus den Vereinigten Staaten und aus Kanada.

Poljanskis große Zeit endete nach den Olympischen Spielen 1988, als die langen Tauchphasen von der FINA ausgeschlossen wurden.

Er war mehrmals sowjetischer Meister (1988 – über 100 m; 1983, 1986, 1988 – über 200 m; 1985, 1986 – 4 × 100 m Staffel).

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.

Weblinks

  • Igor Polyansky in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Igor Nikolajewitsch Poljanski in der Datenbank von infosport.ru (russisch)
  • Eintrag in der International Swimming Hall of Fame

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde 200 Meter Rücken
  2. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seite 632, Anmerkung 522
  3. Schwimmeuropameisterschaften
  4. 100 Meter Rücken bei der Universiade (Memento vom 28. November 2010 im Internet Archive)
  5. 200 Meter Rücken bei der Universiade (Memento vom 28. November 2010 im Internet Archive)
  6. Resultate Männer Schwimmweltmeisterschaften 1986 (Memento vom 6. September 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 286 kB)
  7. Weltrekorde 100 Meter Rücken
  8. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seite 155
Olympiasieger über 200 m Rücken

1900: Ernst Hoppenberg | 1964: Jed Graef | 1968: Roland Matthes | 1972: Roland Matthes | 1976: John Naber | 1980: Sándor Wladár | 1984: Richard Carey | 1988: Igor Poljanski | 1992: Martín López-Zubero | 1996: Brad Bridgewater | 2000: Lenny Krayzelburg | 2004: Aaron Peirsol | 2008: Ryan Lochte | 2012: Tyler Clary | 2016: Ryan Murphy | 2020: Jewgeni Rylow

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Europameister über 100 m Rücken

1926: Gustav Frölich | 1927: Eskil Lundahl | 1931: Gerhard Deutsch | 1934: John Besford | 1938: Heinz Schlauch | 1947: Georges Vallerey junior | 1950: Göran Larsson | 1954: Gilbert Bozon | 1958: Robert Christophe | 1970: Roland Matthes | 1974: Roland Matthes | 1977: Miloslav Rolko | 1981: Sándor Wladár | 1983: Dirk Richter | 1985: Igor Poljanski | 1987: Sergej Sabolotnow | 1989: Martín López-Zubero | 1991: Martín López-Zubero | 1993: Martín López-Zubero | 1995: Wladimir Selkow | 1997: Martín López-Zubero | 1999: Stev Theloke | 2000: David Ortega | 2002: Stev Theloke | 2004: László Cseh | 2006: Arkadi Wjattschanin | 2008: Markus Rogan | 2010: Camille Lacourt | 2012: Aristeidis Grigoriadis | 2014: Chris Walker-Hebborn | 2016: Camille Lacourt | 2018: Kliment Kolesnikow | 2020: Robert Glință | 2022: Thomas Ceccon

Europameister über 200 m Rücken

1962: Leonid Barbijer | 1966: Juri Gromak | 1970: Roland Matthes | 1974: Roland Matthes | 1977: Zoltán Verrasztó | 1981: Sándor Wladár | 1983: Sergej Sabolotnow | 1985: Igor Poljanski | 1987: Sergej Sabolotnow | 1989: Stefano Battistelli | 1991: Martín López-Zubero | 1993: Wladimir Selkow | 1995: Wladimir Selkow | 1997: Wladimir Selkow | 1999: Ralf Braun | 2000: Gordan Kožulj | 2002: Gordan Kožulj | 2004: Markus Rogan & Martín López-Zubero | 2006: Arkadi Wjattschanin | 2008: Markus Rogan | 2010: Stanislaw Donez | 2012: Radosław Kawęcki | 2014: Radosław Kawęcki | 2016: Radosław Kawęcki | 2018: Jewgeni Rylow | 2020: Jewgeni Rylow | 2022: Yohann Ndoye Brouard

Weltmeister über 100 m Rücken

1973: Roland Matthes | 1975: Roland Matthes | 1978: Bob Jackson | 1982: Dirk Richter | 1986: Igor Poljanski | 1991: Jeff Rouse | 1994: Martín López-Zubero | 1998: Lenny Krayzelburg | 2001: Matt Welsh | 2003: Aaron Peirsol | 2005: Aaron Peirsol | 2007: Aaron Peirsol | 2009: Jun’ya Koga | 2011: Camille Lacourt / Jérémy Stravius | 2013: Matt Grevers | 2015: Mitch Larkin | 2017: Xu Jiayu | 2019: Xu Jiayu | 2022: Thomas Ceccon | 2023: Ryan Murphy | 2024: Hunter Armstrong

Weltmeister über 200 m Rücken

1973: Roland Matthes | 1975: Zoltán Verrasztó | 1978: Jesse Vassallo | 1982: Richard Carey | 1986: Igor Poljanski | 1991: Martín López-Zubero | 1994: Wladimir Selkow | 1998: Lenny Krayzelburg | 2001: Aaron Peirsol | 2003: Aaron Peirsol | 2005: Aaron Peirsol | 2007: Ryan Lochte | 2009: Aaron Peirsol | 2011: Ryan Lochte | 2013: Ryan Lochte | 2015: Mitch Larkin | 2017: Jewgeni Rylow | 2019: Jewgeni Rylow | 2022: Ryan Murphy | 2023: Hubert Kós | 2024: Hugo González

Personendaten
NAME Poljanski, Igor Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Полянский, Игорь Николаевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Schwimmer
GEBURTSDATUM 20. März 1967
GEBURTSORT Nowosibirsk