Isidor Hilberg

Isidor Hilberg (* 28. Mai 1852 in Bila Zerkwa, Russisches Kaiserreich; † 28. Oktober 1919 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Leben

Als Vierjähriger kam er mit seinen jüdischen Eltern nach Wien. An der Universität Wien studierte er Klassische Philologie bei Johannes Vahlen, Theodor Gomperz, Emanuel Hoffmann und Wilhelm von Hartel. 1874 wurde er zum Dr. phil. promoviert.

Seit 1877 habilitierter Privatdozent, wurde er 1879 als a.o. Professor an die noch ungeteilte Karls-Universität in Prag berufen. Im September 1882 folgte er dem Ruf an die Franz-Josephs-Universität in Czernowitz auf den Lehrstuhl für Altphilologie.[1] 1897/98 war er Rektor der Universität.[2]

Der Holocaustforscher Raul Hilberg war „vielleicht“[3] ein entfernter Großneffe.

Schriften

  • Eusthatii Macrembolitæ Protonobilissimi de Hysmines et Hysminiæ Amoribus Libri xi. Wien 1876.
  • Epistula Critica ad Joannem Vahlenum de Nonnullis Scriptorum Græcorum et Romanorum Locis Emendandis Explicandisve. Wien 1877.
  • Das Gesetz der trochäischen Wortformen im Dactylischen, Hexameter und Pentameter der Griechen vom 7. Jahrh. v. Chr. bis zum Untergang der Griechischen Poesie." Wien 1878.
  • Das Princip der Silbenwägung und die daraus entspringenden Gesetze der Endsilben in der griechischen Poesie. Wien 1879.
  • Die Verstechnik des Ephrämios. In: Wiener Studien. Band 10, 1888, S. 50–92.
  • Die Gesetze der Wortstellung im Pentameter des Ovid. Leipzig 1894.
  • Philologie und Naturwissenschaft. (Rektoratsrede) Czernowitz 1898.

Einzelnachweise

  1. Die k.k. Franz-Josephs-Universität in Czernowitz im ersten Vierteljahrhundert ihres Bestandes. Festschrift, herausgegeben vom Akademischen Senat. Czernowitz 1900 (Digitalisat) (PDF; 12,9 MB).
  2. Rektoratsrede (HKM).
  3. Raul Hilberg: Unerbetene Erinnerung. Der Weg eines Holocaust-Forschers. Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl. S. Fischer, Frankfurt am Main 1994, S. 18
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz (1875–1918)

Erster Lehrstuhl (Gräzistik): Johann Wrobel (1875–1899) | Ernst Kalinka (1900–1903) | Julius Jüthner (1903–1912) | Gustav Adolf Gerhard (1913–1918). Zweiter Lehrstuhl (Latinistik): Alois Goldbacher (1875–1882) | Isidor Hilberg (1882–1918).

Rektoren der Franz-Josephs-Universität Czernowitz

Constantin Tomaszczuk (1875/76) | Ferdinand von Zieglauer (1876/77) | Basil Mitrofanowicz (1877/78) | Friedrich Schuler von Libloy (1878/79) | Alois Handl (1879/80) | Eusebius Popowicz (1880/81) | Alois Goldbacher (1881/82) | Friedrich von Kleinwächter (1882/83) | Basil von Repta (1883/84) | Johann Wrobel (1884/85) | Karl Hiller (1885/86) | Veit Graber (1886/87) | Heinrich Singer (1887/88) | Constantin Popovici (1888/89) | Emil Kałużniacki (1889/90) | Friedrich Schuler von Libloy (1890/91) | Richard Pribram (1891/92) | Emilian Wojucki (1892/93) | Friedrich von Kleinwächter (1893/94) | Alois Handl (1894/95) | Eusebius Popowicz (1895/96) | Ernst Hruza, Julius von Roschmann-Hörburg (1896/97) | Isidor Hilberg (1897/98) | Arthur Skedl (1898/99) | Ferdinand von Zieglauer (1899/00) | Franz Hauke (1900/01) | Emilian Wojucki (1901/02) | Rudolf Scharizer (1902/03) | Walther Hörmann von Hörbach (1903/04) | Theodor Tarnawski (1904/05) | Sigmund Herzberg-Fränkel (1905/06) | Eugen Ehrlich (1906/07) | Eugen Kozak (1907/08) | Carl Zelinka (1908/09) | Karl Adler (1909/10) | Matthias Friedwagner, Johannes Kromayer (1910/11) | Raimund Friedrich Kaindl (1912/13) | Hans Ritter von Frisch (1913/14) | Cäsar Pomeranz (1914–1918) | Basil Tarnawski (1918/19) | Ştefan Saghin (1919–1921)

Normdaten (Person): GND: 116797843 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89668634 | VIAF: 10871480 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hilberg, Isidor
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Klassischer Philologe (Gräzist) und Hochschullehrer in Czernowitz
GEBURTSDATUM 28. Mai 1852
GEBURTSORT Bila Zerkwa, Ukraine
STERBEDATUM 28. Oktober 1919
STERBEORT Wien