Intelsat 10-02

Dieser Artikel ist mehrdeutig. Für den 2001 gestarteten und von PanAmSat übernommenen Satelliten siehe Intelsat 10.
Teile dieses Artikels scheinen seit 2018 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
Intelsat 10-02
Betreiber Intelsat
Startdatum 16. Juni 2004, 22:27 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur LC-200/39
Startmasse 5575 kg
Abmessungen 7,5 × 2,9 × 2,4 m
Spannweite in Umlaufbahn 45 m
Hersteller EADS Astrium
Modell Eurostar 3000
Lebensdauer 13 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 70 (45 aktiv) C-Band
36 (16 aktiv) Ku-Band
Transponderleistung 150 W
EIRP C-Band Globalbeam 35 dBW
C-Band Easthemi 42 dBW
C-Band NE und SE-Zone 46 dBW
Ku-Band 53 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung Beginn: 15700 W
Ende: 11000 W
Position
Aktuelle Position 1° West
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 10-02 ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat) mit Sitz in Luxembourg. Er wurde von der Firma EADS Astrium gebaut und am 16. Juni 2004 mit der russischen Trägerrakete Proton-M/Bris-M vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert.[1] Seine Lebensdauer beträgt voraussichtlich 13 Jahre.

Intelsat 10-02 ersetzt den zuvor ebenfalls auf 1° West positionierten Intelsat 707.

Die Hälfte der aktiven Ku-Band-Transponder sind von Telenor, einem norwegischen Telekommunikationsunternehmen, welches die ebenfalls auf 1° West positionierten Satelliten Thor 5 und Thor 6 betreibt, gemietet. Telenor nennt den Satelliten auch Thor 10-02.

Eine Besonderheit sind die 268 kg schwere Solarzellenpanele aus Deutschland, die auch die elektrischen Triebwerke antreiben. Sie sind so genannte Hybridzellen, weil sowohl Solarzellen aus Silizium als auch aus Galliumarsenid verwendet werden. Bei den zwei Auslegern mit einer Länge von je 21,5 m sind vier der insgesamt fünf Paneele jedes Flügels mit Solarzellen aus Silizium und einer effizienteren Zelle aus Gallium-Arsenid bestückt.[2]

Eigentlich sollte neben Intelsat 10-02 mit Intelsat 10-01 auch noch ein zweiter Satellit dieser Baureihe gestartet werden, jedoch wurde der Auftrag im November 2002 nach neunmonatiger Auslieferungsverzögerung seitens des Herstellers Astrium gekündigt.[3]

Empfang

Der Satellit kann in Europa, Afrika, Südamerika, dem Nahen Osten sowie Teilen Nordamerikas und Asiens empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.

Siehe auch

Weblinks

  • EADS Astrium: Intelsat 10-02: Groß und stark

Quellen

  1. ILS And Proton Successfully Launch Intelsat 10-02 Satellite. ILS, 17. Juni 2004, abgerufen am 19. Dezember 2012 (englisch). 
  2. EADS Datenblatt
  3. Gunter’s Space Page - Intelsat 10
Satelliten der Intelsat
Intelsat I

Intelsat I F-1

Intelsat II

Intelsat II F-1Intelsat II F-2Intelsat II F-3Intelsat II F-4

Intelsat III

Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8

Intelsat IV
Intelsat IVA

Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8
Intelsat IVA F-1 • Intelsat IVA F-2 • Intelsat IVA F-3 • Intelsat IVA F-4 • Intelsat IVA F-5 • Intelsat IVA F-6

Intelsat V
Intelsat VA

Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9
Intelsat VA F-10Intelsat VA F-11Intelsat VA F-12Intelsat VA F-13Intelsat VA F-14 • Intelsat VA F-15

Intelsat 600

Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605

Intelsat 700

Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709

Intelsat 800

Intelsat 801Intelsat 802Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806

Intelsat 900

Intelsat 901Intelsat 902Intelsat 903Intelsat 904Intelsat 905Intelsat 906Intelsat 907

Intelsat 10. Gen

Intelsat 10-01Intelsat 10-02

Intelsat-Serie
(früher PanAmSat)

Intelsat 1RIntelsat 1WIntelsat 2Intelsat 3RIntelsat 4Intelsat 5Intelsat 6BIntelsat 7Intelsat 8Intelsat 9Intelsat 10Intelsat 11Intelsat 12Intelsat 14Intelsat 15Intelsat 16Intelsat 17Intelsat 18Intelsat 19Intelsat 20Intelsat 21Intelsat 22Intelsat 23Intelsat 24Intelsat 25Intelsat 26Intelsat 27Intelsat 28Intelsat 29eIntelsat 30Intelsat 31Intelsat 32eIntelsat 33eIntelsat 34Intelsat 35eIntelsat 36Intelsat 37eIntelsat 38Intelsat 39Intelsat 40eIntelsat 41Intelsat 42Intelsat 43Intelsat 44Intelsat 45Intelsat 46

Galaxy-Serie
(Intelsat Americas)

Galaxy 3CGalaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9Galaxy 10RGalaxy 11Galaxy 12Galaxy 13Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16Galaxy 17Galaxy 18Galaxy 19Galaxy 23Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28Galaxy 30Galaxy 31Galaxy 32Galaxy 33Galaxy 34Galaxy 35Galaxy 36Galaxy 37

Horizons-Serie

Horizons 1Horizons 2Horizons 3eHorizons 4

Sonstige

Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2Intelsat APR-3Intelsat KIntelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6

Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.